5.4.2.3. Schaltplan Motor
Zündkerzenstecker
Luftleitgehäuse
Testpunkte:
11-GND: 5,75 kOhm
12-GND: 6,5 Ohm
13-GND: Offen bei ON, Kurzschluss bei OFF
18
Mittel-/Masselektrode durch Motorklingeln angeschmolzen
Ist
die
sind
und hohe Temperaturen aufgetreten. Ein falscher Wär-
mewert,
lung oder Nebenluft könnte der Auslöser gewesen sein.
Auch übermäßige Ölkohleablagerungen und scharfe Kanten
im Verbrennungsraum kommen als Übeltäter in Frage. Über-
prüfen Sie daher alle Punkte und montieren Sie neue Kerzen
laut Vergleichstabelle.
Elektroden und Isolator geschmolzen
Wenn
raum ignoriert, werden die Elektroden und sogar der
Isolator regelrecht wegschmelzen. Ein falscher Wärme-
wert, magere Vergasereinstellung, Nebenluft, oder ex-
treme Frühzündung könnte der Auslöser gewesen sein.
Auch übermäßige Ölkohleablagerungen und scharfe Kanten
im Verbrennungsraum kommen als Übeltäter in Frage. Über-
prüfen Sie daher alle Punkte und montieren Sie neue Kerzen
laut Vergleichstabelle.
Mechanische Zerstörung
Selten, aber es soll schon vorgekommen sein! Diese Kerze
wurde durch den Kontakt mit Gegenständen im Verbren-
nungsraum vollkommen zerstört. Nach den Gründen muss
unbedingt geforscht werden. Vielleicht sind Ventile oder der
Kolben gebrochen oder es haben sich große Kohleablagerun-
gen gelöst. Vielleicht wurde auch eine zu lange Kerze mon-
tiert, die mit Ventilen oder dem Kolben in Kontakt kam. Über-
prüfen Sie daher alle Punkte und montieren Sie neue Kerzen
laut Vergleichstabelle.
11
12
GND
Mittel-
und/oder
an
dieser
Stelle
überhitzte
man
Motorklingeln
13
CN1(B) CN1(A)
sw
CN2
sw
Masseelektrode
unkontrollierte
Ventile,
magere
über
einen
ge
geschmolzen,
Glüh-Zündungen
Vergasereinstel-
längeren
Zeit-
Frontpanel
Zündunterbrecher
ON
OFF
ge/gn
GND
über Erd-
Potentialschraube
zu
Generatorgehäuse
Motorblock