13 - GERÄTE MIT VENTILATOREN MIT HOHEM
STATISCHEM DRUCK FÜR DIE INSTALLATION IN
GESCHLOSSENEN RÄUMEN (OPTION 11)
Diese Option betrifft Geräte des Typs 61AF, die in einem
Technikraum innerhalb des Gebäudes installiert sind. Bei dieser
Installationsart wird die Kaltluft, die aus den luftgekühlten
Verdampfern austritt, mithilfe von Ventilatoren über ein
Kanalsystem aus dem Gebäude geblasen.
Durch die Installation eines Kanalsystems am Abluftaustritt der
Verdampfer entsteht durch den Luftwiderstand des Systems ein
Druckverlust.
Deshalb werden bei dieser Option stärkere Ventilatoren
eingebaut als bei Standardgeräten. Der Druckverlust ist, je nach
K a n a l l ä n g e , K a n a l q u e r s c h n i t t u n d A n z a h l d e r
Richtungsänderungen, bei jedem in einem Technikraum
installierten Gerät unterschiedlich.
61AF-Geräte mit Ventilatoren mit hohem verfügbarem Druck
sind für Abluftkanäle mit einem maximalen Druckverlust von
100 Pa ausgelegt.
13.3 - Elektrische Daten für 61AF-Geräte mit Option 11
61AF-Gerät mit Option 11 (ohne Hydraulikmodul)
Leistungskreis
Nennspannungsversorgung
Spannungsbereich
Versorgung des Steuerkreises
Maximaler Anlaufstrom (Un)
(1)
Standardgerät
Gerät mit optionalem elektronischen Starter
Cosinus Phi bei Maximaler Leistung
Maximale Leistungsaufnahme
(2)
Nenn-Stromaufnahme
(3)
Maximale Stromaufnahme (Un)
Maximale Stromaufnahme des Gerätes (Un-10 %)†
Spannungsreserve für bauseitigen Bedarf
Kurzschlussfestigkeit und Schutz
(1) Maximaler Momentanwert des Anlaufstroms (maximaler Betriebsstrom des Verdichters + Ventilatorstrom + Anzugsstrom des Verdichters).
(2) Leistungsaufnahme von Verdichter und Ventilator an den Betriebsgrenzwerten (gesättigte Ansaugtemperatur 10 °C, gesättigte Verdampfungstemperatur 65 °C) und bei
einer Nennspannung von 400 V (Werte werden auf dem Typenschild angezeigt).
(3) Standardisierte Eurovent-Bedingungen: Wassertemperatur am Verflüssigerein-/austritt = 40 °C/45 °C, Außenlufttemperatur TK/FK = 7 °C/6 °C.
(4) Maximaler Betriebsstrom des Gerätes bei maximaler Leistungsaufnahme und 400 V (Werte auf dem Typenschild des Gerätes).
†
Maximaler Betriebsstrom des Gerätes bei maximaler Leistungsaufnahme und 360 V.
32
(2)
(4)
13.1 - Ventilatorausblas-Anschluss
Bei der Lieferung ist ein quadratischer Flansch am Gerät
montiert. Ein verfügbarer runder Flansch kann leicht am
Ventilatorauslass installiert werden, wenn der Installateur den
Einsatz eines runden Anschlusskanals vorzieht.
Das Gerät wird mit einem Gitter auf der Ausblasseite geliefert.
Dieses Gitter muss vor dem Anschluss an das Kanalsystem
entfernt werden.
Es wird empfohlen, den Anschluss an das Kanalsystem mit einer
flexiblen Manschette vorzunehmen. Wird diese Empfehlung
nicht beachtet, können starke Schwingungen und Geräusche
auf die Gebäudestruktur übertragen werden.
13.2 - Geltende Vorschriften für in ein Luftkanalnetz
eingebundene Geräte
Sicherstellen, dass die Ansaug- oder Austrittsöffnungen nicht
unbeabsichtigt durch die Position eines Blechs blockiert werden
(z. B. niedrige Luftrückführung oder offene Türen).
035
045
V-Ph-Hz
400-3-50
V
360-440
24 V, über internen Transformator
A
133.5
173.5
A
72.5
93.3
0.82
0.82
kW
16
21
A
22
25
A
29
34
A
31
37
Reserve für bauseitigen Bedarf im 24 V Steuerstromkreis
Siehe Tabelle auf Seite18
055
075
105
204.5
159.5
244
103.7
106.5
147.5
0.82
0.82
0.82
24
33
48
30
44
59
40
57
81
44
62
87