Herunterladen Diese Seite drucken

Cloer 4459 Gebrauchsanweisung Seite 5

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
häuse kommen. Verbrennungsgefahr!
Warmhaltefunktion
·
Sie haben die Möglichkeit das Wasser nach dem
Kochvorgang warmzuhalten.
·
Gehen Sie vor wie unter „Inbetriebnahme" be-
schrieben, drücken Sie jedoch anstelle des Ein-/
Ausschalters die Warmhalte-Taste.
·
Dadurch betätigt sich auch automatisch der
Ein-/Ausschalter und das Gerät beginnt zu ko-
chen.
·
Anschließend wird das Wasser auf der gewähl-
ten Temperatur warmgehalten.
Sie können während der Warmhaltezeit den
·
Wasserkocher jederzeit vom Kontaktsockel ab-
nehmen, sich Wasser eingießen und wieder zu-
rückstellen, woraufhin die Warmhaltefunktion
fortgesetzt wird.
·
Die Warmhaltefunktion können Sie jederzeit
stoppen, indem Sie erneut die Warmhalte-Taste
betätigen. Andersfalls schaltet das Gerät auto-
matisch nach ca. 30 Minuten ab.
·
Sie können die Warmhaltetaste auch während
eines normalen Kochvorgangs noch nachträg-
lich einschalten.
·
Kochen Sie dazu wie gewohnt Wasser und wäh-
len Sie nach Betätigen des Ein-/Ausschalters die
Warmhalte-Taste.
Überhitzungsschutz
Der Wasserkocher besitzt einen Überhitzungs-
schutz. Sollten Sie den Wasserkocher verse-
hentlich ohne Wasser betreiben, schaltet der
Überhitzungsschutz das Gerät sicher ab. Füllen
Sie kaltes Wasser ein und lassen Sie das Gerät
ca. 15 Minuten abkühlen. Das Gerät ist wieder
betriebsbereit.
Reinigung
·
ACHTUNG: Das Gerät und die Basisstation nie-
mals unter fließendem Wasser reinigen oder
darin eintauchen!
·
Reinigen Sie den Wasserkocher nicht mit stark
scheuernden Mitteln. Diese könnten das Gerät
zerkratzen.
·
Starke Verschmutzungen mit einem Tuch und
lauwarmen Wasser entfernen.
Herausnehmen / Reinigen des
Kalkfilters
·
Der Kalkfilter befindet sich unterhalb des Aus-
gusses im Inneren des Wasserkochers.
·
Nehmen Sie den Filter nach oben hin heraus.
Reinigen Sie den Kalkfilter mit etwas Spülwasser
und setzen Sie diesen mit dem unteren Stift zu-
erst in das unterste Loch der Kalkfilter-Halterung
des Wasserkochers ein. Anschließend drücken
Sie die oberen beiden Filter-Haken zurück in die
eckigen Löcher der Halterung im Wasserkocher
bis der Kalkfilter einrastet.
Entkalken
·
Bei kalkhaltigem Wasser sollte der Wasserko-
cher in regelmäßigen Zeitabständen entkalkt
werden (je nach Härtegrad des Wasser, ca. alle
2-3 Wochen).
·
Verwenden Sie zum Entkalken ein handelsüb-
liches, flüssiges Entkalkungsmittel (keine che-
mischen Entkalker) und beachten Sie dabei
dessen Gebrauchsanweisung.
·
TIPP: Bei leichter Verkalkung können Sie den
Wasserkocher, anstatt Entkalkungsmittel zu
verwenden, auch mit einer Mischung von 5-6
Esslöffel Essig auf 0,5 l Wasser entkalken.
Bitte beachten Sie beim Entkalken:
·
Füllen Sie zunächst kaltes Wasser in den Wasser-
kocher.
·
Kochen Sie dieses kurz auf.
·
Geben Sie nun das Entkalkungsmittel hinzu und
lassen Sie das Gerät eine Zeitlang stehen.
·
ACHTUNG: Kochen Sie diese Mischung nicht auf.
·
Spülen Sie den Topf nach dem Entkalken zwei
mal mit klarem Wasser aus.
·
Reinigen Sie den Wasserkocher nicht mit stark
scheuernden Mitteln. Diese könnten das Gerät
zerkratzen.
·
HINWEIS: Durch regelmäßiges Entkalken wird
der Stromverbrauch niedrig gehalten und die
Lebensdauer Ihres Wasserkochers verlängert.
·
Der Kalkgehalt ist von Region zu Region unter-
schiedlich. Bitte erfragen Sie bei Ihrem örtlichen
Wasserwerk oder Stadtwerk den Härtegrad
Ihres Wassers nach.
·
Bei fehlerhafter Funktionsweise aufgrund
von Verkalkung besteht kein Garantiean-
spruch!
Problem / Ursache / Abhilfe
Problem
Eventuelle
Ursache
Wasser-
Gerät nicht
kocher hat
angeschlos-
keine Funk-
sen
tion
Wasser-
Überhit-
kocher hat
zungsschutz
keine Funk-
hat sich ein-
tion
geschaltet
Wasser
Zu viel
sprudelt im
Wasser
Wasser-
eingefüllt
kocher über
Wasserkocher
Zu wenig
schaltet nicht
Wasser
ab
eingefüllt
Am Boden
Wasser-
des Wasserko-
kocher
chers bilden
verkalkt
sich weiße
Flecken
Wasser-
Wasser-
kocher wird
kocher
im Betrieb
verkalkt
sehr laut
DE
Abhilfe
Stecken Sie
den Stecker
in die Steck-
dose
s. Seite 5
unter „Über-
hitzungs-
schutz"
Weniger Was-
ser einfüllen,
MAX-Markie-
rung (= 1,7 l)
darf nicht
überschritten
werden
Mehr Wasser
einfüllen /
MIN-Markie-
rung (= 0,8 l)
nicht unter-
schreiten
Wasserkocher
entkalken
Wasserkocher
entkalken
5

Werbung

loading