1.
EINSTUFEN-KNOPFLOCHHEBEL: Er legt die automatische Länge des Knopflochs nach dem
Absenken fest (siehe S. 26).
2.
HEBEL FÜR DEN NADELEINFÄDLER: Hiermit aktivieren Sie Mechanismus für den integrierten
Nadeleinfädler.
3.
NADELEINFÄDELFÜHRUNG: Hält den Faden sicher fest, bevor er um den Einfädelhaken gelegt
wird.
4.
NÄHFUSSSTANGE: Hieran ist der Nähfußhalter befestigt.
5.
NÄHFUSSHALTERSCHRAUBE: Sie sichert den Nähfußhalter an der Nähfußstange.
6.
NÄHFUSS: Er drückt den Stoff beim Nähen gegen den Transporteur, um den Stoff zu
transportieren. Es steht eine Vielzahl optionaler Nähfüße zur Auswahl, die sich für unterschiedliche
Stoffe und Nähtechniken eignen (siehe S. 11).
7.
TRANSPORTEUR: Seine beiden gezahnten Reihen steuern den Transport des Stoffes unter dem
Nähfuß.
8.
STICHPLATTE: Sie dient als Abdeckung für den Spulenbereich und bietet um den Nähfuß herum
eine flache Auflage zum Nähen.
9.
FADENFÜHRUNG: Sie steuert das Ablaufen des Oberfadens.
10. NADELHALTERSCHRAUBE: Sie befestigt die Nadel im Nadelhalter.
11. NADELHALTER: Er hält die Maschinennadel in ihrer Position.
12. NADEL: Sie führt den Fadenbei der Stichbildung.
13. ARRETIERKNOPF: Erleichtert den gleichmäßigen Transport bei besonders dicken Säumen.
14. NÄHFUSSHALTER: An ihm wird der Nähfuß befestigt.
15. STICHFÜHRUNGSLINIEN: Sie dienen als Orientierungshilfe beim Nähen gerader Nähte.
Die erste Linie ist 10 mm (3/8") von der Mittelposition der Nadel entfernt. Die gängigsten
Führungslinien für Nahtzugaben liegen bei 13 mm (1/2") und 16 mm (5/8"). Eine Nahtzugabe von
13 mm (1/2") erzielen Sie mit der zweiten Führungslinie und eine Nahtzugabe von 16 mm (5/8")
mit der dritten Führungslinie von der Mittelposition der Nadel aus gesehen.
IHRE MASCHINE
Nadel- und Nähfußbereich
1
9