Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Defro optima HG Bedienungsanleitung Seite 17

Inhaltsverzeichnis

Werbung

die Arbeitsschutz- und Brandschutzvorschriften sowie
die Anforderungen dieser Betriebs-anleitung nicht
eingehalten sind;
das Heizsystem nicht richtig mit Wasser befüllt und
nicht entüftet ist;
die Keramikdüse des Kessels beschädigt wurde;
die den Kessel oder die Heizanlage sichernden
Einrichtungen nicht vorhanden sind oder mangelhaft
arbeiten;
die Rauchrohrleitungen und das Schornsteinsystem
nicht dicht sind;
in der Nähe des Heizkessels Brandgefahr besteht.
Inbetriebnahme des Kessels
Es wird verboten, den Kessel im Fall der
Beschädigung der keramischen Elemente in
der Brennkammer zu betreiben.
Vor
der
Inbetriebnahme
werkseitige Zustand des Kessels unbedingt
wiederhergestellt werden.
Vor und bei dem Anheizen des Kessels ist folgendes
erforderlich:
im Falle einer erneuten Nutzung muss die Asche aus
der Ladekammer entfernt werden. Entfernen Sie
aber nie die übriggebliebenen Holzkohlestücke und
lassen Sie immer eine dünne Schicht Asche auf der
Schamottdüse liegen – sie schützt die Düse vor
Kratzern etc. Die unverbrannten Holzstücke dient als
Anheizholz.
Legen Sie eine 10 cm dicke Schicht feiner
Anzündhölzer ganzflächig auf die Holzkohlereste.
Die Schicht mit Anzündhölzern muss ca. 5cm höhe
als die Linie mit den Primärluftlöchern sein. Legen
Sie dann Papier oder Kohleanzünder auf das
Anzündholz und darauf eine Schicht normales
Scheitholz.
Schalten Sie den Hauptschalter ein (Abb.3, Pos. 13),
der sich an der linken Kesselseite befindet.
Zünden Sie das Papier an und schließen Sie dann
die Fülltür, so dass sie für 1-2 Minuten leicht geöffnet
bleibt.
Stellen Sie die Lufteinlässe ein:
OPTIMA HG 19 kW Primärluft – 3 , Sekundärluft – 3
OPTIMA HG 24 kW Primärluft – 4 , Sekundärluft – 4
OPTIMA HG 32 kW Primärluft – 5 , Sekundärluft – 5
muss
der
Stellen Sie die Kesselsolltemperatur auf 80°C und passen
Sie die Gebläseleistung an:
Die erste Phase ist die Anheizphase. Die Flamme wird
dann entwickelt. Erst wenn die Abgastemperatur einen
Sollwert
(Arbeitsmodus).
Das Schauglas muss geschlossen bleiben, es darf
nur zur kurzzeitigen Kontrolle der Vergaserflamme
geöffnet werden.
Aktivieren Sie den Heizbetrieb in der Steuerung.
Nach dem Betriebsstart wird das Gebläse gestartet
und der Brennvorgang beginnt.
Schliessen Sie die Fülltür ganz.
Die
Verbrennungsluft
Saugzuggebläse durch die vorderen Lufteinlässe
eingesaugt.
Die Verbrennung kann durch das Schauglas in der
unteren Tür (Abb.3, Pos. 5) beobachtet werden.
Öffnen Sie nach weiteren 3-4 Minuten die Fülltür
ganz langsam und befüllen Sie die Brennkammer mit
Scheitholz.
Beim Bedarf können Sie das Holz alle 3-4h
nachlegen.
Stellen Sie sich nie direkt links vor die
Fülltür, wenn Sie die Fülltür öffnen.
Halten
Sie
das
geschlossen und öffnen Sie es nur für die
Zeit der Sichtkontrolle der Flamme, damit
das Schauglas längere Zeit sauber bleibt.
Abbildung 8.Verbrennungsprozess.
OPTIMA HG 19 kW – 60%
OPTIMA HG 24 kW – 50%
OPTIMA HG 32 kW – 65%
überschreitet,
beginnt
wird
durch
das
Schauglas
immer
die
Volllast
17 |
S e i t e

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis