Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zündprobleme Beheben; Luftfilter Reinigen - Rotek GEN147 Wartungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.4.2.4. Zündprobleme beheben
Sollte nach dem Tausch der Zündkerze kein Zündfunke vorhanden sein, so gehen Sie wie
folgt vor:
Kontrollieren Sie als erstes den Kerzenschuh auf Beschädigungen sowie Feuchtigkeit, ge-
gebenenfalls reinigen oder tauschen. Nehmen Sie das Frontpanel ab. Verfolgen Sie die
Verkabelung vom Hauptschalter. Ein Kabel geht über die Erd-Potentialschraube zum Motor-
gehäuse. Das andere Kabel geht über eine Steckverbindung (CN1) zur Zündspule.
Öffnen Sie diesen Steckverbinder CN1 - damit deaktivieren Sie den Zündunterbrecher
(Hauptschalter). Der Steckverbinder zur Zündspule (der in das Motorgehäuse geht) darf
das Motorgehäuse im Betrieb nicht berühren. Versuchen Sie den Motor zu starten. Sollte
der Motor nun laufen, so verbinden Sie CN1 (bei laufender Maschine) wieder. Sollte der Mo-
tor bei Verbinden von CN1 wieder absterben so ist der Hauptschalter defekt (Kurzschluss
gegen Masse, Masse=Motorgehäuse). Sollte der Motor nicht laufen muss die Zündspule,
die Zündmagneten sowie die Verkabelung kontrolliert werden.
Demontieren Sie den Luftfilterkasten (siehe Luftfiltertausch) und im Anschluss den Luft-
leitkasten um zur Zündspule zu gelangen. Die Handstarteinrichtung muss hierfür nicht
abgenommen werden.
Zündkabel TP11
Zündspule
CN2 sollte bei Zündunterbrecherschalterstellung AN/ON keine Verbindung mit Masse ha-
ben. Bei Zündunterbrecherstellung AUS/OFF sollte ein Kurzschluss gegen Masse bestehen.
Als letzten Punkt prüfen Sie den Permanentmagneten an der Schwungscheibe. Entfer-
nen Sie Verschmutzungen und stellen Sie einen Abstand von 0.5mm zwischen Zündspule
und Schwungscheibe her. Der Zündmagent darf nicht an der Schwungscheibe schleifen.
Der Zündzeitpunkt ist bei diesem Motor fix eingestellt und kann nicht verstellt werden.

5.4.3. Luftfilter reinigen

Nehmen Sie den Deckel des Luftfilterkastens ab indem sie die Verschraubung (2 Kordel-
schrauben) öffnen. Entnehmen Sie den Luftfilter und kontrollieren Sie diesen auf Risse oder
Löcher. Der Luftfilter kann in warmen Wasser ausgewaschen werden (trocknen lassen).
Reinigungsintervall: Alle 6 Monate / 300 Betriebsstunden
Nach Bedarf tauschen
Manchmal ist eine Verschmutzung durch feine Partikel nicht mit freiem Auge ersicht-
lich. Anzeichen dafür sind, daß der Motor schwarz raucht (zu wenig Luft). Tauschen
Sie in diesem Fall den Luftfilter aus. Betreiben Sie den Motor nie ohne Luftfilter - dies
könnte den Motor beschädigen.
Zündmagnet
CN2
Lüfterrad
Öffnen Sie nun den Steckverbinder CN2.
Sollte die Zündung nun funktionieren so hat
das Kabel zwischen CN1 und CN2 einen Kurz-
schluss gegen Masse. Beheben Sie gegebe-
nenfalls den Kurzschluss.
Im Fehlerfall messen Sie nun am Kontakt an
dem CN2 angeschlossen wird die Zündspule
gegen Masse=Motorgehäuse (Testpunkt 12).
Es sollte ein Widerstand von ca. 1,3 Ω fest-
stellbar sein.
Messen Sie nun Zündkerzenstecker gegen
Masse (Testpunkt 11). Es sollte ein Wider-
stand von ca. 5,75 kΩ feststellbar sein.
Überprüfen Sie auch den Zustand des Zünd-
kabels (keine Scheuerstellen, brüchig, etc.
sowie die korrekte Montage des Kerzenste-
ckers am Zündkabel (fester Sitz).
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gg4-1-1200-h

Inhaltsverzeichnis