Die Zentrifuge ist nach dem Stand der Technik gebaut und somit sehr betriebssicher. Es können aber von ihr
Gefahren für den Benutzer oder Dritte ausgehen, wenn sie nicht von geschultem Personal, unsachgemäss oder
nicht bestimmungsgemäss eingesetzt wird.
Die Zentrifuge darf während des Betriebs nicht bewegt oder angestossen werden.
Im Störungsfall bzw. bei einer Notentriegelung nie in den sich noch drehenden Rotor greifen.
Um Schäden durch Kondensat zu vermeiden, muss bei Wechsel von einem kalten in einen warmen Raum die
Zentrifuge entweder mindestens 24 Stunden lang im warmen Raum aufwärmen, bevor sie an das Netz
angeschlossen werden darf.
Es dürfen ausschliesslich die vom Hersteller für dieses Gerät zugelassenen Rotoren und das zugelassene Zubehör
verwendet werden (siehe Kapitel „Rotoren und Zubehör"). Bevor Röhrchenhalter und Reduzierungen verwendet
werden, die nicht in Kapitel „Rotoren und Zubehör" aufgeführt sind, hat sich der Benutzer beim Hersteller zu
vergewissern, ob diese verwendet werden dürfen.
Bei der Zentrifugation mit maximaler Drehzahl darf die Dichte der Stoffe oder Stoffgemische 1,2 kg/dm
überschreiten.
Die Zentrifuge darf nur mit einer Unwucht betrieben werden, die sich innerhalb akzeptabler Grenzen befindet
≤ 5g = pass and ≥10g = stopp
Bei der Zentrifugation von gefährlichen Stoffen bzw. Stoffgemischen, die toxisch, radioaktiv oder mit pathogenen
Mikroorganismen kontaminiert sind, muss der Benutzer geeignete Massnahmen ergreifen.
Reparaturen dürfen ausschliesslich von vom Hersteller autorisiertem Personal ausgeführt werden.
Es dürfen nur Originalersatzteile und zugelassenes Originalzubehör des Herstellers verwendet werden.
Mit Blut kontaminierte Komponenten (z.B. Rotor, Schleuderraum) müssen nach dem Austausch über den
Sonderabfall für mit Blut kontaminierten Materialien entsorgt werden.
Es gelten die folgenden Sicherheitsbestimmungen:
EN / IEC 61010-1 und EN / IEC 61010-2-020 sowie deren nationalen Abweichungen.
Die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Zentrifuge sind nur dann gewährleistet, wenn:
die Zentrifuge gemäss der Betriebsanleitung betrieben wird.
die Elektroinstallation am Aufstellort der Zentrifuge den Anforderungen gemäss EN / IEC entspricht.
die in den jeweiligen Ländern vorgeschriebenen Prüfungen für die Gerätesicherheit, z. B. in Deutschland
nach DGUV Vorschrift 3, durch einen Sachkundigen durchgeführt werden.
Hettich AG, Seestrasse 204a, 8806 Bäch, Switzerland
Betriebsanleitung_Rotolavit II_und_Rotolavit II-S_de_rev.2.3
3
nicht
Seite 12