Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
Industrial
114
BETRIEBSANLEITUNG
Diese Betriebsanleitung hat für Maschinen ab
nachfolgender Seriennummer Gültigkeit:
# 6 001 000
296-12-18 613/001
Betriebsanleitung dtsch. 06.09

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pfaff 114

  • Seite 1 ® Industrial BETRIEBSANLEITUNG Diese Betriebsanleitung hat für Maschinen ab nachfolgender Seriennummer Gültigkeit: # 6 001 000 296-12-18 613/001 Betriebsanleitung dtsch. 06.09...
  • Seite 2: Pfaff Industriesysteme Und Maschinen Ag

    Alternativ zum Internet-Download kann die Justieranleitung auch als Buch unter der Best.-Nr. 296-12-18 614/001 bestellt werden. Der Nachdruck, die Vervielfältigung sowie die Übersetzung - auch auszugsweise - aus PFAFF-Betriebsanleitungen ist nur mit unserer vorherigen Zustimmung und mit der Quellen- angabe gestattet. PFAFF Industriesysteme und Maschinen AG Hans-Geiger-Str.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhalt ..................Kapitel - Seite Sicherheit ........................1 - 1 Richtlinien ........................1 - 1 Allgemeine Sicherheitshinweise ................... 1 - 1 Sicherheitssymbole ....................... 1 - 2 Besonders zu beachtende Punkte des Betreibers ............1 - 2 Bedien- und Fachpersonal ..................... 1 - 3 .05.01 Bedienpersonal ......................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Inhalt ..................Kapitel - Seite Rüsten .......................... 9 - 1 Nadel einsetzen ......................9 - 1 Unterfaden aufspulen ....................9 - 2 Spulenkapsel herausnehmen / einsetzen ..............9 - 3 Spulenkapsel einfädeln / Unterfadenspannung regulieren ..........9 - 3 Oberfaden einfädeln / Oberfadenspannung regulieren ..........
  • Seite 5: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Richtlinien Die Maschine wurde nach den in der Konformitäts- bzw. Herstellererklärung angegebenen europäischen Vorschriften gebaut. Berücksichtigen Sie ergänzend zu dieser Betriebsanleitung auch allgemeingültige, gesetzli- che und sonstige Regelungen und Rechtsvorschriften - auch des Betreiberlandes - sowie die gültigen Umweltschutzbestimmungen! Die örtlich gültigen Bestimmungen der Berufsgenos- senschaft oder sonstiger Aufsichtsbehörden sind immer zu beachten! Allgemeine Sicherheitshinweise Die Maschine darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen Betriebsanleitung und nur...
  • Seite 6: Sicherheitssymbole

    Sicherheit Sicherheitssymbole Gefahrenstelle! Besonders zu beachtende Punkte. Verletzungsgefahr für Bedien- oder Fachpersonal! Achtung! Nicht ohne Fingerabweiser und Schutzeinrichtungen arbeiten! Vor Einfädeln, Spulenwechsel, Nadel- wechsel, Reinigen usw. Hauptschalter ausschalten! Besonders zu beachtende Punkte des Betreibers Diese Betriebsanleitung ist ein Bestandteil der Maschine und muss für das Bedienperso- nal jederzeit zur Verfügung stehen.
  • Seite 7: Bedien- Und Fachpersonal

    Sicherheit Bedien- und Fachpersonal Bedienpersonal .05.01 Bedienpersonal sind Personen, die für das Rüsten, Betreiben und Reinigen der Maschine so- wie zur Störungsbeseitigung im Nähbereich zuständig sind. Das Bedienpersonal ist verpflichtet, folgende Punkte zu beachten: Bei allen Arbeiten sind die in der Betriebsanleitung angegebenen Sicherheitshinweise zu beachten! Jede Arbeitsweise, welche die Sicherheit an der Maschine beeinträchtigt, ist zu unterlas- sen!
  • Seite 8: Gefahrenhinweise

    Sicherheit Gefahrenhinweise Vor und hinter der Maschine ist während des Betriebes ein Arbeitsbereich von 1 m freizuhalten, so dass ein ungehinderter Zugang jederzeit möglich ist. Während des Nähbetriebes nicht in den Nadelbereich greifen! Verletzungsgefahr durch die Nadel! Während der Einstellarbeiten keine Gegenstände auf dem Tisch liegen lassen! Die Gegenstände könnten geklemmt oder weggeschleudert werden! Verletzungsgefahr durch umherfliegende Teile! 110-001...
  • Seite 9: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Die PFAFF 114 ist eine Doppelsteppstich-Zickzack-Nähmaschine mit Untertransport. Die Maschine dient zur Herstellung von Zickzack-Nähten im Handwerksbereich. Jede vom Hersteller nicht genehmigte Verwendung gilt als nicht bestimmungs- gemäß! Für Schäden aus nichtbestimmungsgemäßer Verwendung haftet der Hersteller nicht! Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Bedienungs-, Justierungs-, Wartungs- und Reparaturmaßnahmen!
  • Seite 10: Technische Daten

    Technische Daten ▲ Technische Daten Stichtyp: ................304 ( Zickzack-Doppelsteppstich ) Nadelsystem: ......................DPx5 Nadeldicke in 1/100 mm: ..................80 - 100 Ausführung B: ............zum Verarbeiten mittlerer Materialien Wirks. Handraddurchmesser: ................... 74 mm Durchgang unter dem Nähfuß: ................... 6 mm Durchgangsbreite: ....................
  • Seite 11: Entsorgung Der Maschine

    Entsorgung der Maschine Entsorgung der Maschine Die ordnungsgemäße Entsorgung der Maschine obliegt dem Kunden. Die bei der Maschine verwendeten Materialien sind Stahl, Aluminium, Messing und diver- se Kunststoffe. Die Elektroausrüstung besteht aus Kunststoffen und Kupfer. Die Maschine ist den örtlich gültigen Umweltschutzbestimmungen entsprechend zu entsorgen, dabei eventuell ein Spezialunternehmen beauftragen.
  • Seite 12: Transport, Verpackung Und Lagerung

    Transport, Verpackung und Lagerung Transport, Verpackung und Lagerung Transport zum Kundenbetrieb Die Maschinen werden komplett verpackt geliefert. Transport innerhalb des Kundenbetriebes Für Transporte innerhalb des Kundenbetriebes oder zu den einzelnen Einsatzorten besteht keine Haftung des Herstellers. Es ist darauf zu achten, dass die Maschinen nur aufrecht transportiert werden.
  • Seite 13: Arbeitssymbole

    Arbeitssymbole Arbeitssymbole In dieser Betriebsanleitung werden auszuführende Tätigkeiten oder wichtige Informationen durch Symbole hervorgehoben. Die angewendeten Symbole haben folgende Bedeutung: Hinweis, Information Reinigen, Pflege Schmieren Wartung, Reparatur, Justierung, Instandhaltung ( nur von Fachpersonal auszuführende Tätigkeit ) 6 - 1...
  • Seite 14: Bedienungselemente

    Bedienungselemente Bedienungselemente Hauptschalter Durch Drehen des Hauptschalters 1 wird die Maschine ein- bzw. ausgeschaltet. Fig. 7 - 01 Pedal Ruhestellung Nähen Fig. 7 - 02 7 - 1...
  • Seite 15: Hebel Zum Anheben Des Nähfußes

    Bedienungselemente Hebel zum Anheben des Nähfußes Durch Anheben des Hebels 1 wird der Nähfuß angehoben. Fig. 7 - 03 Stichlängen-Einstellrad Durch Drehen des Stichlängen-Einstell- rades 1 wird die Stichlänge verstellt. Die Stichlängen-Einstellung kann an der Skala abgelesen werden. Fig. 7 - 04 7 - 2...
  • Seite 16: Überstich-Hebel

    Bedienungselemente Überstich-Hebel Durch Betätigen des Überstich-Hebels 1 wird die Überstichbreite verstellt. Fig. 7 - 05 Überstichbegrenzung / Überstichfixierung Durch Andrehen der Schraube 1 kann die maximal auswählbare Überstichbreite be- grenzt werden, siehe Kapitel 9.06 Über- stichbreite einstellen. Durch Andrehen der Schraube 2 kann die ausgewählte Überstichbreite fixiert wer- den, siehe Kapitel 9.06 Überstichbreite einstellen.
  • Seite 17: Stichlagen-Einstellhebel

    Bedienungselemente Stichlagen-Einstellhebel Durch Verstellen des Stichlagen-Einstell- hebels 1 wird die erforderliche Stichlage eingestellt. Stellung "A" = Stichlage links Stellung "0" = Stichlage mitte Stellung "B" = Stichlage rechts Fig. 7 - 07 Stichumschalttaste / Stichlängenbegrenzung für das Rückwärtsnähen Solange die Stichumschalttaste 1 ge- drückt wird, näht die Maschine rück- wärts.
  • Seite 18: Geradstich-Fixierung

    Bedienungselemente Geradstich-Fixierung Die Geradstich-Fixierung darf nur angewendet werden, wenn kein Überstich ausgewählt wur- de! Gefahr von Maschinenschä- den! Durch Andrehen der Klemmschraube 1 wird der Nadelstangenrahmen fixiert. Fig. 7 - 09 Kniehebel Je nach Montage wird durch Drücken des Kniehebels 1 entweder der Nähfuß angehoben oder die Überstichbreite ver- ändert.
  • Seite 19: Aufstellung Und Erste Inbetriebnahme

    Aufstellung und erste Inbetriebnahme Aufstellung und erste Inbetriebnahme Die Maschine darf nur von qualifiziertem Personal aufgestellt und in Betrieb ge- nommen werden! Hierbei sind alle einschlägigen Sicherheitsvorschriften unbe- dingt zu beachten! Wurde die Maschine ohne Tisch ausgeliefert, müssen das vorgesehene Gestell und die Tischplatte das Gewicht der Maschine und des Motors sicher tragen.
  • Seite 20: Oberen Keilriemenschutz Montieren

    Aufstellung und erste Inbetriebnahme Oberen Keilriemenschutz montieren .01.02 Fig. 8 - 02 Riemenschutz 1 mit Schrauben 2 befestigen. Riemenschutz 3 mit Schrauben 4 befestigen. Unteren Keilriemenschutz montieren .01.03 Den unteren Keilriemenschutz nach Angaben der Betriebsanleitung des Motors anbringen. 8 - 2...
  • Seite 21: Garnrollenständer Montieren

    Aufstellung und erste Inbetriebnahme Garnrollenständer montieren .01.04 Garnrollenständer gemäß Fig. 8-03 mon- tieren. Anschließend den Ständer in die Bohrung der Tischplatte einsetzen und mit den beiliegenden Muttern befestigen. Fig. 8 - 03 Erdungskabel anschließen .01.05 Die Erdungskabel von Oberteil, Haupt- schalter und Motor an Erdungspunkt A festschrauben.
  • Seite 22: Erste Inbetriebnahme

    Aufstellung und erste Inbetriebnahme Erste Inbetriebnahme Die Maschine, insbesondere die elektrischen Leitungen, auf eventuelle Beschädigungen prüfen. Vor der ersten Inbetriebnahme Maschine gründlich säubern und anschließend ölen, siehe Kapitel 10 Wartung und Pflege. Die Maschine darf nur an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden! Von Fachkräften prüfen lassen, ob der Motor der Maschine mit der vorhande- nen Netzspannung betrieben werden darf und ob er richtig angeschlossen ist.
  • Seite 23: Tischplattenausschnitt

    Aufstellung und erste Inbetriebnahme Tischplattenausschnitt 8 - 5...
  • Seite 24: Rüsten

    Rüsten Rüsten Alle Vorschriften und Hinweise dieser Betriebsanleitung sind zu beachten. Die besondere Aufmerksamkeit gilt allen Sicherheitsvorschriften! Alle Rüstarbeiten dürfen nur durch entsprechend unterwiesenes Personal durchgeführt werden. Bei allen Rüstarbeiten ist die Maschine durch Ausschalten am Hauptschalter oder durch Herausziehen des Netzsteckers vom elektrischen Netz zu trennen! Nadel einsetzen Maschine ausschalten!
  • Seite 25: Unterfaden Aufspulen

    Rüsten Unterfaden aufspulen 110-016 1 mm Fig. 9 - 02 Leere Spule 1 auf Spulerspindel 2 aufsetzen. Faden gemäß Fig. 9-02 einfädeln und einige Male im Uhrzeigersinn um Spule 1 wickeln. Fadenvorspannung durch Verdrehen der Rändelschraube 3 einstellen. Hebel 4 in Pfeilrichtung bis zur Rastung drücken. Das Füllen der Spule erfolgt während des Nähens.
  • Seite 26: Spulenkapsel Herausnehmen / Einsetzen

    Rüsten Spulenkapsel herausnehmen / einsetzen Maschine ausschalten! Verletzungsgefahr durch unbe- absichtigtes Anlaufen der Ma- schine! Spulenkapsel herausnehmen: ● Bügel 1 ausklappen und Spulenkapsel 2 herausnehmen. Spulenkapsel einsetzen: ● Spulenkapsel 2 bis zum spürbaren Ein- rasten in den Spulenkapselträger drü- cken. Fig.
  • Seite 27: Oberfaden Einfädeln / Oberfadenspannung Regulieren

    Rüsten Oberfaden einfädeln / Oberfadenspannung regulieren Fig. 9 - 05 Maschine ausschalten! Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen der Maschine! ● Oberfaden gemäß Fig. 9-05 einfädeln. ● Oberfadenspannung durch Drehen der Rändelschraube 1 regulieren. 9 - 4...
  • Seite 28: Stichlänge Einstellen

    Rüsten Stichlänge einstellen ● Über Stichlängen-Einstellrad 1 die ge- wünschte Stichlänge einstellen. Fig. 9 - 06 Überstichbreite einstellen Kurzzeitiges Arbeiten mit Überstich ● Gewünschte Überstichbreite durch Betä- tigen des Überstich-Hebels 1 einstellen. Überstich-Hebel 1 während des Nähens in der gewünschten Position halten. Überstichbreite begrenzen: ●...
  • Seite 29: Stichlage Einstellen

    Rüsten Stichlage einstellen ● Über Stichlagen-Einstellhebel 1 die erfor- derliche Stichlage einstellen. Stellung "A" = Stichlage links Stellung "0" = Stichlage mitte Stellung "B" = Stichlage rechts Fig. 9 - 08 9 - 6...
  • Seite 30: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege Wartung und Pflege Wartungsintervalle Reinigen ............täglich, bei Dauerbetrieb mehrmals täglich Ölen des Greifers ..........täglich, bei Dauerbetrieb mehrmals täglich Ölen der Maschine ..................wöchentlich Diese Wartungsintervalle beziehen sich auf eine durchschnittliche Maschinen- laufzeit eines Einschicht-Betriebes. Bei erhöhten Maschinenlaufzeiten sind ver- kürzte Wartungsintervalle ratsam.
  • Seite 31: Ölen Des Greifers

    22,0 mm /s bei 40 °C und einer Dichte von 0,865 g/cm bei 15 °C verwenden. Fig. 10 - 02 Wir empfehlen PFAFF Nähmaschinenöl Best.-Nr. 280-1-120 144. Ölen der Maschine Schmierstellen am Maschinenkopf .04.01 Maschine ausschalten! Verletzungsgefahr durch unbe-...
  • Seite 32: Schmierstellen In Armabdeckung Und Grundplatte

    ● Wöchentlich einige Tropfen Öl in die markierten Bohrungen geben, siehe Pfeile in Fig. 10-04. Nur Öl mit einer Mittelpunktsviskosität von 22,0 mm /s bei 40 °C und einer Dichte von 0,865 g/cm bei 15 °C verwenden. Wir empfehlen PFAFF Nähmaschinenöl Best.-Nr. 280-1-120 144. 10 - 3...
  • Seite 33: Schmierstellen Unter Der Grundplatte

    15 °C verwenden. Wir empfehlen PFAFF Nähmaschinenöl Best.-Nr. 280-1-120 144. ● Bei Bedarf die Kegelräder 1 und 2 mit frischem Fett versorgen. Wir empfehlen PFAFF-Natronseifenfett mit einem Tropfpunkt von ca. 150°C, Best.-Nr.: 280-1-120 243. Maschine mit beiden Händen aufrichten!
  • Seite 34: Verschleißteile

    Diese Liste zeigt die wichtigsten Verschleißteile. Eine ausführliche Teileliste für die komplette Maschine liegt im Zubehör. Bei evtl. Verlust kann die Teileliste unter der Internet-Adresse www.pfaff-industrial.com/de/service/download/index.php3 heruntergeladen werden. Alternativ zum Internet-Download kann die Teileliste auch als Buch unter der 296-12-18 613 angefordert werden.
  • Seite 35 Notizen...
  • Seite 36 PFAFF Industriesysteme und Maschinen AG Hans-Geiger-Str. 12 - IG Nord D-67661 Kaiserslautern Telefon: +49 - 6301 3205 - 0 Telefax: +49 - 6301 3205 - 1386 E-mail: info@pfaff-industrial.com Gedruckt in der BRD / Printed in Germany / Imprimé en la R.F.A. / Impreso en la R.F.A...

Inhaltsverzeichnis