Herunterladen Diese Seite drucken

Emerson Branson 2000Xc Serie Bedienungsanleitung Seite 34

Werbung

Grenzwerte, Fehlerverdacht: Eine Klasse benutzerdefinierbarer Prozessalarme, die Sie
warnen, wenn ein Teil in einen Bereich fällt, bei dem Sie eine Prüfung für erforderlich
halten.
Grenzwerte, Regelungen: Diese Regelungen werden in Verbindung mit dem
Hauptschweißmodus verwendet. Diese vom Benutzer programmierten Grenzwerte bieten
eine zusätzliche Steuerung des Schweißprozesses.
Mehrsprachigkeit: Die Software unterstützt die Sprachauswahl des Benutzers: Englisch,
Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, traditionelles Chinesisch, vereinfachtes
Chinesisch, Japanisch und Koreanisch.
Modus „Sonotrode absenken": Ein manuelles Verfahren zur Überprüfung der
Einrichtung und Ausrichtung des Systems.
Nachimpuls: Mit dieser Funktion können Sie die Schweißsteuerung des Systems so
einstellen, dass der Ultraschall nach den Schweiß- und Haltephasen eingeschaltet wird,
um Teile von der Sonotrodenfläche zu lösen.
Parameterbereichsprüfung: Bei Eingabe eines ungültigen Parameters zeigt Ihnen der
Generator den gültigen Bereich an.
Parametereingabe per Tastatur: Für die direkte Eingabe ist eine Tastatur vorhanden.
Es gibt Plus- (+) und Minus- (–) Tasten für die Anpassung vorhandener Werte.
Passwortschutz: Mit dieser Funktion können Sie Ihre Einstellungen gegen unbefugte
Veränderungen sichern. Sie können sich Ihr eigenes Passwort aussuchen.
Prozessalarmanzeige mit Ist- und Sollwerten: Bei Eintritt einer Alarmbedingung
können Sie den Wert für die letzte Schweißung und die von Ihnen in der Steuerung
programmierten Einstellungen für Fehlerverdacht und Ausschuss sehen.
Rampenzeit: Die 2000Xc Series Actuator und die Sonotrode werden mit der optimalen
Rate gestartet, um die elektrische und mechanische Belastung des Systems gering zu
halten. Dadurch werden auch einige schwer zu startende Anwendungen möglich.
Regelgrenzen: Bei einigen Generatormodellen werden diese Sekundärregelungen in
Verbindung mit den Hauptparametern der Schweißung verwendet. Diese vom Benutzer
programmierten Grenzwerte bieten eine adaptive Steuerung des Schweißprozesses.
Scherstabwägezelle/Dynamische Kraftnachführung: Die Wägezelle ermöglicht die
Auslösung des Ultraschalls bei einem bestimmten Krafteintrag in den Generator.
Schweißbetriebsarten: Zeit, Energie, Spitzenleistung, Weg (absolut und relativ) sowie
Metallkontakt. Die 2000Xc Series Actuator bietet mehrere Schweißbetriebsarten, sodass
Sie den Steuermodus auswählen können, der die Anforderungen Ihrer spezifischen
Anwendung am besten erfüllt.
Sonotrode absenken: Klemmeinrichtung ein: Bei abgesenkter Sonotrode können die
Startschalter nach dem Aufsetzen auf dem Teil losgelassen werden, während das Teil
eingespannt bleibt. Zur Freigabe drücken Sie die Schaltfläche „Sonotrode zurückziehen".
Klemmeinrichtung aus: Die Sonotrode fährt zurück, sobald die Startschalter bei
abgesenkter Sonotrode losgelassen werden.
Sonotroden-Scan: Scan zur Verbesserung der Auswahl der Betriebsfrequenz und der
Steuerparameter.
Suche: Stellt den Resonanzbetrieb sicher, minimiert Abstimmungsfehler und sorgt für den
Betrieb der Resonanzeinheit bei niedriger Amplitude (ca. 5 %) und bietet anschließend ein
Mittel zur Erkennung und Speicherung des Frequenzwerts im Resonanzbetrieb.
Testdiagnose: Im Testmodus können Sie die Ergebnisse des Ultraschallsystems in Form
von digitalen Anzeigen und Säulendiagrammen sehen.
24
100-412-233DE REV. 08

Werbung

loading