Der Supervisor kann die QK-Häufigkeit für das Testen externer Kontrollproben festlegen.
Wenn es an der Zeit ist, externe QK-Proben zu testen, müssen externe Kontrollen
getestet werden und akzeptable Ergebnisse vorliegen, bevor Patientenproben getestet
werden können. Erst nach der erfolgreichen Durchführung von QK-Proben dürfen
Tests an Patientenproben erfolgen. Liegen diese QK-Proben nicht innerhalb eines
akzeptablen Bereichs, verhindert eine QK-Sperrfunktion Tests von Patientenproben.
In einer Zentrallaborsituation kann der Supervisor diese Funktion ggf. umgehen. Falls
die Kontrollen des Testpanels außerhalb des Bereichs liegen, wird eine QK-Sperrfunktion
aktiviert, die die Anzeige und das Drucken von Patiententestergebnissen blockiert.
Dadurch wird verhindert, dass nicht akzeptable Ergebnisse an den Arzt weitergegeben
und von ihm benutzt werden.
Zusätzlich wird die QK-Sperrfunktion aktiviert, wenn das Testpanel verfallen ist, so dass
Tests verfallener Testpanels ausgeschlossen sind.
Qualitätskontrollproben
Der traditionelle Ansatz der Qualitätssicherung leistet weiterhin gute Dienste und kann für
das Testen von Qualitätskontrollproben verwandt werden. Diese Kontrollen überprüfen die
Gesamtbeschaffenheit des Systems. Das Intervall für die Analyse dieser Kontrollen kann
jedoch aufgrund der vielen anderen Funktionen zur Gesamt-Qualitätssicherung der Quidel
Triage Tests erweitert werden.
Die Quidel Triage Tests wurden zur Maximierung der Gesamt-Qualitätssicherung in jedem
Testumfeld entwickelt. Die Kombination der QK-Funktionen der Quidel Triage-Tests reduziert
die Auswirkungen von Verfahrensfehlern und gewährleistet bei jedem Test einwandfreie
Reagenzien und exakte Patientenergebnisse. Auf Grundlage der geltenden Richtlinien der
CLIA und anderer gesetzgebender Organisationen gibt Quidel folgende QK-Empfehlungen:
• Soweit erforderlich, Tests an externen Kontrollflüssigkeitsproben in zwei
Konzentrationen bzw. POS- und NEG-Kontrollen bei jeder neuen Reagenzcharge
oder bei kontinuierlichem Gebrauch derselben Reagenzien-Chargen-Nr. einmal alle
dreißig Tage durchführen.
• Den QK-Panel-Test täglich durchführen.
Hinweise zu den Softwarekontrollen
1. Benutzer-ID-Zugriff
• Vor dem Zugriff auf die Funktion TEST AUSFÜHREN muss eine gültige Benutzer-
ID (1-16 Zeichen lang) eingegeben werden, um die Durchführung von Tests durch
ungeschulte Personen zu verhindern. Dies gilt, falls die Benutzer-ID-Umgehung
auf AUS steht. Steht die Benutzer-ID-Umgehung auf EIN, kann jeder einen Test
vornehmen.
• Vor dem Zugriff auf die Funktion PATIENTENERGEBNISSE AUFRUFEN
muss eine gültige Benutzer-ID eingegeben werden, um den Zugriff auf
Patienteninformationen durch nicht autorisierte Personen zu verhindern. Dies
gilt, falls die Benutzer-ID-Umgehung auf AUS steht. Steht die Benutzer-ID-
Umgehung auf EIN, kann jeder die Patienteninformationen aufrufen. Zu den
Funktionen zum PATIENTENERGEBNISSE AUFRUFEN gehört das Aufrufen von
Patientenergebnissen, das Drucken von Patientenergebnissen und das Aufrufen des
letzten Testdurchlaufs auf dem Messgerät, wenn es sich bei dem letzten Test um
eine Patientenprobe handelt.
• Die Benutzer-ID-Umgehung wird von der Funktion PARAMETER EINSTELLEN
kontrolliert, für die ein Vorgesetzten-CODE CHIP zum Zugriff erforderlich ist.
• Der Zugriff ist für jeden möglich, der aus dem Speicher NICHT
PATIENTENBEZOGENE ERGEBNISSE AUFRUFEN oder einen CODE CHIP
INSTALLIEREN möchte.
87