Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

100 s
GEBRAUCHSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pfaff 100s smart

  • Seite 1 100 s GEBRAUCHSANLEITUNG...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Diese Haushaltsnähmaschine wurde im Einklang mit IEC/EN 60335-2-28 entwickelt und konstruiert. Netzanschluss Die Nähmaschine muss an eine Netzspannung angeschlossen werden, die auf dem Elektrokennschild angegeben ist. Sicherheitshinweise • Die Nähmaschine ist kein Kinderspielzeug. Wird die Nähmaschine von oder in Gegenwart von Kindern verwendet, so ist dies nur unter Aufsicht zulässig.
  • Seite 3 Herzlichen Glückwunsch! Mit dem Besitz Ihrer neuen Nähmaschine haben Sie nun ganz neue und interessante Möglichkeiten, kreativ zu sein. Vom ersten Nähmoment an werden Sie feststellen, dass es diese Nähmaschine in ihrer einfachen Handhabung leicht mit allen jemals hergestellten Fabrikaten aufnehmen kann. Wir empfehlen, sich vor dem ersten Gebrauch der Nähmaschine mit den vielen Vorteilen und der Bedienungsfreundlichkeit vertraut zu machen.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Die wichtigsten Teile der Nähmaschine .............. 2/3 3Step-Zickzackstich ................... 25 Zubehör ......................4 Stretch-3fach-Geradstich und Stretch-3fach Zickzackstich ....... 26 Nähtischerweiterung ................... 5 Freihandstopfen ....................27 Zubehörfach ....................... 6 Stopfen ....................... 28 Netzanschluss ....................7 Freihandmonogramme und -stickereien ............. 29 Glühbirne wechseln ....................
  • Seite 6: Die Wichtigsten Teile Der Nähmaschine

    Die wichtigsten Teile der Nähmaschine 1. Einstellrad für die Fadenspannung 2. Spuler-Fadenführung 3. Fadengeber 4. Hebel zum Rückwärtsnähen 5. Fadenabschneider 6. Nähfuß 7. Stichplatte 8. Zubehörfach 9. Spuler 10. Einstellrad für die Stichbreite 11. Einstellrad für die Stichlänge 12. Einstellrad zur Stichwahl 13.
  • Seite 7 Die wichtigsten Teile der Nähmaschine 14. Garnrollenstift 15. Spulenstopper 16. Loch für zweiten Garnrollenstift 17. Handrad 18. Hauptschalter 19. Buchse für Netzkabel 20. Nähfußdruckeinstellung 21. Oberfadenführung 22. Griff 23. Nähfußheber...
  • Seite 8: Zubehör

    Zubehör a. Normalnähfuß b. Reißverschlussfuß c. Knopfl ochfuß d. Quiltfuß e. Zweiter Garnrollenstift f. Nahttrenner / Bürste g. Führungslineal h. Nadeln i. Fadenablaufscheibe j. Spulen k. Schraubendreher l. Stopfplatte m. Freihandfuß n. Koffer o. Filz für Garnrollenstift...
  • Seite 9: Nähtischerweiterung

    Nähtischerweiterung Vor Nähbeginn die Nähtischerweiterung nach unten ziehen. Dabei dem Pfeil (1) auf der Abbildung folgen. Mit der Nähtischerweiterung kann der Stoff beim Nähen besser gleiten. Wenn die Nähmaschine nicht in Gebrauch ist, wird sie mit hochgeschlagener Nähtischerweiterung aufbewahrt. Wenn die Nähtischerweiterung nicht benötigt wird, kann diese leicht abgenommen werden.
  • Seite 10: Zubehörfach

    Zubehörfach Das einrastbare Zubehörfach waagrecht in Pfeilrichtung schieben. Zum Nähen röhrenförmiger Näharbeiten (z. B. Ärmelmanschetten) wird das Zubehörfach abgenommen. Der Innenraum des einrastbaren Zubehörfachs wird zur Aufbewahrung des Zubehörs genutzt. Es wird durch Anheben der Abdeckung am gezeigten Pfeil geöffnet.
  • Seite 11: Netzanschluss

    Netzanschluss Die Nähmaschine wie gezeigt ans Stromnetz anschließen. (1) Achtung: Wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist, immer den Stecker ziehen. Fußanlasser Mit dem Fußanlasser wird die Nähgeschwindigkeit kontrolliert. (2) Achtung: Wenn Zweifel bestehen, wie die Nähmaschine ans Stromnetz anzuschließen ist, bitte einen Elektrofachmann zu Rate ziehen. Wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist, immer den Stecker ziehen.
  • Seite 12: Glühbirne Wechseln

    (C) (2) und herausnehmen. Die neue Glühbirne so weit wie möglich nach oben in den Halter schieben und eine halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn drehen, bis sie fest sitzt. Die Abdeckung wieder aufsetzen und die Schraube anziehen. Sollten Probleme auftreten, eine Fachvertretung von Pfaff zu Rate ziehen.
  • Seite 13: Nähfußheber

    Nähfußheber Mit dem Nähfußheber wird der Nähfuß angehoben und gesenkt. (A) Wenn mehrere Lagen oder dicke Stoffe genäht werden, kann der Nähfuß zum leichteren Unterlegen der Näharbeit extra hoch angehoben werden. (B) Nähfußdruck einstellen Die Normaleinstellung für den Nähfußdruck ist 2. Der Nähfußdruck der Nähmaschine ist werkseitig voreingestellt.
  • Seite 14: Nähfußhalter / Nähfuß / Führungslineal Anbringen

    Nähfußhalter / Nähfuß / Führungslineal anbringen Die Nähfußstange anheben (a). (1) Den Nähfußhalter (b) wie gezeigt anbringen. Nähfuß einsetzen Den Nähfußhalter (b) senken, bis sich die Aussparung (c) direkt über dem Stift befi ndet (d). (2) Den Hebel (e) anheben. Den Nähfußhalter (b) senken.
  • Seite 15: Aufspulen

    Aufspulen Die Garnrolle und die Fadenablaufscheibe auf den Garnrollenstift stecken (1). Bei kleineren Garnrollen wird die Fadenablaufscheibe so aufgesteckt, dass die kleinere Seite zur Garnrolle zeigt. Den Faden durch die Fadenführung (3) führen. Den Faden im Uhrzeigersinn um die Fadenspannungsscheibe für den Spuler führen (4). Den Faden wie gezeigt durch die Spule fädeln und diese auf den Stift stecken (5).
  • Seite 16: Spule Einsetzen

    Spule einsetzen Beim Einsetzen oder Entnehmen der Spule muss sich die Nadel in der höchsten Position befi nden. 1. Die Spule so in den Spulenkorb einlegen, dass der Faden gegen den Uhrzeigersinn abläuft (siehe Pfeil). 2. Den Faden durch den Schlitz (A) ziehen. 3.
  • Seite 17: Nadel Einsetzen Und Wechseln

    Nadel einsetzen und wechseln Die Nadel muss häufi g gewechselt werden, besonders, wenn sie Anzeichen von Abnutzung zeigt, oder Probleme verursacht. Beim Einsetzen der Nadel der Abbildung folgen. A. Die Nadelklemmschraube lösen und nach dem Einsetzen der neuen Nadel wieder anziehen. (1) B.
  • Seite 18: Oberfaden Einfädeln

    Oberfaden einfädeln Dieser Vorgang ist einfach, muss jedoch unbedingt richtig ausgeführt werden. Zunächst wird die Nadel in ihre höchste Stellung gehoben (1). Um die Spannungsscheiben zu öffnen, muss auch der Nähfuß angehoben werden (2). Anmerkung: Aus Sicherheitsgründen wird dringend empfohlen, die Nähmaschine vor dem Einfädeln auszuschalten.
  • Seite 19: Oberfadenspannung

    Oberfadenspannung Oberfadenspannung Normaleinstellung für die Fadenspannung: „4“ Die Fadenspannung wird erhöht, indem das Einstellrad auf den nächstgrößeren Wert gestellt wird. Die Fadenspannung wird reduziert, indem das Einstellrad auf den nächstkleineren Wert gestellt wird. A. Normale Fadenspannung für das Nähen von Geradstichen. B.
  • Seite 20: Unterfaden Heraufbringen

    Unterfaden heraufbringen Den Oberfaden mit der linken Hand festhalten. Das Handrad (1) nach vorne drehen (gegen den Uhrzeigersinn) und dadurch die Nadel senken und wieder heben. Vorsichtig am Oberfaden ziehen und den Unterfaden durch die Stichplatte heraufbringen (2). Beide Fäden nach hinten unter den Nähfuß legen. (3)
  • Seite 21: Rückwärtsnähen

    Rückwärtsnähen Durch Rückwärtsnähen können die Nahtenden vernäht oder Nähte verstärkt werden. Am Ende der Naht auf den Hebel zum Rückwärtsnähen drücken und den Fußanlasser leicht betätigen. Einige Rückwärtsstiche nähen. Den Hebel loslassen. Die Maschine näht wieder vorwärts (A/1). Nährichtung ändern 1.
  • Seite 22: Nadel / Stoff / Garn Abstimmen

    Nadel / Stoff / Garn abstimmen TABELLE ZUR WAHL VON NADEL, STOFF UND NÄHGARN NADELSTÄRKE STOFFE NÄHGARN 9-11 (70-80) Dünne Stoffe: dünne Baumwollstoffe, Voile, Serge, Seide, Musselin, Qiana, Interlockstoffe, Dünnes Nähgarn aus Baumwolle, Nylon, Polyester Baumwollstrickstoff, Trikotstoffe, Jerseystoffe, Kreppstoffe, gewebte Polyesterstoffe, oder baumwollumsponnenes Polyestergarn.
  • Seite 23: Stichauswahl

    Stichwahl Hebel zum Rückwärtsnähen Einstellrad für die Stichbreite Die Stichart wird über das Einstellrad zur Stichwahl eingestellt. Das Einstellrad zur Stichwahl kann in beide Richtungen gedreht werden. Die folgende Seite zeigt die empfohlenen Bereiche für Stichlängen und -breiten. Einstellrad für die Stichlänge Die Stichlänge wird mit dem Einstellrad für die Stichlänge eingestellt.
  • Seite 24: Geradstich

    Geradstich Das Einstellrad zur Stichwahl drehen, bis auf der Anzeige die Geradstichposition zu sehen ist. Einstellrad für die Stichbreite Im Allgemeinen muss der Stich umso länger sein, je dicker der Stoff, das Garn und die Nadel sind. Einstellrad für die Stichlänge...
  • Seite 25: Zickzackstiche

    Zickzackstiche Einstellrad für die Stichbreite Das Einstellrad für die Stichwahl auf „A“ drehen. Funktion des Einstellrads zur Stichbreite Die maximale Stichbreite für Zickzackstiche ist 6, für alle Stichmuster kann die Stichbreite jedoch verringert werden. Die Stichbreite wird größer, wenn das Einstellrad von 0 auf 6 gedreht wird.
  • Seite 26: Versäuberungsnähte

    Versäuberungsnähte Nähte, Versäuberungsnähte, sichtbare Säume. Die Stichbreite auf 6 einstellen. Overlockstich: (1) Die Stichlänge auf „S1“ einstellen. Die Stichbreite kann je nach Stoffart angepasst werden. Für dünne Strickstoffe, Jerseystoffe, Halsausschnitte, Rippenstoffe. Geschlossener Overlockstich: (2) Die Stichlänge auf „S2“ einstellen. Die Stichbreite kann je nach Stoffart angepasst werden. Für dünne Strickstoffe, Jerseystoffe, Halsausschnitte, Rippenstoffe.
  • Seite 27: Knopfl Öcher

    Knopfl öcher Vorbereitung 1. Den Normalnähfuß abnehmen und den Knopfl ochfuß einsetzen. 2. Den Durchmesser und die Dicke des Knopfes messen und 0,3 cm für Riegel hinzufügen. Die Knopfl ochgröße auf dem Stoff anzeichnen. 3. Den Stoff unter den Nähfuß legen, so dass die Markierung am Knopfl...
  • Seite 28: Reißverschlüsse Und Paspeln

    Reißverschlüsse und Paspeln Das Einstellrad für die Stichauswahl auf drehen. Die Stichbreite auf 0 einstellen. Die Stichlänge zwischen 1 und 4 einstellen. Den Reißverschlussfuß (1) einsetzen. Der Reißverschlussfuß kann rechts (2) oder links (3) eingesetzt werden, je nachdem, auf welcher Seite des Fußes genäht werden soll.
  • Seite 29: 3Step-Zickzackstich

    3Step-Zickzackstich Annähen von Spitze und Gummis, Stopfen, Ausbessern und Verstärken von Kanten. Die Einstellungen an der Maschine wie gezeigt vornehmen. Die Stichbreite auf 4 – 6 einstellen. Die Stichlänge zwischen 1 und 2 einstellen. Einen Flicken aufl egen. Die Stichlänge kann herabgesetzt werden, wenn sehr dichte Stiche genäht werden sollen.
  • Seite 30: Stretch-3Fach-Geradstich Und Stretch-3Fach Zickzackstich

    Stretch-3fach Geradstich und Stretch-3fach Zickzackstich Stretch-3fach Geradstich Das Einstellrad für die Stichwahl auf „A“ drehen. Zur dreifachen Verstärkung elastischer und stark beanspruchter Nähte. Die Stichlänge auf „S1“ einstellen. Die Stichbreite auf 0 einstellen. Stretch-3fach Zickzackstich Das Einstellrad für die Stichwahl auf „A“ drehen . Wird hauptsächlich als Zierstich verwendet.
  • Seite 31: Freihandstopfen

    Freihandstopfen Die Stopfplatte einsetzen. (1) Die Stichlänge auf 0 einstellen. Die Stichbreite auf 0 einstellen. Den Nähfußhalter abnehmen. (2) Den Freihandfuß an der Nähfußstange anbringen. Der Hebel (A) muss sich hinter der Nadelklemmschraube befi nden (B). Den Freihandfuß mit dem Zeigefi nger von hinten fest andrücken und die Schraube (C) festziehen.
  • Seite 32: Stopfen

    Stopfen Die Einstellungen an der Maschine wie gezeigt vornehmen. Die Stichbreite auf 0 einstellen. Die Stichlänge nach Wunsch einstellen. Den zu stopfenden Stoff zusammen mit der entsprechenden Stoffunterlage unter den Nähfuß legen. Den Nähfuß senken und abwechselnd vorwärts und rückwärts nähen.
  • Seite 33: Freihandmonogramme Und -Stickereien

    Freihandmonogramme und -stickereien Die Einstellungen an der Maschine wie gezeigt vornehmen. Die Stichbreite auf 0 einstellen. Den Nähfuß und Nähfußhalter abnehmen. Die Stopfplatte einsetzen. (1) Vor Nähbeginn den Nähfußhebel senken. Die Stichbreite gemäß der Buchstaben- oder Mustergröße einstellen. Vorbereitung zum Nähen von Monogrammen und Stickmustern* Die gewünschten Buchstaben oder Muster auf der rechten Stoffseite aufzeichnen.
  • Seite 34: Quilten

    Quilten Die Einstellung der Stichauswahl wie gezeigt vornehmen. Die Stichbreite auf 0 einstellen. Die Stichlänge nach Wunsch einstellen. Das Führungslineal in den Nähfuß einsetzen und den Abstand nach Wunsch einstellen. Den Quiltfuß einsetzen. Den Stoff seitlich verschieben und weitere Reihen nähen, wobei das Führungslineal auf der vorherigen Naht läuft.
  • Seite 35: Zwillingsnadel (Optional)

    Zwillingsnadel (optional) Die Stichbreite auf 0 einstellen. Die Stichlänge nach Wunsch einstellen. Die Stichauswahl auf den Geradstich mit der Nadelposition in der Mitte einstellen. Zum Nähen mit einer Zwillingsnadel muss der zusätzliche Garnrollen stift in das Loch oben in der Nähmaschine eingesetzt werden (im Zubehör enthalten).
  • Seite 36: Pfl Ege

    Pfl ege Achtung: Vor dem Durchführen von Wartungsarbeiten oder dem Wechseln der Glühbirne den Netzstecker der Nähmaschine aus der Steckdose ziehen. Reinigen Wenn sich Fusseln und Fadenreste im Greiferraum ansammeln, kann dies die reibungslose Funktion der Nähmaschine beeinträchtigen. Der Stichmechanismus muss regelmäßig geprüft und gegebenenfalls gesäubert werden.
  • Seite 37: Anleitung Zur Fehlerbehebung

    Anleitung zur Fehlerbehebung Problem Ursache Abhilfe Oberfaden reißt 1. Der Oberfaden ist nicht richtig in die Maschine eingelegt. 1. Oberfaden neu einfädeln. 2. Die Fadenspannung ist zu hoch. 2. Fadenspannung herabsetzen. (kleinerer Wert) 3. Das Garn ist zu stark für die Nadel. 3.
  • Seite 40 VSM Group AB • • SE-561 84 Huskvarna SWEDEN www.pfaff.com...

Inhaltsverzeichnis