Seite 1
I N S T A L L A T I O N S - , B E T R I E B S - U N D W A R T U N G S A N L E I T U N G Wasser/Wasser-Wärmepumpe AquaSnap 61CG Übersetzung des Originaldokuments...
Seite 2
INHALTSVERZEICHNIS 1 - ALLGEMEINES ..................................... 3 1.1 - Informationen zur Dokumentation ............................. 3 1.2 - Sicherheitshinweise................................... 3 1.3 - Andere Symbole ..................................3 1.4 - Qualifikation des Personals ............................... 4 1.5 - Gefahren ....................................4 1.6 - Sicherheitshinweise für den Bediener ............................4 1.7 - Eigenmächtige Änderungen ..............................
Seite 3
1 - ALLGEMEINES 1.2.2 - Symbole und mögliche Gefahren BITTE BEACHTEN: ■ Die Sprache der Originalbetriebsanleitung ist Deutsch. Alle Symbol Art des Risikos anderen Sprachversionen dieses Dokuments sind Übersetzungen der Originalanleitung. Verletzung ■ Die sorgfältige Beachtung dieses Dokuments ist Voraussetzung für die bestimmungsgemäße Verwendung und den korrekten Betrieb des Produkts.
Seite 4
■ Um den bestimmungsgemäßen Gebrauch zu gewährleisten, eingewiesen werden. Falls erforderlich, kann dies vom Hersteller dürfen keine Temperaturfühler, Druckfühler oder Kabel entfernt des Produkts im Auftrag des Betreibers durchgeführt werden. oder beschädigt werden. Im Falle eines Schadens bitte Carrier kontaktieren. 1.5 - Gefahren ■ Niemals Gegenstände in die Wärmepumpe stecken. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu einer ■ Die Informationen auf den beigefügten Sicherheitsdatenblättern Gefährdung von Personen, der Umwelt oder der Anlage führen. ...
Seite 5
Lötverbindungen mit Bauteilen aus (rostfreiem) Stahl sind Funktionsprinzip: silbergelötet. Die Leitungen dienen nur der Beförderung des Kältemittels innerhalb der Wärmepumpe. Abbildung 1: Kältemittelkreislauf ■ Für den AquaSnap 61CG muss immer das Kältemittel R134a verwendet werden. ■ Die Kältemittelleitungen dürfen keinen über den vorgesehenen Verwendungszweck hinausgehenden mechanischen oder thermischen Belastungen ausgesetzt werden.
Seite 6
Hinweis Hinweis: Dieses Gerät wurde von Carrier bis zu einer Installationshöhe von max. 1000 m über dem Meeresspiegel getestet. Die Installation oberhalb einer Höhe von 1000 m wurde von Carrier nicht getestet oder überprüft und liegt im Ermessen des Systeminstallateurs.
Seite 7
■ Der Installateur muss dokumentieren, dass die Anlage entsprechend den konstruktiven Anforderungen eingerichtet Die Einhaltung der angegebenen Mindestabstände für das Gerät wurde, und die Einstellungen der Steuer- und Regeleinrichtungen ermöglicht: nach der Inbetriebnahme protokollieren. Carrier ist für die ■ eine ordnungsgemäße Installation des Geräts Dokumentation der Sicherheitseinrichtungen verantwortlich. ■ einen störungsfreien Betrieb ■ Die für diese Wärmepumpe geeigneten Notfallmaßnahmen, ...
Seite 8
■ Carrier haftet nicht für Störungen durch falsch bemessene Schutzvorrichtungen und Kabelquerschnitte! ■ Die 230-VAC-Versorgung darf nur über eine separate Wicklung e i n e s S t e u e r s t r o m w a n d l e r s o d e r e i n e n s e p a r a t e n...
Seite 9
■ Ein Probelauf darf nur mit einer Anlage durchgeführt werden, die für die Inbetriebnahme vorbereitet wurde! Die Megatronic- Regelung verfügt über einen manuellen Modus Sachschäden Der Betrieb mit falscher Netzdrehrichtung führt zu einer Beschädigung des Verdichters. Hinweis Nur der Carrier-Kundendienst darf die Wärmepumpe zum ersten Mal starten! 4.5 - Verdrahtung der Fühler Sachschäden An den Messfühlerklemmen darf KEINE Spannung anliegen. Dies würde die Megatronic-Regelung zerstören.
Seite 10
5 - WASSERANSCHLÜSSE 5.1 - Vorbereitung 5.3 - Druckhaltesystem ■ Die Wärmepumpe darf erst dann installiert werden, wenn alle ■ Vo r d e m B e f ü l l e n d e r A n l a g e d e n Vo r f ü l l d r u c k i m Schweiß- ...
Seite 11
5 - WASSERANSCHLÜSSE Abbildung 4: Wasseranschlüsse an der Wärmepumpe 5.5 - Anschluss der Wärmequelle ■ Die Bemessung und Installation des Wärmeabgabesystems liegt in der Verantwortung des Installateurs/Betreibers des Systems und muss unter Verwendung von Geräten, die dem Stand der Technik entsprechen, und im Rahmen der Vorgaben in diesem Dokument erfolgen. ■ Der Installateur der Anlage muss alle für den bauseitigen Hydraulikkreislauf erforderlichen Komponenten (z.
Seite 12
Wärmepumpe beträgt bei 4 K Temperaturdifferenz +8 °C bzw. +42 °C. 5.6 - Anschluss der Wärmequellen ■ Carrier übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der ■ Die Bemessung und Installation des Wärmeabgabesystems übermittelten Analysen oder Veränderungen der Wasserqualität. liegt in der Verantwortung des Installateurs des Systems und muss ...
Seite 13
Fachpersonal durchgeführt Kundendienst kontaktieren. werden. Hinweis 6.1 - Voraussetzungen für die Inbetriebnahme Die Standardwerte für die Regelung werden vom Carrier- Um die Inbetriebnahme durchführen zu können, müssen die Fachtechniker im Rahmen des Inbetriebnahmeverfahrens folgenden Arbeiten erledigt sein: eingestellt. ■ Die hydraulische Installation auf WQA- und WNA-Seite muss Hinweis abgeschlossen ...
Seite 14
Je nach Sollwert am Eingang (± Hysterese) werden der Peripheriegeräte sind in diesem Zusammenhang Umwälzpumpen Verdichter und ggf. die Quell- und Verflüssigerpumpen von und 3-Wege-Mischventile auf Verdampfer- und Verflüssigerseite. der internen Regelung gestartet und bei Erreichen des Sollwertes wieder abgeschaltet. Steuerung der Umwälzpumpen über die Carrier- - Das Sollwertbereich kann das gesamte jährliche Bedarfsprofil Wärmepumpe: umfassen, um auch den Kühlbedarf zu decken. In diesem Die Pumpen der externen Quelle und des Verflüssigers können Fall ist ein zweites digitales Eingangssignal zur Festlegung über die Regelung der Wärmepumpe gesteuert werden.
Seite 15
■ Für den Antrieb der 3-Wege-Ventile ist ein Netzteil (24 VDC) ■ Startverzögerung zur Vermeidung zu häufiger Ein- und vorhanden. Ausschaltungen des Verdichters ■ Carrier empfiehlt die Verwendung von 3-Wege-Ventilen, die ■ Frostschutzfunktion eine Stellzeit (Dauer von vollständig geöffnet bis vollständig geschlossen und umgekehrt) von 30-60 Sekunden haben. ■ Vorlauf- und Nachlaufzeiten des Verdampfers und der Kondensatpumpe ■...
Seite 16
8 - WARTUNG DES GERÄTS ■ Die Wärmepumpe muss in Übereinstimmung mit den nationalen Gesetzen und Vorschriften gewartet werden. 8.1 - Wartung durch den Systembetreiber 8.2 - Wartung durch den Kundendienst ■ Bei Verwendung von Glykolwasser als Wärmeträger muss das Die folgenden Wartungsarbeiten werden vom Carrier- Wärmequellsystem stets entlüftet und die Qualität des Kundendienst durchgeführt: Glykolwassers regelmäßig überprüft werden (pH-Wert, ■ Überprüfung des Kühlkreislaufs Frostschutzzusatz).
Seite 17
Quellwassertemperatur zu niedrig Wasservolumenstrom im Verflüssiger zu Alarm: hoher Druck (Messfühler) Volumenstrom überprüfen niedrig Den Carrier-Kundendienst benachrichtigen Alarm: niederer Druck (Messfühler) Kältemittelverlust Messfühlern, Fühlerleitungen und Anschlussklemmen überprüfen, Messfühler defekt oder nicht Messfühlerfehler oder Leitungsbruch Welcher Messfühler betroffen ist, kann anhand des Texts der angeschlossen Alarmmeldung , des Handbuchs der Megatronic-Regelung (Ein-/ Ausgänge) oder des elektrischen Schaltplans ermittelt werden Eintritts- oder Austrittstemperaturen am Verdichter außerhalb Die im Anhang genannten Betriebsgrenzen beachten, Verdampfer oder Verflüssiger außerhalb Den Carrier-Kundendienst benachrichtigen der Betriebsgrenzen des zulässigen Bereichs Im Falle eines Niederdruckfehlers oder einer Überlastungsmeldung muss der Carrier-Kundendienst sofort benachrichtigt werden.
Seite 18
Einstellarbeiten und Maßnahmen zur Störungsbeseitigung dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Hinweis Die Standardwerte für die Regelung werden vom Carrier-Fachtechniker im Rahmen des Inbetriebnahmeverfahrens eingestellt. Hinweis Im Falle einer Leckage im Kältemittelkreislauf sind die Hinweise und Maßnahmen im Sicherheitsdatenblatt des Kältemittels...
Seite 19
Zustand wiederherzustellen) durch eine Hydrauliksystem und weiß, wie es funktioniert. Die Ursachen qualifizierten Fachkraft. für Störungen können in den Einstellungen oder der Hydraulik liegen. Sollten die Ursachen dennoch nicht erkannt oder nicht Bitte folgende Unterlagen bereithalten: behoben werden, steht der Carrier-Kundendienst zur Installationsort des Systems Verfügung. Name: 9.4 - Selbstständige Behebung kleinerer Adresse: ...
Seite 20
10 - UMWELT UND RECYCLING Entsorgung der Transportverpackung Ihr Gerät wurde für den Transport sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie mit, die Umwelt zu schützen, indem Sie dafür sorgen, dass die Transportverpackungen ordnungsgemäß und fachgerecht entsorgt werden. Die Transportverpackung des Geräts besteht aus wiederverwertbaren Materialien. Nicht mehr benötigte Transportverpackungen sollten sortiert und recycelt werden. Für die Entsorgung der Transportverpackung ist der Fachbetrieb zuständig, der das Gerät installiert hat. Entsorgung des Geräts WARNUNG: Stromschlag Arbeiten an elektrischen Anschlüssen und Installationen dürfen nur von qualifizierten...
Seite 21
11 - ZERLEGUNG/MONTAGE DES GEHÄUES Abbildung 5: Gehäuse der Wärmepumpe, Rückseite Abbildung 6: Gehäuse der Wärmepumpe, Vorderseite...
Seite 22
11 - ZERLEGUNG/MONTAGE DES GEHÄUES 11.1 - Demontage der oberen Abdeckung 11.2 - Demontage der oberen Gehäuseteile ■ 2 Schrauben wie abgebildet entfernen (Inbusschlüssel 4 mm) ■ 4 Schrauben wie abgebildet entfernen (Inbusschlüssel 4 mm) Abbildung 7: Demontage der oberen Abdeckung, Abbildung 9: Demontage der oberen Gehäuseteile, Abbildung 1 Abbildung 1 ■ Die Abdeckung ein wenig nach hinten schieben und nach oben abheben.
Seite 23
11 - ZERLEGUNG/MONTAGE DES GEHÄUES ■ 4 Schrauben auf der Rückseite entfernen (Inbusschlüssel 4 mm) 11.3 - Demontage der unteren Gehäuseteile ■ Die zwei Schrauben vorne lösen. (Inbusschlüssel 4 mm) Abbildung 11: Demontage der oberen Gehäuseteile, Abbildung 3 Abbildung 13: Demontage der unteren Gehäuseteile, Abbildung 1 ■ Die oberen Seitenteile (links und rechts) und die Frontblende können bei Bedarf entfernt werden Sachschäden ■ Die zwei Schrauben links vorne lösen, wie abgebildet. (Inbusschlüssel 4 mm) Darauf ...
Seite 24
11 - ZERLEGUNG/MONTAGE DES GEHÄUES ■ Die 2 unteren Schrauben auf der Rückseite der Wärmepumpe ■ Die Holzbretter wie in der folgenden Abbildung gezeigt abschrauben (4 mm Inbusschlüssel) entfernen Abbildung 16: Demontage der unteren Gehäuseteile, Abbildung 19: Demontage der Holzteile, Abbildung 3 Abbildung 4 11.4 - Demontage der Holzteile ■...
Seite 25
11 - ZERLEGUNG/MONTAGE DES GEHÄUES ■ Die beiden seitlichen Holzbalken entfernen. Abbildung 22: Demontage der Holzteile, Abbildung 6 11.5 - Anbringen der Stellfüße ■ Die 4 Stellfüße mit M16-Mutter (Carrier-Bestellnr.: 916431) anbringen Sachschäden Beim Absetzen des Gerätes auf die Stellfüße sollte der Höhenunterschied der einzelnen Füße nicht zu...
Seite 26
12 - ANHANG ■ Konformitätserklärung ■ Diagramm der Betriebsgrenzwerte ■ Gerätedaten ■ Leitungssshema ■ Sicherheitsdatenblatt für Kältemittel ■ Handbuch für die Megatronic-Regelung ■ Elektrischer Schaltplan...
Seite 27
Dieses Dokument beschreibt auch Wärmepumpen, die nicht immer zum Standardlieferumfang gehören. Es kann daher Unterschiede zu Ihrer spezifischen Wärmepumpe geben. Installateur der Anlage: Firma Adresse Telefon Wartungstechniker:...
Seite 28
Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Ansprechpartner im Vertrieb. Bestellnummer: 30768, 01.2025 - Ersetzt Nr.: 30768, 04.2024. Carrier, Route de Thil, - 01120 Montluel, Frankreich. Der Hersteller behält sich das Recht vor, technische Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen. Gedruckt in der Europäischen Union.