Abbildung 4. Stellfüße:
1. Stellfuß - 4 Stück; 2. Mutter M12 - 8 Stück
Die Aufstellung des Kessels muss einfache Bedienung,
Wartung und Servicetätigkeiten sowie einen direkten
Zugang von allen Seiten ermöglichen.
Der Abstand zwischen der Vorderseite des Kessels und
der gegenüberliegenden Wand sollte nicht weniger als
2000 mm betragen, und die Seiten des Kessels sollten
nicht weniger als 500 mm von den Wänden entfernt sein.
Ein Beispiel für eine Kesseleinstellung ist in der
folgenden Abbildung dargestellt.
Abbildung 5. Aufstellung - Platzbedarf.
17.3. Hydraulische Einbindung.
Jede Zentralheizungsanlage muss den Anforderungen
der geltenden Normen und gesetzlichen Vorschriften
sowie
den
detaillierten
Bestimmungslandes entsprechen.
Um den ordnungsgemäßen Betrieb des
Kessels zu gewährleisten, sollte er vor
Korrosion geschützt werden, die durch das
kältere
Rücklaufwasser
Heizungssystem
minimale Rücklauftemperatur beträgt 65 ºC.
Beim
Nicht-Erfüllen
erlischt die Garantie!
Eine Installation des Heizkessels durch
Schweißen der Verbidungen verursacht
sofortigen Verlust der Garantie!!!
Die Installation des Kessels darf nur durch
eine Person oder Firma mit entsprechenden
Qualifikationen
durchgeführt werden.
Es
liegt
im
Interesse
sicherzustellen, dass der Kessel gemäß den
geltenden Vorschriften installiert wird und
dass das Installationsunternehmen eine
Garantie für die Richtigkeit und gute Qualität
der durchgeführten Arbeiten gibt, die mit
einem Stempel und einer Unterschrift in der
Garantiekarte bestätigt werden muss.
17.3.1.
Pufferspeicher
Der Heizkessel muss mit einem Heizungspufferspeicher
kombiniert werden. Ein Pufferspeichers speichert die
Wärmeenergie.
Die
entstandene Energie wird im Pufferspeicher „gelagert",
der ihre spätere Nutzung für verschiedene Zwecke
gewährleistet, wie für die Brauchwasserbereitung und
Hausheizung.
Der Heizungspufferspeicher dient dazu, überschüssige
Wärmeenergie zu speichern, die von der Heizungsanlage
erzeugt wird. Dies geschieht zum Beispiel, wenn die
Heizungsanlage mit hoher Leistung arbeitet, aber der
Wärmebedarf des Gebäudes niedriger ist. Anstatt die
überschüssige Wärmeenergie zu verschwenden, wird sie
in den Pufferspeicher geleitet und dort gespeichert. Ein
Heizungspufferspeicher
trägt
Betriebs der Heizungsanlage bei. Durch die Speicherung
und gezielte Abgabe von Wärmeenergie kann die
Heizungsanlage effizienter betrieben werden. Dies kann
zu Energieeinsparungen führen, da die Heizungsanlage
mit höherem Wirkungsgrad arbeitet.
Vorschriften
des
aus
dem
verursacht
wird.
Die
dieser
Bedingung
und
Berechtigungen
des
Betreibers
im
Verbrennungsprozess
zur
Optimierung
des
13 |
S e i t e