Achtung!
Optima HG als moderne Holzvergaserkessel
zeichnen
Abgastemperatur aus. Ihr Betrieb bei einer
Rücklauftemperatur unterhalb von 65˚C
führt zur beschleunigten
des
Kesselkörpers
Betriebsstörungen.
Eine funktionierende Rücklaufanhebung mit
dem Wert >65°C ist zwingend erforderlich.
Das
ist
die
Anerkennung der Garantieansprüche.
2. BESTIMMUNG DES KESSELS
Die Heizkessel Optima HG sind als Wärmeerzeuger für
Warmwasserheizungsanlagen mit einer Vorlauftemperatur
von 90°C geeignet und zugelassen. Der Einbau ist nur in
geschlossenen Heizungsanlagen nach DIN 12828 möglich.
Hinweis!
Folgende
Normen
müssen bei der Planung und Montage
beachtet werden:
- DIN / EN 12828 Heizungssysteme im
Gebäuden,
- DIN 4701 Regeln für die Berechnung des
Wärmebedarfs von Gebäuden,
- DIN 13384 Wärme- und Strömungs-
technische
Berechnungsverfahren
Abgasanlagen,
-
DIN
18160
Anforderungen, Planung und Ausführung,
- VDI 2035 Verhütung von Schäden durch
Korrosion
und
Warmwasserheizungsanlagen,
-
1.
BImSchV
Kleinfeuerungsanlagen sowie EN 303-5,
- Feuerungsverordnung FeuVo,
- Heizraumrichtlinien, Landesbauordnung
-
Bauseitige
müssen nach VDE und vom Elektro-
Fachbetrieb ausgeführt werden.
Die Heizkessel Optima HG sind Zentralheizungskessel, die
mit Scheitholz betrieben werden können. Sie bieten Ihnen
eine
Möglichkeit,
Ihr
kostensparend zu beheizen. Der robuste Aufbau und die
hochqualitative Verarbeitung zeichnen den Heizkessel aus.
Gemäß den geltenden Vorschriften ist eine Überwachung
des
Kessels
erforderlich,
Stromausfall - das Abschalten der Umwälzpumpen kann zu
einer fehlenden Wärmeabfuhr und damit zu einem schnellen
Anstieg der Kesseltemperatur führen.
3. BESCHREIBUNG DES KESSELS
Die Heizkessel Optima HG haben die Form eines Quaders
mit doppelten, mit Verbundelementen verstärkten Wänden,
die von außen mit einem Wassermantel verschlossen sind.
Der obere Teil des Kesselkörpers ist ebenfalls von einem
sich
durch
niedrige
Korrosion
und
zu
mehreren
Voraussetzung
für
und
Verordnungen
Hausschornsteine,
Steinbildung
in
Verordnung
über
elektrische
Anschlüsse
Gebäude
umweltbewusst
insbesondere
bei
Wassermantel umgeben. Der Kesselbau basiert auf der
Mehrzugkonstruktion der Abgaskanäle.
OPTIMA HG ist ein Holzvergaserkessel. Das Holz wird in der
oberen Brennkammer entgast, die Holzgase gelangen durch
die Verbrennungsdüse in die untere Brennkammer, wo sie
zusätzlich nachverbrannt werden, danach erreichen sie die
Rohrwärmetauscher.
Wärmeaustauschs zu steigern, werden speziell geformte
Wirbulatoren
in
die
angebracht.
In den Brennkammern befinden sich Schamottsteine, die für
die Holzvergasung und sehr heiße Gastemperaturen
ausgelegt sind.
Die untere Brennkammer hat auch die Funktion der
Aschekammer.
Die
Primär-
Saugzuggebläse hereingezogen und in speziellen Kanälen
zur Brennkammer und zur Düse geführt.
Das Holzgas strömt durch die Verbrennungsdüse in die
untere Brennkammer. In der Düse kommt es zur ersten
Nachverbrennung der Gase, die zweite findet in der unteren
Brennkammer statt. Die Primärluft gelangt durch zwei seitlich
angeordnete Kanäle in die Füllkammer.
Die Sekundärluft wird auch durch spezielle Kanäle, in den sie
erwärmt wird, zu der Schamottdüse geführt. Sie tritt mit hoher
–
Geschwindigkeit in die Flamme ein und bewirkt eine
-
hervorragende Verbrennung der im Holzgas enthaltenen
Stoffe.
Die
heißen
Rohrwärmetauscher ab, indem sie durch einen ein System
von Konvektionskanälen strömen, wo sie durch Abgabe ihrer
Wärme abgekühlt werden. Das Saugzuggebläse fördert die
Abgase aus dem Heizkessel ab.
Die Positionierung der Fülltür sowie der Brennkammer- und
Aschetür ermöglicht einen einfachen Zugang zur Reinigung
der Füll-, Brennkammer. Ein weiterer Vorteil des Kessels sind
breite Fülltür, die das Einlegen von Brennstoff in den Kessel
erleichtert.
Der
gesamte
elektronischen Steuerung überwacht, die den Betrieb des
und
Kessels auf einer konstanten, vom Benutzer eingestellten
Temperatur (max. 90°C) hält.
OPTIMA
HG
Sicherheitstemperaturbegrenzer
einem
Stromzufuhr zum Gebläse vollständig unterbricht, wenn die
Wassertemperatur im Heizkessel über 95°C steigt.
Die im Kessel erzeugte Energie muss kontinuierlich von der
Heizungsanlage abgenommen werden, weshalb der Kessel
in einem System mit einem Pufferspeicher arbeiten muss.
4. LIEFERUMFANG.
Die Heizkessel werden auf einer Einwegpalette in einer
speziellen Schutzfolie geliefert. Der Lieferumfang kann je
Um
die
Effektivität
den
stehenden
Konventionskanälen
und
Sekundärluft
wird
Abgase
geben
ihre
Verbrennungsprozess
wird
sind
serienmäßig
ausgestattet,
des
durch
das
Wärme
im
von
einer
mit
einem
der
die
7 |
S e i t e