Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1181
1183
BETRIEBSANLEITUNG
1181-D
1183-D
Diese Betriebsanleitung hat für Maschinen ab
nachfolgender Seriennummer Gültigkeit:
# 6 063 202
296-12-19 009/001
Betriebsanleitung dtsch. 06.09
®
Industrial

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pfaff 1181

  • Seite 1 ® Industrial 1181 1183 BETRIEBSANLEITUNG 1181-D 1183-D Diese Betriebsanleitung hat für Maschinen ab nachfolgender Seriennummer Gültigkeit: # 6 063 202 296-12-19 009/001 Betriebsanleitung dtsch. 06.09...
  • Seite 2: Pfaff Industriesysteme Und Maschinen Ag

    Alternativ zum Internet-Download kann die Justieranleitung auch als Buch unter der Best.-Nr. 296-12-19 023/001 bestellt werden. Der Nachdruck, die Vervielfältigung sowie die Übersetzung - auch auszugsweise - aus PFAFF-Betriebsanleitungen ist nur mit unserer vorherigen Zustimmung und mit der Quellen- angabe gestattet. PFAFF Industriesysteme und Maschinen AG Hans-Geiger-Str.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Fachpersonal .......................... 7 Gefahrenhinweise........................8 Bestimmungsgemäße Verwendung ................... 9 Technische Daten ....................... 10 PFAFF 1181, PFAFF 1181-D, PFAFF 1183, PFAFF 1183-D ............. 10 Ausführungen und Unterklassen ..................11 Entsorgung der Maschine ....................12 Transport, Verpackung und Lagerung ................13 Transport zum Kundenbetrieb ....................13 Transport innerhalb des Kundenbetriebes ................
  • Seite 4 Stichzählung zur Spulenfadenkontrolle einstellen..............31 Wartung und Pfl ege ......................32 Wartungsintervalle ....................... 32 Reinigen der Maschine ......................32 Ölvorratsbehälter auffüllen (entfällt bei der 1181-D und 1183-D) .......... 33 Ölen der Kantenbeschneideinrichtung -731/01 ..............34 Parametereinstellungen ...................... 35 .05.01 Liste der Parameter ......................35 Tischplattenmontage ......................
  • Seite 5: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Richtlinien Die Maschine wurde nach den in der Konformitäts- bzw. Herstellererklärung angegebenen europäischen Vorschriften gebaut. Berücksichtigen Sie ergänzend zu dieser Betriebsanleitung auch allgemeingültige, gesetzli- che und sonstige Regelungen und Rechtsvorschriften - auch des Betreiberlandes - sowie die gültigen Umweltschutzbestimmungen! Die örtlich gültigen Bestimmungen der Berufsgenos- senschaft oder sonstiger Aufsichtsbehörden sind immer zu beachten! Allgemeine Sicherheitshinweise ●...
  • Seite 6: Sicherheitssymbole

    Sicherheit Sicherheitssymbole Gefahrenstelle! Besonders zu beachtende Punkte. Verletzungsgefahr für Bedien- oder Fachpersonal! Achtung! Nicht ohne Fingerabweiser und Schutzeinrichtungen arbeiten! Vor Einfädeln, Spulenwechsel, Nadelwechsel, Reinigen usw. Hauptschalter ausschalten! Besonders zu beachtende Punkte des Betreibers Diese Betriebsanleitung ist ein Bestandteil der Maschine und muss für das Bedienperso- ●...
  • Seite 7: Bedien- Und Fachpersonal

    Sicherheit Bedien- und Fachpersonal Bedienpersonal .05.01 Bedienpersonal sind Personen, die für das Rüsten, Betreiben und Reinigen der Maschine so- wie zur Störungsbeseitigung im Nähbereich zuständig sind. Das Bedienpersonal ist verpfl ichtet, folgende Punkte zu beachten: ● Bei allen Arbeiten sind die in der Betriebsanleitung angegebenen Sicherheitshinweise zu beachten! ●...
  • Seite 8: Gefahrenhinweise

    Sicherheit Gefahrenhinweise Vor und hinter der Maschine ist während des Betriebes ein Arbeitsbereich von 1 m freizuhalten, so dass ein ungehinderter Zugang jederzeit möglich ist. Während des Nähbetriebes nicht in den Nadelbereich greifen! Verletzungsgefahr durch die Nadel! Während der Einstellarbeiten keine Gegenstände auf dem Tisch liegen lassen! Die Gegenstände könnten geklemmt oder weggeschleudert werden! Verletzungsgefahr durch umherfl...
  • Seite 9: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Die PFAFF 1181 ist ein Hochleistungs-Einnadel-Schnellnäher mit Nadel- und Untertransport. Die PFAFF 1183 ist ein Hochleistungs-Einnadel-Schnellnäher mit Untertransport. Die PFAFF 1181-D ist ein ölfreier Einnadel-Schnellnäher mit Nadel- und Untertransport. Die PFAFF 1183-D ist ein ölfreier Einnadel-Schnellnäher mit Untertransport. Die Maschinen dienen zur Herstellung von Doppelsteppstichnähten in der Industrie.
  • Seite 10: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten PFAFF 1181, PFAFF 1181-D, PFAFF 1183, PFAFF 1183-D Stichtyp: ....................301 ( Doppelsteppstich ) Nadelsystem: ............134 bzw. 134 KK bei Unterklasse -731/01 Nadeldicke in 1/100 mm: Ausführung A: ......................... 60 - 70 Ausführung B: ....................... 80 - 100 Ausführung CN: ......................
  • Seite 11: Ausführungen Und Unterklassen

    Technische Daten Geräuschangabe: Emissionsschalldruckpegel am Arbeitsplatz bei entsprechender Stichzahl ( Geräuschmessung nach DIN 45 635-48-A-1,ISO 11204, ISO 3744, ISO 4871 ) PFAFF 1181-D bei n = 3200 min :..............L < 76,0 dB(A) PFAFF 1183-D bei n = 3200 min : ..............
  • Seite 12: Entsorgung Der Maschine

    Entsorgung der Maschine Entsorgung der Maschine ● Die ordnungsgemäße Entsorgung der Maschine obliegt dem Kunden. ● Die bei der Maschine verwendeten Materialien sind Stahl, Aluminium, Messing und di- verse Kunststoffe. Die Elektroausrüstung besteht aus Kunststoffen und Kupfer. ● Die Maschine ist den örtlich gültigen Umweltschutzbestimmungen entsprechend zu entsorgen, dabei eventuell ein Spezialunternehmen beauftragen.
  • Seite 13: Transport, Verpackung Und Lagerung

    Transport, Verpackung und Lagerung Transport, Verpackung und Lagerung Transport zum Kundenbetrieb Alle Maschinen werden komplett verpackt geliefert. Transport innerhalb des Kundenbetriebes Für Transporte innerhalb des Kundenbetriebes oder zu den einzelnen Einsatzorten besteht keine Haftung des Herstellers. Es ist darauf zu achten, dass die Maschinen nur aufrecht transportiert werden.
  • Seite 14: Arbeitssymbole

    Arbeitssymbole Arbeitssymbole In dieser Betriebsanleitung werden auszuführende Tätigkeiten oder wichtige Informationen durch Symbole hervorgehoben. Die angewendeten Symbole haben folgende Bedeutung: Hinweis, Information Reinigen, Pfl ege Schmieren Wartung, Reparatur, Justierung, Instandhaltung (nur von Fachpersonal auszuführende Tätigkeit)
  • Seite 15: Bedienungselemente

    Bedienungselemente Bedienungselemente Hauptschalter Fig. 7 - 01 Fig. 7 - 01a Maschinen mit Quick-EcoDrive Maschinen mit Quick-PicoDrive ● ● Durch Drehen des Hauptschalters 1 wird Durch Betätigen des Hauptschalters 2 wird die Maschine ein- bzw. ausgeschaltet. die Maschine ein- bzw. ausgeschaltet. Tasten am Maschinenkopf (nur bei Maschinen mit -911/..) ●...
  • Seite 16: Pedal

    Bedienungselemente Pedal ● Bei eingeschaltetem Hauptschalter = Ruhestellung +1 = Nähen - 1 = Nähfuß anheben (bei Maschinen mit -910/06) - 2 = Faden abschneiden (bei Maschinen mit -900/24) Fig. 7 - 03 Hebel zum Anheben des Nähfußes ● Durch Drehen des Hebels 1 wird der Nähfuß...
  • Seite 17: Stichlängeneinstellrad / Umschalttaste

    Bedienungselemente Stichlängeneinstellrad / Umschalttaste ● Die Stichlänge kann eingestellt werden, indem das Einstellrad 1 druckbelastet und gleichzeitig wie gewünscht verdreht wird. ● Zum Rückwärtsnähen muß die Taste 2 gedrückt werden. Fig. 7 - 05 Kniehebel ● Durch Drücken des Kniehebels 1 in Pfeil- richtung wird der Nähfuß...
  • Seite 18: Kantenbeschneid-Einrichtung -731/01

    Bedienungselemente Kantenbeschneid-Einrichtung -731/01 Nicht in das laufende Messer greifen! Verletzungsgefahr! ● Durch Drücken bzw. Anheben der Taste 1 wird die Kantenbeschneid-Einrich- tung ein- bzw. ausgeschaltet werden. Fig. 7 - 07 Bedienfeld (nur bei Maschinen mit Quick-EcoDrive oder Quick-PicoDrive) Die Beschreibung kann der separaten Betriebsanleitung zum Bedienfeld entnommen werden.
  • Seite 19: Aufstellung Und Erste Inbetriebnahme

    Aufstellung und erste Inbetriebnahme Aufstellung und erste Inbetriebnahme Die Maschine darf nur von qualifi ziertem Personal aufgestellt und in Betrieb ge- nommen werden! Hierbei sind alle einschlägigen Sicherheitsvorschriften unbe- dingt zu beachten! Wurde die Maschine ohne Tisch ausgeliefert, müssen das vorgesehene Gestell und die Tischplatte das Gewicht der Maschine und des Motors sicher tragen.
  • Seite 20: Keilriemen Spannen

    Aufstellung und erste Inbetriebnahme Keilriemen spannen .01.02 Bei integriertem Nähmotor entfällt dieser Arbeitsschritt. ● Muttern 1 lösen. ● Keilriemen mittels Motorwippe 2 spannen. ● Muttern 1 festdrehen. In Fig. 8-02 ist ein Quick-Motor dargestellt. Wird ein anderer Motor verwendet ist nach der Betriebsanleitung des Motors zu verfahren.
  • Seite 21: Keilriemen Spannen

    Aufstellung und erste Inbetriebnahme Keilriemen spannen .01.04 Bei integriertem Nähmotor entfällt dieser Arbeitsschritt. ● Den Keilriemenschutz 1 so ausrichten, daß Motorscheibe und Keilriemen frei laufen. ● Schrauben 2 festdrehen. In Fig. 8-04 ist ein Quick-Motor dargestellt. Wird ein anderer Motor verwendet ist nach der Betriebsanleitung des Motors zu verfahren.
  • Seite 22: Steckverbindungen Und Erdungskabel Anschließen

    Aufstellung und erste Inbetriebnahme Steckverbindungen und Erdungskabel anschließen P40 PD P40 ED X1 1 X5 5 X4 4 X3 3 X7 7 X2 2 X8 8 Fig. 8 - 06 ● Alle Stecker gemäß Ihrer Bezeichnung am Steuerkasten einstecken. ● Erdungskabel vom Oberteil und vom Hauptschalter an Erdungspunkt A festschrauben.
  • Seite 23: Erste Inbetriebnahme

    Aufstellung und erste Inbetriebnahme Erste Inbetriebnahme ● Die Maschine, insbesondere die elektri- schen Leitungen auf eventuelle Beschädi- gungen prüfen. ● Pfropfen 1 des Ölbehälters 2 (Fig. 8 - 07) herausziehen. Der Pfropfen dient nur zur Transportsicherung und darf während dem Nähbetrieb nicht verwendet werden.
  • Seite 24: Grundstellung Des Maschinenantriebs

    Aufstellung und erste Inbetriebnahme Grundstellung des Maschinenantriebs Bei Maschinen mit Quick-EcoDrive und Steuerung P40 ED .05.01 ● Maschine einschalten. ● Taste TE/Speed 2 x drücken um die Betriebsart Eingabe aufzurufen. ● Durch Drücken der entsprechenden +/- Taste den Parameter "798" anwählen und Serviceebene C auswählen, siehe Kapitel Auswahl der Nutzerebene in der separaten Betriebsanleitung zum Bedienfeld .
  • Seite 25: Bei Maschinen Mit Quick-Picodrive Und Steuerung P40 Pd

    Aufstellung und erste Inbetriebnahme Bei Maschinen mit Quick-PicoDrive und Steuerung P40 PD .05.02 ● Maschine einschalten. ● Durch Drücken der Taste "Blättern" die Parametereingabe aufrufen. ● Durch Drücken der Taste TE die Funktionstasten zur Eingabe umschalten (LED in der Taste TE leuchtet). ●...
  • Seite 26: Anlaufsperre

    Aufstellung und erste Inbetriebnahme Anlaufsperre Montage der Anlaufsperre .06.01 ● Maschine in die Tischplatte einsetzen. ● Schalter 1 nach Lösen der Schrauben 2 so einstellen, dass der Schalter 1 bei auf- gestelltem Oberteil betätigt ist. ● Schrauben 2 in dieser Stellung festziehen. Fig.
  • Seite 27: Rüsten

    Rüsten Rüsten Alle Vorschriften und Hinweise dieser Betriebsanleitung sind zu beachten. Die besondere Aufmerksamkeit gilt allen Sicherheitsvorschriften! Alle Rüstarbeiten dürfen nur durch entsprechend unterwiesenes Personal durchgeführt werden. Bei allen Rüstarbeiten ist die Maschine durch Betätigen des Hauptschalters oder durch Herausziehen des Netzsteckers vom elektri- schen Netz zu trennen! Nadel einsetzen Maschine ausschalten!
  • Seite 28: Unterfaden Aufspulen / Unterfadenvorspannung Regulieren

    Rüsten Unterfaden aufspulen / Unterfadenvorspannung regulieren Fig. 9 - 02 ● Leere Spule 1 auf Spulerspindel 2 stecken. ● Faden gemäß Fig. 9-02 einfädeln und gegen der Uhrzeigersinn einige Male auf Spule 1 wickeln. ● Den Spuler einschalten, dazu Spulerspindel 2 und Hebel 3 gleichzeitig drücken. Das Füllen der Spule erfolgt während des Nähens.
  • Seite 29: Spulenkapsel Herausnehmen / Einsetzen

    Rüsten Spulenkapsel herausnehmen / einsetzen Maschine ausschalten! Verletzungsgefahr durch unbe- absichtigtes Anlaufen der Ma- schine! Spulenkapsel herausnehmen: ● Maschine nach hinten umlegen. ● Bügel 1 ausklappen und Spulenkapsel 2 herausnehmen. Spulenkapsel einsetzen: ● Spulenkapsel 2 bis zum spürbaren Einras- ten in den Spulenkapselträger drücken. Maschine mit beiden Händen aufrichten! Quetschgefahr zwischen Ma-...
  • Seite 30: Oberfaden Einfädeln / Oberfadenspannung Regulieren

    Rüsten Oberfaden einfädeln / Oberfadenspannung regulieren Fig. 9 - 05 Maschine ausschalten! Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen der Maschine! ● Oberfaden gemäß Fig. 9-05 einfädeln. ● Bei Maschinen mit Unterklasse -909/14 zusätzlich den Faden durch die Fadenklemme 2 führen. ● Oberfadenspannung durch Verdrehen des Einstellrades 1 regulieren.
  • Seite 31: Stichzählung Zur Spulenfadenkontrolle Einstellen

    Rüsten Stichzählung zur Spulenfadenkontrolle einstellen (nur bei Maschinen mit (nur bei Maschinen mit Quick-EcoDrive und Steuerung P40 ED) Die Beschreibung kann der separaten Betriebsanleitung zum Bedienfeld entnommen werden.
  • Seite 32: Wartung Und Pfl Ege

    Wartung und Pfl ege Wartungsintervalle Reinigen ................ täglich, bei Dauerbetrieb mehrmals Ölstand kontrollieren ........monatlich (entfällt bei der 1181-D und 1183-D) Ölen der Beschneideinrichtung -731/01 ..... wöchendlich, bei Dauerbetrieb mehrmals Diese Wartungsintervalle beziehen sich auf die durchschnittliche Maschinen laufzeit eines Einschicht-Betriebes. Bei erhöhten Maschinenlaufzeiten sind verkürzte Wartungsintervalle ratsam.
  • Seite 33: Ölvorratsbehälter Auffüllen (Entfällt Bei Der 1181-D Und 1183-D)

    Wartung und Pfl ege Ölvorratsbehälter auffüllen (entfällt bei der 1181-D und 1183-D) Die PFAFF 1181-D und die PFAFF 1183-D sind vollkommen wartungsfrei und lau- fen ohne Öl. Es muss sich immer Öl im Vor- ratsbehälter befi nden! ● Bei Bedarf die Maschine nach hinten auf die Oberteilstütze umlegen.
  • Seite 34: Ölen Der Kantenbeschneideinrichtung -731/01

    Einmal wöchendlich den Ölschwamm 1 durch die Bohrung 2 mit Öl versorgen. ● Die Führungen 3 und 4 einmal wöchendlich schmieren. Nur Öl mit einer Mittelpunktsviskosität von 22,0 mm²/s bei 40°C und einer Dichte von 0,865 g/cm³ bei 15°C verwenden. Wir empfehlen PFAFF-Nähmaschinenöl Best.-Nr. 280-1-120 144.
  • Seite 35: Parametereinstellungen

    Wartung und Pfl ege Parametereinstellungen (nur bei Maschinen mit Quick-EcoDrive und Steuerung P40 ED oder Quick-PicoDrive und Steuerung P40 PD) ● Die Auswahl der Nutzerebene sowie das Ändern von Parametern ist in der separaten Betriebsanleitung zum Antrieb beschrieben. Liste der Parameter .05.01 Drehzahl am Nahtanfang für Anfangsriegel B, C...
  • Seite 36 Wartung und Pfl ege Ausgewählte Maschinenklasse 1 - 3 Drehrichtung 0 - 1 Untersetzung Hauptantrieb 0 - 1 0 = 1:1, 1 = variabel Winkel für Fadenklemme einschalten B, C 0 -255 Winkel für Fadenklemme ausschalten B, C 0 -255 Fadenklemme am Nahtanfang B, C 0 - 2...
  • Seite 37: Tischplattenmontage

    Tischplattenmontage Tischplattenausschnitt...
  • Seite 38: Tischplattenmontage (Bei Quick-Ecodrive Mit Steuerung P40 Ed)

    Tischplattenmontage Tischplattenmontage (bei Quick-EcoDrive mit Steuerung P40 ED) 91-264 343-95 91 264 343 95 Vers. 08.12.04...
  • Seite 39: Tischplattenmontage (Bei Quick-Picodrive Mit Steuerung P40 Pd)

    Tischplattenmontage Tischplattenmontage (bei Quick-PicoDrive mit Steuerung P40 PD) 91-264 384-95 91 264 384 95 91-264 385-95 91 264 385 95 Vers. 02.07 .07...
  • Seite 40: Stromlaufpläne

    Stro o mlaufpläne Stromlaufpläne Referenzliste zu den Stromlaufplänen 91-191 516-95 und 91-191 521-95 .04.01 Steuerungspaket P40 ED P40 PD 91-191 516-95 91-191 521-95 Steuergerät Quick P40ED Steuergerät Quick P40PD Bedienfeld BDF-S2 Bedienfeld PicoTop Oberteilerkennung (OTE) Nähleuchte LED Stichrückzählung Kontrollleuchte Hauptschalter Nähmotor mit Inkremantalgeber Messermotor Externer Positionsgeber PD3...
  • Seite 41 Stromlaufpläne Steuerungspaket P40 ED P40 PD 91-191 516-95 91-191 521-95 Motor läuft Fadenabschneider ( -900/.. ) Fadenklemme Presserfußautomatik ( -910/.. ) Verriegelungseinrichtung ( -911/.. ) Fadenspannungslösen (FSL)
  • Seite 42: Stromlaufplan-Übersicht

    Stromlaufplan-Übersicht 91-191 516-92 Version 12.12.06 Teil 1 Stromlaufpläne 91-191 516-95 .04.02...
  • Seite 43 91-191 516-95 Stromlaufplan-Übersicht Teil 2 Version 12.12.06...
  • Seite 44 Stromlaufplan-Übersicht 91-191 516-92 Version 12.12.06 Teil 3...
  • Seite 45: Blockschaltbild

    Blockschaltbild Version 22.05.07 Blockschaltbild PFAFF 1180 mit Steuerungspaket P40 PD .04.03 1180 1180 BDF - PICO TOP Antrieb / Ministop Inkrementalgeber für Software- download Sollwertgeber Steuerung P40 PD Netzschalter Steuerungspaket P40 PD Netzstecker...
  • Seite 46: Stromlaufpläne 91-191 521-95

    Stromlaufplan-Übersicht 91-191 521-92 Version 22.05.07 Teil 1 Stromlaufpläne 91-191 521-95 .04.04...
  • Seite 47 91-191 521-95 Stromlaufplan-Übersicht Teil 2 Version 22.05.07...
  • Seite 48: Verschleißteile

    System 134 System 134 11-108 174-25 11-330 085-15 System 134 - 35 (-731/..) PFAFF 1181; 1183 PFAFF 1181; 1183 PFAFF 1181-D; 1183-D PFAFF 1181 D; 1183 D 91-262 300-91 91-262 250-91 91-262 377-91 91-262 377-91 99-137 192-05 99-137 192-05 99-137 191-05...
  • Seite 49 Verschleißteile PFAFF 1181-G; 1183-G PFAFF 1181 G; 1183 G 91-265 262-91 91-265 227-05 (3x) 11-174-912-15 (2x) 91-174 955-91 91-175 690-05 91-265 227-05 (3x) 91-000 250-15 91-000 390-15 PFAFF 1181-G; 1183-G PFAFF 1181 G; 1183 G 91-174 955-91 Unterklasse -731/.. Unterklasse 731/..
  • Seite 50 Verschleißteile 99-137 151-45 91-171 049-05 91-171 042-05 95-774 464-25 91-700 996-15...
  • Seite 51 Notizen...
  • Seite 52 PFAFF Industriesysteme und Maschinen AG Hans-Geiger-Str. 12 - IG Nord D-67661 Kaiserslautern Telefon: +49 - 6301 3205 - 0 Telefax: +49 - 6301 3205 - 1386 E-mail: info@pfaff-industrial.com Gedruckt in der BRD / Printed in Germany / Imprimé en la R.F.A. / Impreso en la R.F.A...

Diese Anleitung auch für:

1181-d1183-d

Inhaltsverzeichnis