Fehlerbehebung: Fehler am Gerät oder Fehlermeldung
Meldung
>XXX.X
<XX.X
Batteriestand niedrig.
Kann Barcode nicht lesen
Code Chip kann nicht
gelesen werden.
Sensorfehler
Messung fehlgeschlagen.
Mögliche Ursache
Konzentration der Patientenprobe liegt
oberhalb des dynamischen Bereichs.
Patientenergebnis liegt unterhalb des
dynamischen Bereichs oder entspricht einer
Konzentration unterhalb der statistisch
festgelegten niedrigsten Testkonzentration.
Batterien müssen ausgetauscht werden.
Möglicherweise ist der Barcode beschädigt
oder der Haken des Geräts defekt. (Der Haken
des Geräts zieht das Testpanel ein.)
a. CODE CHIP-Modulfehler.
b. Messgerätfehler
Der Optik-Sensor hat sich nicht richtig
eingeschaltet.
a. Ungeeignete Körperflüssigkeit oder
fehlerhaft antikoagulierte Probe.
b. Falsche Probengröße – Probenmenge zu
gering.
c. Messgerät wurde während des
Testdurchlaufs hochgehoben oder getragen.
d. Probendurchlauf langsam.
Fehlerbehebung
Beheben Sie sie anhand der Anweisungen
im Testkassettenkarton, oder verständigen
Sie Quidel.
Beziehen Sie sich bitte auf die
Anweisungen, die sich in der Verpackung
der Testpanels befinden, oder wenden Sie
sich an den Support von Quidel.
Durch 4 AA-Batterien ersetzen oder das
Netzteil zur Stromversorgung verwenden.
Barcode der Testkassette auf Partikel
überprüfen, mit trockenem Tuch abwischen.
Test wiederholen.
a.
• Stellen Sie sicher, dass das CODE CHIP-
Modul vollständig eingeführt ist.
• Benutzen Sie einen Reagenz-CODE CHIP
aus einem anderen Testgerätekarton mit
der gleichen Chargen-/Batch-Nr.
• Wenn die Meldung bei einem neuen CODE
CHIP verschwindet, ist der ursprüngliche
CODE CHIP fehlerhaft und sollte entsorgt
werden.
b. Wenn das neue CODE CHIP-Modul
nicht funktioniert, legen Sie ein Modul
ein, das bekannterweise funktioniert, um
einen korrekten Betrieb zu überprüfen.
Wenn der CODE CHIP nicht funktioniert,
benachrichtigen Sie Quidel.
Gerät ausschalten und 15 Sekunden warten.
Gerät einschalten. Wenn Meldung nicht
verschwindet, verständigen Sie Quidel.
a. Probe nochmals mit einer neuen
Testkassette mit korrektem
Untersuchungsmaterial testen.
b. Probe nochmals auf einer neuen
Testkassette testen. Der untere
Pipettierball muss eine kleine
Flüssigkeitsmenge enthalten und das
gesamte Röhrchen muss voll sein, bevor
der Inhalt dispensiert wird.
c. Probe erneut testen, und Gerät während
Assay-Durchführung auf ebener
Oberfläche stehen lassen. Ein neues Panel
verwenden, wenn seit der Inoku lation
mehr als 30 Minuten vergangen sind.
d. Mögliche Ursachen sind kalte
Kassetten oder kalte Proben, hoher
Hämatokritgehalt bei einer Vollblut-
Probe oder ein mechanisches Problem
am Gerät. Das Panel sofort wieder ins
Gerät einziehen lassen (falls seit der
Probenzugabe noch keine 30 Minuten
vergangen sind).
92