Abbildungen und Schritt-für-Schritt-Anweisungen zusammengestellt. Zusätzliche Hilfe finden Sie auf der Website www.singer.com. Wählen Siehier einfach Ihre Sprache und Region. Wir sind Ihnen gern behilflich und hoffen, dass Sie an Ihrer SINGER Nähmaschine ® viel Freude haben werden.
EINFÜHRUNG Wichtige Sicherheitshinweise Diese Haushaltsnähmaschine wurde im Einklang mit IEC/EN 60335-2-28 entwickelt und konstruiert. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind stets die grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen zu beachten. Zusätzlich gilt: Lesen Sie die Gebrauchsanleitung für Ihre Maschine vor der erstmaligen Benutzung aufmerksam durch.
EINFÜHRUNG Wichtige Sicherheitshinweise - Schalten Sie für Arbeiten im Nadelbereich, wie Einfädeln der Nadel, Wechseln der Nadel, Einfädeln des Unterfadens oder Wechseln des Nähfußes usw., immer zuerst die Nähmaschine aus („O“). - Keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze stecken oder fallen lassen. - Die Nähmaschine nicht im Freien benutzen.
EINFÜHRUNG Wichtige Sicherheitshinweise Der Geräuschpegel bei normalen Betriebsbedingungen liegt unter 75 dB(A). Die Maschine darf nur mit einem Fußanlasser Typ C-8000 von ZENG HSING TAIWAN, LTD betrieben werden. WARTUNG VON DOPPELT ISOLIERTEN GERÄTEN Ein doppelt isoliertes Gerät ist nicht geerdet, sondern hat zwei Isoliersysteme. Ein doppelt isoliertes Gerät hat weder eine Erdung, noch sollte eine Erdung nachträglich hinzugefügt werden.
Um Ihnen immer das beste Näherlebnis und die modernste Technik bieten zu können, behält sich der H ersteller das Recht auf Änderungen an Optik, Design und Zubehör dieser Nähmaschine vor. SINGER mitsamt „Singer is Sewing Made Easy“ ist ein eingetragenes Warenzeichen von The Singer Company Limited oder zugehörigen Tochterunternehmen.
IHRE MASCHINE Hauptkomponenten der Maschinenvorderseite EINSTELLRAD FÜR DIE OBERFADENSPANNUNG: Hierüber wählen Sie die passende Fadenspannung für Stich, Garn und Stoff (siehe S. 19). FADENGEBER: Er steuert das Ablaufen des Oberfadens beim Nähen (siehe S. 15). BEDIENTASTEN: Hierüber bedienen Sie die Funktionen „Nadelstopp oben/unten“ und „Start/ Stopp“...
IHRE MASCHINE Hauptkomponenten der Maschinenrückseite WAAGERECHTER GARNROLLENSTIFT: Hier werden die Garnrolle und die Garnrollenführungsscheibe für den Oberfaden befestigt. SPULER: Er hält die Spule beim Aufspulen des Unterfadens fest (siehe S. 13). BOHRUNG FÜR ZWEITEN GARNROLLENSTIFT: Hier lässt sich ein zusätzlicher Garnrollenstift aufstecken.
IHRE MASCHINE Nadel- und Nähfußbereich EINSTUFEN-KNOPFLOCHHEBEL: Er legt die automatische Länge des Knopflochs nach dem Absenken fest (siehe S. 26). HEBEL FÜR DEN NADELEINFÄDLER: Hiermit aktivieren Sie Mechanismus für den integrierten Nadeleinfädler. NADELEINFÄDELFÜHRUNG: Hält den Faden sicher fest, bevor er um den Einfädelhaken gelegt wird.
IHRE MASCHINE Abnehmbares Zubehörfach und Zubehör Zum Abnehmen des Zubehörfachs halten Sie es waagerecht fest und ziehen es nach links von der Maschine ab. Sie erhalten dann Zugriff auf den Freiarm, mit dem sich schlauchartige Teile wie Hosenbeine oder Ärmel leichter nähen lassen. In dem abnehmbaren Fach ist das Maschinenzubehör verstaut (siehe S.
Seite 11
IHRE MASCHINE Zubehör Im Lieferumfang dieser Maschine ist eine Standardauswahl an Nähfüßen und Zubehör enthalten. Das meiste mitgelieferte Zubehör befindet sich im abnehmbaren Zubehörfach. Den Obertransportfuß finden Sie in der Schaumstoffverpackung des Anschiebetisches. Mitgeliefertes Standardzubehör: a. Standardnähfuß (für allgemeine Nähtechniken auf den meisten Stoffarten) b.
Steckdose passt, drehen Sie ihn einfach um. Passt der Stecker nach wie vor nicht in die Steckdose, muss ein qualifizierter Elektriker eine geeignete Steckdose installieren. Nehmen Sie keinerlei Änderungen am Stecker vor. Ihre SINGER wurde so entwickelt, dass sie bei normaler Zimmertemperatur das beste ®...
ERSTE SCHRITTE BEIM NÄHEN Spulen Diese Maschine verwendet transparente Spulen der Klasse 15. Verwenden Sie ausschließlich Spulen dieser Art auf Ihrer Maschine. Verwenden Sie keine Spulen aus Metall. 1. Setzen Sie die Garnrolle und einen Garnrollenhalter in geeigneter Größe auf den Garnrollenstift.
ERSTE SCHRITTE BEIM NÄHEN Spule einsetzen Schalten Sie den Hauptschalter aus, bevor Sie die Spule einsetzen oder herausnehmen. 1. Beim Einsetzen bzw. Herausnehmen von Spulen müssen Nadel und Nähfuß voll angehoben sein. 2. Drücken Sie auf den Entriegelungsknopf für die Spulenabdeckung, um die Spulenabdeckung zu entfernen.
ERSTE SCHRITTE BEIM NÄHEN Oberfaden einfädeln Schalten Sie die Maschine aus Sicherheitsgründen immer ab, bevor Sie die Maschine einfädeln. 1. Drehen Sie zunächst das Handrad (A) zu sich hin, um die Nadel (B) und den Fadengeber (C) anzuheben. Der Fadengeber sollte nun sichtbar sein.
ERSTE SCHRITTE BEIM NÄHEN Integrierter Nadeleinfädler Schalten Sie die Maschine aus Sicherheitsgründen immer ab, bevor Sie den integrierten Nadeleinfädler verwenden. 1. Senken Sie den Nähfußheber ab. Bringen Sie die Nadel in ihre höchste Stellung, indem Sie das Handrad zu sich hin drehen. Wenn Sie das Handrad von sich fort drehen, blockiert die Maschine, sobald sie versuchen zu nähen.
ERSTE SCHRITTE BEIM NÄHEN Unterfaden heraufholen Schalten Sie die Maschine aus Sicherheitsgründen immer ab, bevor Sie die Maschine einfädeln. 1. Halten Sie das Ende des Oberfadens mit der linken Hand fest (A). Drehen Sie das Handrad zu sich hin (B), um die Nadel zunächst abzusenken (C) und dann wieder anzuheben (D). 2.
NÄHSTART Vor dem Nähvorgang Da Ihre Maschine jetzt eingefädelt ist, zeigen wir Ihnen, wie Sie sie auf grundlegende Nähtechniken vorbereiten, z. B. auf das Nähen von Geradstichen, dekorativen Zierstichen, Stretchstichen und Knopflöchern sowie auf das Annähen von Knöpfen. Sie bekommen dann für jede Technik Beispiele zum Nachnähen.
NÄHSTART Stichbildung Oberfläche So entstehen Stiche Stiche entstehen, wenn sich Oberfaden und Unterfaden zwischen den Stofflagen Rück- miteinander verketten. Der Stich ist korrekt seite ausgeglichen, wenn der Oberfaden auf der Stoffoberseite und der Unterfaden auf der Oberfaden Stoffrückseite zu sehen ist. Unterfaden Einstellrad für die Oberfadenspannung Das Einstellrad für die Oberfadenspannung...
NÄHSTART Bedien- und Funktionstasten A. Bedientasten Taste „Start/Stop“ Die Nähmaschine lässt sich durch Betätigen dieser Taste ohne den Fußanlasser starten und anhalten. Rückwärtsnähtaste Halten Sie diese Taste gedrückt, um am Anfang und am Ende von Nähten rückwärts zu nähen und somit den Faden zu vernähen. Die meisten Stichmuster lassen sich damit ebenfalls rückwärts nähen.
Zahlen lassen sich so im ABC-Modus miteinander kombinieren. Stiche kombinieren: Beispiel – „SINGER“ – Kombinieren der Stichnummern 19, 09, 14, 07, 05 und 18 1. Buchstaben wählen Sie mithilfe der Funktionstasten + und - auf der linken Seite. Nach Auswählen jedes einzelnen Buchstaben drücken Sie bei den ABC-Funktionstasten ganz rechts auf +.
NÄHSTART Stichwahl A. Nutzstiche B. Zierstiche Beispiele für weitere Stichmuster sowie weitere Anleitungen finden Sie im Stichreferenzhandbuch unterwww.singerco.com. Nutz- bzw. Zierstiche auswählen: Beim Einschalten der Maschine geht diese automatisch in den Mustermodus mit Geradstich über. Sie können aber auch den Modus für zusätzliche Zierstiche oder den Modus für alphanumerische Stichmuster wählen.
NÄHSTART Nähen mit Geradstich Modustaste und Funktionstasten Geradstiche eignen sich zum Nähen von Säumen und zum Absteppen. SO WIRD‘S GEMACHT: Stellen Sie die Maschine auf Geradstich ein. Beim Einschalten wählt die Maschine automatisch den Geradstich (siehe S. 22). Die Stichlänge können Sie nach Belieben einstellen (siehe S. 22). Je nach Nadelposition können Sie die Stichbreite entweder auf 0.0 oder auf 3.5 einstellen (siehe S.
NÄHSTART Nähen mit Zierstich Modustaste und Funktionstasten Mit Zierstichen verleihen Sie Ihren Nähprojekten Verzierungen und eine persönliche Note. (Unter www.singerco.com erhalten Sie eine Übersicht über weitere Ihnen zur Verfügung stehenden Zierstiche.) SO WIRD‘S GEMACHT: Stellen Sie die Maschine auf den gewünschten Stich ein, indem Sie dessen Nummer eingeben (siehe S.
NÄHSTART Nähen mit Stretchstich Modustaste und Funktionstasten Stretchstiche eignen sich für elastische Strickstoffe, da sie dem Stoff nachgeben. (Unter www.singerco.com erhalten Sie eine Übersicht über weitere Ihnen zur Verfügung stehenden Stretchstiche.) SO WIRD‘S GEMACHT: Stellen Sie die Maschine auf den gewünschten Stich ein, indem Sie dessen Nummer eingeben (siehe S.
NÄHSTART Einstufen-Knopfloch nähen Modustaste und Funktionstasten Auf Ihrer Maschine sind Knopflöcher integriert, die sich in einem einfachen Schritt nähen lassen. Diese Knopflöcher tragen die Stichnummern 24 bis 31. SO WIRD‘S GEMACHT: 1. Stellen Sie die Maschine auf den gewünschten Knopflochstich ein, indem Sie dessen Nummer eingeben (siehe S.
NÄHSTART Knopf annähen Modustaste und Funktionstasten Im Lieferumfang Ihrer Maschine ist auch ein Knopfannähfuß enthalten, mit dem Sie schnell und einfach Knöpfe an Ihre Projekte annähen können. SO WIRD‘S GEMACHT: 1. Stellen Sie die Maschine auf Geradstich ein, indem Sie die Stichnummer 35 eingeben (siehe S. 22). 2.
Als Faustregel gilt, dass die Nadel nach 4 Projekten oder nach ca. 16 Stunden Nähen ausgewechselt werden sollte. Wichtig ist auch, dass Sie die für Ihren Stoff richtige Nadel verwenden. (Ziehen Sie das Stichreferenzhandbuch unter www.singerco.com zurate.) Auf Ihrer SINGER Nähmaschine erzielen ®...
NÄHSTART Nähfuß wechseln Schalten Sie zur Sicherheit die Maschine aus, bevor Sie den Nähfuß wechseln. Heben Sie vor dem Wechseln des Nähfußes den Nähfußheber an. Der Nähfußhalter (b) ist an der Nähfußstange (a) befestigt. Am Nähfuß (f) befindet sich ein Haltestift (d), der mit dem Nähfußhalter verbunden ist (b).
NÄHSTART Nahtzugabenfuß Eventuell befindet sich der Nahtzugabenfuß im Lieferumfang Ihrer Maschine. Dank der Führung am Nahtzugabenfuß nähen Sie immer vollkommen gleichmäßige Nähte. Die Verlängerung am Nahtzugabenfuß mit Markierungen für die gängigsten Nahtzugaben und die bewegliche Stoffführung lassen sich an jedes Ihrer Projekte anpassen. 1.
NÄHSTART Obertransportfuß Eventuell befindet sich ein Obertransportfuß im Lieferumfang Ihrer Maschine. Mit diesem Fuß können Sie spielend leicht über Falten, Streifen und unebene Stoffe wie Samt oder Cord nähen. Der Obertransportfuß sorgt für einen gleichmäßigen Transport der verschiedenen Stofflagen. 1. Befestigen Sie den Obertransportfuß am Nähfußhalter der Maschine. Achten Sie beim Anbringen darauf, dass sich der Verlängerungsarm über der Nadelhalterschraube befindet.
FEHLERSUCHE UND WARTUNG Fehlersuche Schlaufenbildung an der Stoffunterseite 10. Die Stiche sind verzogen Unterfaden ist an der Stoffoberseite zu 11. Stoff zieht sich zusammen sehen 12. Der Stoff kräuselt sich Oberfaden reißt 13. Die Maschine transportiert den Stoff nicht Faden löst sich auf 14.
Seite 33
FEHLERSUCHE UND WARTUNG Fehlersuche 3. OBERFADEN REISST Mögliche Ursache: Der Faden blockiert im Einfädelweg. Lösung: Prüfen Sie, ob sich der Faden an der Garnrolle (z. B. an scharfen Kanten) oder vielleicht hinter dem Garnrollenstift bzw. der Garnrollenführungsscheibe verhakt hat (hat sich der Faden hinter der Garnrollenführungsscheibe verfangen, kann er nicht frei durch den Einfädelweg laufen) (siehe S.
Seite 34
Mögliche Ursache: Schmutz oder Fusseln in der Spulenkapsel. Lösung: Reinigen Sie die Spulenkapsel (siehe S. 37). Mögliche Ursache: Sie verwenden die falschen Spulen. Lösung: Verwenden Sie ausschließlich Spulen von SINGER , die denen aus dem Lieferumfang ® der Maschine entsprechen. Mit Ihrer Maschine werden transparente Spulen der Klasse 15 mitgeliefert.
Seite 35
FEHLERSUCHE UND WARTUNG Fehlersuche 10. DIE STICHE SIND VERZOGEN Mögliche Ursache: Der Stoff wird beim Nähen gezogen oder geschoben: Lösung: Ziehen oder schieben Sie den Stoff nicht beim Nähen, sondern lassen Sie den Transporteur den Stoff unter dem Nähfuß transportieren, während Sie ihn mit den Händen nur führen.
Seite 36
Lösung: Stellen sie sicher, dass Netzkabel bzw. Fußanlasser korrekt an die Maschine bzw. Steckdose angeschlossen sind (siehe S. 12). Mögliche Ursache: Sie verwenden die falschen Spulen. Lösung: Verwenden Sie ausschließlich Originalspulen von SINGER , die denen aus dem ® Lieferumfang Ihrer Maschine entsprechen (siehe S. 11).
Seite 37
FEHLERSUCHE UND WARTUNG Wartung Transporteur und Greiferbereich reinigen Ziehen Sie vor dem Reinigen den Stecker aus der Steckdose, um die Stromversorgung zur Maschine zu unterbrechen. Drehen Sie das Handrad zu sich hin, um die Nadel in ihre höchste Position zu bringen. Heben Sie den Nähfußheber an. Um den bestmöglichen Betrieb Ihrer Maschine zu ermöglichen, müssen einige wichtige Teile stets rein gehalten werden.
ANHANG – GLOSSAR Nähglossar Rückstich Rückwärtsstiche werden vor allem am Anfang und am Ende von Nähten angewandt, um den Stich zu vernähen. Nähen Sie dafür erst 3-4 Stiche der Naht vorwärts, dann 3-4 Stiche rückwärts. Nähen Sie erneut vorwärts, bis zum Ende der Naht, wo Sie zum Vernähen wieder 3-4 Stiche rückwärts und zum Abschluss erneut vorwärts nähen.
Seite 39
Bitte beachten Sie, dass dieses Produkt so zu entsorgen ist, dass es gemäß den nationalen Entsorgungsvorschriften für Elektroprodukte bzw. elektronische Produkte recycelt werden kann. Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht als unsortierten Hausmüll, sondern über spezielle Sammeleinrichtungen. Informationen über die verfügbaren Sammelsysteme erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung.