Meldung
Motor-Fehler.
Keine Paneldaten im Speicher.
Optikversagen.
Programmprüfung OK.
Drücken Sie die Taste Enter [Enter],
um das vorhandene Programm zu
starten, oder drücken Sie die Taste Exit
[Beenden], um ein neues Programm zu
laden.
QK-Panel: Versagen von Kalibration,
Ausrichtung oder Laser.
Meldungen:
Kalib. OK (oder Fehlschlag)
Laser OK (oder Fehlschlag)
Ausrtn. OK (oder Fehlschlag)
Zeit/Datum blinkt
Warnung: Bereichsüberschr. int. QK
Warnung: Patientenspeicher hat noch
Platz für ### weitere Einträge.
Die Reaktionszeit ist abgelaufen.
Mögliche Ursache
Motor funktioniert nicht mehr.
• Gerät arbeitet langsamer oder
stoppt wegen eines in der Schiene
festsitzenden Gegenstands.
• Testpanel klebt an Schiene des Geräts.
Reagenz-CODE CHIP wurde nicht
installiert.
a. Interner Standard liegt außerhalb des
spezifizierten Bereichs.
b. Messgerät wurde extremen
Temperaturen ausgesetzt.
Die Nachricht wird angezeigt, wenn
Sie die Taste EIN/AUS nach einer
Unterbrechung der Stromversorgung des
Geräts drücken.
a. Fussel oder Staub können das Ablesen
beeinträchtigen.
b. QK-Kassette wurde nicht regelmäßig
getestet.
Zeitweiliger Stromausfall im Gerät.
Warnmeldung zeigt an, dass bei der
internen Qualitätskontrolle des Testpanels
eine Bereichsüberschreitung aufgetreten
ist.
Das kann probenspezifisch sein.
Es hängt möglicherweise mit dem Panel
zusammen.
Meldung erscheint beim Einschalten
des Geräts, wenn der Platz nicht mehr
für mindestens 100 Patienteneinträge
ausreicht bzw. der vorhandene
Platz nach dem Durchlaufen einer
Patientenprobe nur noch für weniger als
20 Patienteneinträge ausreichen wird.
Zwischen der Inokulation des Testpanels
und seiner Ausführung im Messgerät ist
zu viel Zeit vergangen.
93
Fehlerbehebung
Die Kassette auswerfen und auf klebrige
Substanzen, Etiketten oben auf der
Kassette oder andere Materialien
überprüfen, die die Funktion des
Messgeräts beeinträchtigen könnten.
Wenn das Problem weiterhin auftritt,
verständigen Sie Quidel.
Installieren Sie den mit den Testpanels
mitgelieferten CODE CHIP (Reagenz-
CODE CHIP).
a. Messgerät aus- und dann wieder
einschalten. Wenn die Meldung
OPTIKFEHLER verschwindet,
testen Sie die QC-Kassette, um den
einwandfreien Betrieb zu überprüfen.
Wenn Meldung nicht verschwindet,
verständigen Sie Quidel.
b. Messgerät ausschalten. Das Gerät 1–2
Stunden bei Zimmertemperatur ruhen
lassen. Gerät wieder einschalten.
Drücken Sie die Taste ENTER [ENTER].
a. QK-Kassette mit fusselfreiem Tuch
reinigen oder mit Druckluft abblasen
und den Test wiederholen.
b. Die QK-Kassette ist auch dann
regelmäßig zu testen, wenn keine
Patientenproben getestet werden.
c. Wenn das Problem weiterhin auftritt,
verständigen Sie Quidel.
Zeit und Datum gegebenenfalls neu
einstellen. Netzteil und Batterien
überprüfen.
Probe erneut auf einem neuen Panel
testen. Wenn das Problem weiterhin
auftritt, verständigen Sie Quidel.
Optionen:
a. Alle Ergebnisse drucken.
b. Patientenergebnisse löschen.
c. Keine Aktion notwendig, da das
Messgerät das älteste Ergebnis löscht,
sobald der Speicher voll ist.
Batchmodus ist nicht für alle Testpanels
verfügbar. Wiederholen Sie die Probe
mit einem neuen Testpanel. Führen Sie
das Panel im Messgerät sofort nach der
Inokulation aus.