5 - WASSERANSCHLÜSSE
5.7 - Anschluss der Wärmequelle
Die Bemessung und Verlegung des Quellensystems liegt in der
Verantwortung des Systeminstallateurs und muss unter Einhaltung
der CARRIER-Vorgaben erfolgen.
Der Installateur der Anlage muss alle für den Hydraulikkreislauf
e r f o r d e r l i c h e n K o m p o n e n t e n ( z . B . Ü b e r d r u c k v e n t i l ,
Membranausdehnungsgefäß, Entlüftungsventil usw.) bemessen
und installieren.
ACHTUNG! Die in den Gerätedaten (siehe Anhang)
angegebenen Druckobergrenzen und Maximaltemperaturen
des Verdampfers der Wärmepumpe dürfen zu keinem
Zeitpunkt überschritten werden. Dies gilt unabhängig davon,
ob d i e Wä rm e pu mpe l ä u f t od e r n i c ht u n d ob d a s
Wärmeträgermedium im Verdampfer strömt oder steht.
Um dies zu gewährleisten, müssen Druckentlastungsvorrichtungen
in die Leitungen eingebaut und regelmäßig gewartet/überprüft
werden. Zwischen dem Anschluss der Wärmepumpe und den
nächsten Druckentlastungseinrichtungen dürfen keine
Absperrventile in den Leitungen vorhanden sein. Der Auslöse-
Volumenstrom der Druckentlastungsvorrichtung muss 10 % höher
sein als der für die Anlage erforderliche Volumenstrom, um eine
Beschädigung der Anlage im Falle eines Risses im Platten-
wärmetauscher zu vermeiden.
Die Anschlüsse des Wärmetauschers haben standardmäßig ein
G2"-Gewinde.
Darauf achten, dass diese Anschlüsse nicht vertauscht werden.
Die Lage dieser Anschlüsse ( Eintritte und Austritte ) ist in
Abbildung 4 dargestellt. Die Anschlüsse müssen spannungsfrei
sein und mit schwingungsdämpfenden Verschraubungen
ausgeführt werden.
Bei der Verlegung der Rohrleitungen ist darauf zu achten, dass
eine Übertragung von Körperschall vermieden wird.
5.7.1 - Wärmeträger Wasser
Es darf nur klares, ungetrübtes Wasser verwendet werden.
Es muss ein waschbarer Großflächenfilter mit einer Feinheit von
500 Mikron vorgesehen werden. Zur Erhöhung der Betriebs-
sicherheit empfehlen wir den Einsatz eines Zentrifugalfilters.
Vor der Installation einer Anlage muss eine
Wasseranalyse durchgeführt werden, um die
Eigenschaften des Wassers zu bestimmen.
■ Das zu analysierende Wasser sollte kurz vor Ende des
kontinuierlichen Pumpbetriebs entnommen und sofort analysiert
werden, da sonst falsche Wasserwerte für die Analyse
verwendet werden können. Wir empfehlen, die Wasserqualität
jährlich zu überprüfen.
■ Die Strömungsgeschwindigkeit in den Rohrleitungen sollte
1,0 m/s nicht überschreiten.
■ Für einen zuverlässigen und energiesparenden Betrieb ist eine
Temperaturdifferenz von 4 K zwischen Verdampfereintritt und
-austritt erforderlich.
■ Die Grenzwerte für die Wärmequellentemperatur betragen +8 °C
und +42 °C.
CARRIER übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der
übermittelten Analysen oder Veränderungen der Wasserqualität.
12
5.7.2 - Wasserqualität
Korrosive und verkokende Stoffe können zu Rostbildung und
Verschlammung im Verdampfer, in der Förderpumpe und in den
Rohrleitungen führen (Ausfall der Wärmepumpe). Die Werte der
Tabelle 3 sind zu beachten.
ACHTUNG:
Eine Wasseranalyse stellt immer nur eine
Momentaufnahme dar. Die Werte können im
Laufe eines Jahres erheblich schwanken.
Die Verwendbarkeit des Wassers kann allein auf der Grundlage
der übermittelten Messwerte beurteilt werden!
Tabelle 3: Wasserqualität
Plattenwärmetauscher
El. Leitfähigkeit
pH-Wert
Chlor
Sulfat
Kohlendioxid
(frei, aggressiv)
Sauerstoff
Ammonium
Eisen in Verbindung mit Mangan 2.)
Mangan
Sulfid
Freies Chlor
Kennzeichnung:
+
Das Material ist im Allgemeinen dagegen ausreichend beständig
--
Von der Verwendung wird abgeraten
0
Wenn mehrere Faktoren mit 0 gekennzeichnet sind, kann es zu Rostbildung
kommen.
Bitte beachten:
1.) Werden diese Grenzwerte nicht eingehalten, muss ein
Zwischenkreis vorgesehen werden.
2.) Vom Einsatz einer Wasser/Wasser-Wärmepumpe ohne
Zwischenkreis raten wir wegen der zu erwartenden
Verstopfung ab.
Kupfer,
verlötet
1.)
[μS/cm]
> 500
< 6
1.)
6 - 8
> 8
< 10
10 - 100
1.)
[mg/l]
100 - 200
> 200
< 50
1.)
[mg/l]
50 – 100
> 100
< 5
1.)
[mg/l]
5 – 20
> 20
< 1
1.)
[mg/l]
1 – 8
> 8
< 2
1.)
[mg/l]
2 – 20
> 20
[mg/l]
> 0,2
2.)
[mg/l]
> 0,05
1.)
[mg/l]
< 5
1.)
[mg/l]
< 0,5
--
0
+
--
+
+
0
--
+
0
--
+
0
--
+
0
--
+
0
--
-
-
+
+