Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Baubeschreibung Gaffelkutterjacht
Wir beglückwünschen Sie zum Erwerb der
Kutterjacht „ANTARES". Dieses Modell ist im
Wesentlichen für den fortgeschrittenen Ein-
steiger, der schon mehrere Modelle gebaut
hat, in das Hobby des aktiven Schiffmodell-
baus gedacht, macht aber auch dem erfahre-
nen Schiffsmodellbauer viel Freude beim Bau
und Fahrbetrieb.
Stand Juni 2016
ANTARES
Bestell-Nr. 20370
Zum Bau des Modells benötigen Sie noch
folgende Klebstoffe, Spachtelmassen und Far-
ben:
- Sekundenkleber Roket hot dünn (Best.-Nr.
44050)
- Sekundenkleber Roket Rapid mittel (Best.-Nr.
44051)
- Zweikomponentenkleber 5min-Epoxy 100g
Seite 1
©
Krick Modelltechnik Knittlingen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für krick ANTARES

  • Seite 1 Baubeschreibung Gaffelkutterjacht ANTARES Bestell-Nr. 20370 Wir beglückwünschen Sie zum Erwerb der Zum Bau des Modells benötigen Sie noch Kutterjacht „ANTARES“. Dieses Modell ist im folgende Klebstoffe, Spachtelmassen und Far- Wesentlichen für den fortgeschrittenen Ein- ben: steiger, der schon mehrere Modelle gebaut hat, in das Hobby des aktiven Schiffmodell- - Sekundenkleber Roket hot dünn (Best.-Nr.
  • Seite 2 BEC - Empflän- Folgendes Werkzeug stellt die Grundausstat- gerstromversorgung (Best.-Nr. 67051) tung zum Bau der “Antares” dar: Fahrakku 7,2 V oder Lipo 7,4 V Ladegerät - Bastelmesser (Best.-Nr. 416002) - Handbohrmaschine (Best.-Nr. 473841) - Sandpapierfeilen (Best.-Nr. 491016) Der Bau des Modells wird Ihnen durch die - Schleifklotz (Best.-Nr.
  • Seite 3 Zum jetzigen Zeitpunkt müssen Sie entschei- den, ob Sie das Modell mit oder ohne Hilfsan- trieb bauen wollen. Wenn nicht, überspringen Sie die Bauschritte, die sich auf den Einbau des Stevenrohres beziehen. 33 (Länge 100) Seite 3 © Stand Juni 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 4 0.5 mm an. Eine Zeichnung finden Sie im An- hang. Im nächsten Schritt den vorbereiteten Ruderkoker über die Ruderachse schieben. 4. Weitere Arbeiten am Rumpf Als Nächstes markieren und bohren Sie die Befestigungslöcher für das Ruderlager. Seite 4 © Stand Juni 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 5 Den dritten Kondensator 473 (Wert 47 nf) verkleben. löten Sie zwischen die beiden Anschlussfah- nen. Isolieren Sie die Kondensatorbeinchen mit Schrumpfschlauch. Aus dem Ruderhebel Teil 205 und den Kugelköpfen die Anlenkung des Ruders bauen. Seite 5 © Stand Juni 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 6 Stelle der Madenschraube auf der Welle festklemmen. Nun den Stellring und den Schmiernippel mit Sekundenkleber auf der Welle verkleben. Den Motor im Motorträger festschrauben und die Kupplung mit Welle am Motor befestigen. Seite 6 © Stand Juni 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 7: Einbau Des Ballastes

    Die Abstützung des Stevenrohrs aus Leiste 219 anfertigen. Hierzu in die Mitte der Leiste schräg mit der Rundfeile eine Kerbe anbrin- gen. Nun die Leiste als Abstützung unter dem Stevenrohr in den Rumpf einkleben. Seite 7 © Stand Juni 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 8 Dieses Baubrett belegen Sie mit Haushaltsfolie damit das Deck darauf verklebt werden kann und nicht festklebt. Klammern Sie nun die Auflageleisten 38 und 39 an das Servobrett und richten es 5 cm unter den Auflageleisten aus. Seite 8 © Stand Juni 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 9 Deckaußenkante sehr gut und Flach aufliegt. Die Teile 17, 18, und 19 jeweils zum Block verkleben. Dann die Teile 17, 18 und 19 und die Rahmen 11 – 15 auf das Deck aufkleben. Seite 9 © Stand Juni 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 10 Oberfläche trocknen, besteht die Ge- fahr, dass dort nicht gebeizt werden kann, bzw. beim Lackieren Flecken entstehen. Nun wird die Plicht eingebaut. Hierzu benöti- gen Sie die Teile 211, 212 und 213. Seite 10 © Stand Juni 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 11 2 zusätzliche Teile notwendig, die Sie in der Stückliste ersehen können, aber separat hin- zukaufen müssen (Bestell-Nr. 20372). Als Erstes bauen Sie die Durchführung für die Großsegelschot ein. Diese ist für beide Varian- ten gleich. Seite 11 © Stand Juni 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 12 Sie die Segel ansteuern. Schieben Sie die Röhrchen von unten durch die Löcher. Verkleben Sie die Röhrchen unten wieder mit Acrylit. Beim Röhrchen 2 kann gleichzeitig das Mastlager mit verklebt werden. Seite 12 © Stand Juni 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 13 Porenfüller grundieren. Die Leibhölzer und den Fisch (Königsplanke = Planke in Bootsmitte) mit einem Farbton z.B. Mahagoni Krick 349111 beizen. Die Beize mit einem passenden weichen Pinsel auftragen. Seite 13 ©...
  • Seite 14 Als Erstes die Süllränder mit Tesafilm als Nun können Sie das Deck auf den Rumpf kle- Schutz abkleben, damit die Teile nicht mit dem ben. Das geht am besten mit Epoxiharz Krick Süllrand verklebt werden. Ebenso auch das Artikel Aeropoxy Laminierharz Nr. 44010 und Deck entsprechend mit Klebeband abkleben.
  • Seite 15 Niedergang aufbauen. Zum Zusammenkleben die Teile an den Kan- ten mit Klebstoff bestreichen und um den Süll- rand zusammen klammern. Dadurch erreichen wir eine genaue Passform. Als Erstes den Niedergangrahmen herstellen. Seite 15 © Stand Juni 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 16 Als Erstes den Rahmen zusammen bauen. Dann das gelaserte Dach aufkleben. Damit das Biegen leichter fällt, das Dach einige Zeit in Wasser legen. Im nächsten Schritt die beiden Verstärkungen 61 anpassen und einkleben. Seite 16 © Stand Juni 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 17 Für das Oberlicht werden die Teile 88 bis 94 benötigt. Alle Kanten zum Deck und dem Dach des Oberlichtes mit Sapelly-Leisten einfassen. Alle Teile nacheinander aufkleben. Nach dem Lackieren von der Rückseite die Fensterscheiben einsetzen und die Messing- Seite 17 © Stand Juni 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 18 Steuerhaus mit dem vorbe- reiteten Mahagonifurnier beklebt. Für den vorderen Niedergang werden die Teile 98 bis 105 und der Griff 118 benötigt. Jetzt die Sitzbänke der Plicht anfertigen. Seite 18 © Stand Juni 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 19 Sapellyleisten Teil 106 gemacht. Die Fensterrahmen am Aufbau sind entgegen der Abbildungen hier auf der Messing – Ätztei- leplatte zu finden. Nun die Rückenlehne an den Aufbau und das Steuerhaus anpassen. Seite 19 © Stand Juni 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 20 Stenge einen Durchmesser von 6 mm erhal- ten. 15 mm vom unteren Ende der Stenge eine Aussparung für das spätere Schlossholz 143 einarbeiten. Dazu bohren Sie 2 Löcher 2 mm und feilen den Zwischenraum heraus. Seite 20 © Stand Juni 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 21 Am anderen Baumende bei 125 mm beidseitig den Baum für die Reffbacken abflachen. Nach dem Beizen die Mastteile Mast , unteres Eselshaupt 135 und oberes Eselshaupt 137 und die Konsolen 136 miteinander verkleben. Seite 21 © Stand Juni 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 22 Die Gaffel Teil 138 auf beiden Seiten für die Gaffelklau Teil 140 abflachen und die Teile verkleben. Das Loch Durchmesser 2 mm für den Lager- bolzen Teil 225 bohren und den Gaffelschuh Teil 139 einbauen. Seite 22 © Stand Juni 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 23 Wenn Sie die Beschläge schwarz färben wollen, dann können Sie das Brünierungsmittel Krick Bestellnummer 82001 dafür verwenden. Aus 4 Teilen 154 den Topbeschlag mit 6 mm Innendurchmesser herstellen. Die Püttingeisen Teil 145 aus jeweils 2 Teilen zusammenkleben, bzw.
  • Seite 24 Fuß dann schräg zusammen löten oder kle- ben. Travellerschiene / Leitwagen 2 Augenschrauben Teil 158 ins Deck schrau- ben und den Messingdraht Teil 161 entspre- chend der Deckswölbung biegen und in die Augenschrauben einkleben. Seite 24 © Stand Juni 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 25: Steuerrad

    Den Messingring aus der Ätzplatte trennen und die Rückseite auf Schleifpapier abziehen. Dann mit Sekundenkleber auf dem Steuerrad anheften. Nun die Bohrungen 0,7 mm für die Messingnägel bohren und diese einsetzen. Seite 25 © Stand Juni 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 26: Gräting Plicht

    Nach dem Lackieren die Fußreling nach Plan aufs Deck setzen. 1,5 mm Messingdrahtstücke zum verstiften einsetzen. 11.4 Gräting Plicht Passen Sie das Teil 117 der Plicht an. Beizen Sie die Gräting wie gewünscht. 11.5 Fußreling Seite 26 © Stand Juni 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 27: Lampenbord Und Wantenspreizer

    Kleben Sie die Teil zusammen und lackieren Sie die Lampenborde. Nach dem Lackieren befestigen Sie die Sprei- zer an den Wanten. Die Innenseiten werden entsprechend Back- bord und Steuerbord rot und grün lackiert. 11.7 Ankerwinde 188 189 Seite 27 © Stand Juni 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 28 12. Aufstellen des Riggs Zuerst ein paar Begriffe: Stage dienen zum Abspannen von Masten und speziell festen Bäumen, wie z.B. dem Klüverbaum. Fallen sind Leinen zum Setzen und Bergen der Segel Seite 28 © Stand Juni 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 29 Die Spanner so umbauen, dass auf einer Seite eine Augenschraube mit Bohrung und auf der anderen Seite eine Augenschraube mit Schlitz ist. Dann die Wantenspanner an die Püttingeisen schrauben. Schraube und Mutter 216. Seite 29 © Stand Juni 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 30 Dann die Enden anziehen, sodass die Schlau- fe in der Quetschhülse verschwindet. schnur nach Foto einbinden und an der Klam- pe belegen. Jetzt die Hülse mit einer Flachzange zusam- men drücken und das Ende abzwicken. Seite 30 © Stand Juni 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 31 Spanner Teil 148 einbauen. Fockstag An der Nock des Klüverbaumes einen Spanner Teil 148 einbauen. Im Nächsten Schritt den Baum am Mast an- schlagen. Vorstag Für alle Fallen und Taljen Takelgarn Pos. 172 verwenden. Seite 31 © Stand Juni 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 32 Das Piekfall über den oberen Block zum unte- ren Hahnepot führen. Am unteren Hahnepot einen Block Teil 162 einbinden. Ebenso sollen 2 Ösenschrauben 167 am Gaf- felbaum angebracht werden. Das Klaufall am Mastfuß an der Nagelbank belegen. Seite 32 © Stand Juni 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 33 Reffbändsel in das Segel binden. tragen Sie jetzt vom Segelplan die Segel auf den Segelstoff und nähen die Segel. Sie können aber auch den Segelsatz Bestell- nummer 61915 verwenden. Klüver Großsegel Fock Bezeichnungen am Segel Seite 33 © Stand Juni 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 34 Nun entsprechend die Fock und den Klüver zum Anbringen vorbereiten. Dazu am Hals, Schothorn und Kopf je eine Öse 215 anbringen. In gleicher Weise auch die Fock so vorberei- ten. Als letztes Segel das Topsegel fertig machen. Seite 34 © Stand Juni 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 35 Am Schothorn das Segel nach unten um den Großbaum binden und eine Leine vom Scho- thorn durch den Nockbeschlag des Baumes führen und an einer Klampe belegen. Dadurch kann die Spannung des Unterlieks eingestellt werden. Seite 35 © Stand Juni 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 36 Am Schothorn einen Ring aus Draht biegen und in die Öse einhängen, um daran später die Schot zu befestigen. Als Nächstes den Klüver anbringen. Dazu auch einen Block Teil 162 an der Schrauböse des Klüverstages einhängen. Seite 36 © Stand Juni 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 37 Haken einhängen. Die Schot durch das Auge am Nockbeschlag des Gaffelbaumes führen. Den Holzblock Teil 227 anbringen und die Schot durch den Block führen und am Mastfuß an der Nagelbank belegen. Seite 37 © Stand Juni 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 38: Einbau Der Großsegelwinde

    Trommel einsetzen. Jetzt die Winde dicht- holen und dabei die Schot straff halten. Die Schot durch die beiden Blöcke führen und am Baum in einer Ösenschraube 167 einhängen. Dazu kann ein Stagreiter Pos. 168 an die Seite 38 © Stand Juni 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 39 Holepunkten und zum Segel. Hier in die Scho- Schot einen kleinen Ring einbinden. An die- ten wieder Stagreiter zum Einhängen am Se- sem Ring werden die Back- bzw. Steuerbord- gel einbinden. schot angebunden Seite 39 © Stand Juni 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 40 13. Anbau Anker und Ankerwinde, Flaggen- stock, Lampenbord und Positionslampen Am Anker 194 die Ankerkette 195 anbringen. Die Kette kann mit Brünierungsmittel Krick Bestellnummer 82001 schwarz gefärbt werden. Das letzte Foto zeigt den kompletten Verlauf der Schot. Auf dem untenstehenden Foto sehen Sie den Einbau des Servos für die Ruderanlenkung.
  • Seite 41 Bringen Sie die Positionslampen 181 mit den Lampenbord an. Auf dem Aufbaudach können jetzt die Lüfter und Handläufe Teil 119 angebracht werden. Die Laufschienen Teil 156 und 157 auf die Holzteile kleben. Jetzt die Fensterscheiben 214 einsetzen. Seite 41 © Stand Juni 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 42 Abbildung aus „Das Gaffelrigg“ von John Lea- Nun noch die Beschriftung 209 aufbringen. ther, Palstek Verlag 2003 Dies sollte der letzte Arbeitsschritt am schönen und dekorativen Modell der Anta- res sein. Anhang Seite 42 © Stand Juni 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 43 10 * 10 * 195 Ständerseite Birkensperrholz Laserbrett 1 Ständerseite Birkensperrholz Laserbrett 1 Querbrett Birkensperrholz Laserbrett 2 Deckauflage Kieferleiste 4 * 4 * 2500 Hilfsleiste Kieferleiste 3 * 3 * 1000 Seite 43 © Stand Juni 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 44 Mahagoniefurnier Laserbrett 9 Fensterrahmen Fotoätzteil Messing Fensterrahmen Fotoätzteil Messing Luke Unterteil Mahagoniefurnier Laserbrett 10 Luke Mahagoniefurnier Laserbrett 10 Aufbau Dach Front Mahagoniefurnier Laserbrett 9 nicht verwendet Oberlicht hinten Mahagoniefurnier Laserbrett 9 Seite 44 © Stand Juni 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 45 Mastbacken Birkensperrholz Laserbrett 5 Eselshaupt oben Birkensperrholz Laserbrett 5 Saling Birkensperrholz Laserbrett 6 Baum Raminrundholz D 8 * 715 Baumklau Birkensperrholz Laserbrett 2 Reffbacken Birkensperrholz Laserbrett 5 Baumauflage Birkensperrholz Laserbrett 5 Seite 45 © Stand Juni 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 46 Durchführungen Kunststoffrohr D 3 * 100 Klotjes Holzperlen Quetschhülsen Messingrohr 2 * 1,6 * 7 Lüfter Fertigteil Kunsstoff Steuerrad Fertigteil Holz Achse Messingdraht D2 * 20 Lippen Fertigteil Messing brü- niert Seite 46 © Stand Juni 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 47 Laserbrett 8 Verstärkung Birkensperrholz Laserbrett 8 Verstärkung Birkensperrholz Laserbrett 8 Mastlager Schraube M 4 * 40 Decksdurchführung ABS-Rohr D3 * 200 Lagerbolzen Messingdraht D2 * 20 Stopper Kieferleiste 5 *3 * 10 Seite 47 © Stand Juni 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 48 T in Spalte 5, Teil aus Takelsatz, der gesondert erworben werden muss Positonsnummer xxx-1 , sind Teile, die nicht im Bausatz enthalten sind und geson- dert zugekauft werden müssen (Bestell-Nr. 20372) Fotoätzplatte Seite 48 © Stand Juni 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...

Diese Anleitung auch für:

20370Antares 20370

Inhaltsverzeichnis