Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Checkliste Für Die Inbetriebnahme; Vor Ort Erforderliche Personen; Besondere Festlegungen - Carrier AquaSnap 61CG-A030 Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitung

Wasser/wasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AquaSnap 61CG-A030:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 - INBETRIEBNAHME

Die Inbetriebnahme muss beim CARRIER-Kundendienst 
beantragt  werden.  Mindestens  6  Wochen  im  Voraus  muss  ein 
verbindlicher  Inbetriebnahmetermin  vereinbart  werden.  Bitte 
unseren Kundendienst kontaktieren.
6.1 - Checkliste für die Inbetriebnahme
Um  die  Inbetriebnahme  durchführen  zu  können,  müssen  die 
folgenden Arbeiten erledigt sein:
■ Die hydraulische Installation auf WQA- und WNA-Seite muss 
abgeschlossen  sein.  Das  System  muss  befüllt,  entlüftet  und 
hydraulisch  abgeglichen  sein  und  alle  Funktionen  müssen 
überprüft worden sein. 
■ Die  Energiequelle  und  Verbrauch  müssen  in  ausreichender 
Form vorhanden sein, um einen kontinuierlichen Betrieb der 
Wärmepumpe zu ermöglichen. 
■ Die  Volumenströme  gemäß  Systemdatenblatt  müssen 
dauerhaft gewährleistet sein. 
■ D i e W ä r m e p u m p e m u s s v o n e i n e m z u g e l a s s e n e n
Elektroinstallateur angeschlossen worden sein.
■ Die Anlage  muss  an  das  Niederspannungsnetz  mit  3  x  400 
V/50  Hz  (L1,  L2,  L3+N+PE  )  angeschlossen  sein  und  die 
bauseitige Elektroinstallation muss abgeschlossen sein. Ein
rechtsdrehendes  Feld  muss  gewährleistet  sein;  keine 
provisorischen Installationen!
■ Wasser/Wasser-Wärmepumpen:
- Die Leitungen müssen gefüllt und auf Dichtheit geprüft sein
- Ein eventuell vorhandener  Brunnen  muss nutzbar  und ein 
Dauerpumpversuch durchgeführt worden sein.
■ Glykolwasser/Wasser-Wärmepumpen:
- Das  Glykolwassersystem  muss  befüllt,  entlüftet  und 
betriebsbereit sein.

6.2 - Vor Ort erforderliche Personen:

Elektriker,  Installateur  und  der  künftige  Anlagenbetreiber  oder 
-nutzer zu Schulungszwecken.

6.3 - Besondere Festlegungen

Von CARRIER durchzuführende Arbeiten:
■ Einstellung der Sicherheitsvorrichtungen
■ Kontrolle der Schaltfolge
■ Erstellung eines Inbetriebnahmeberichts
■ Vornahme aller Standardeinstellungen der Regeluung
■ Einführung, Einweisung des Bedieners 
(falls bei Inbetriebnahme anwesend)
Nicht vorgesehene Arbeiten wie Entlüftung, elektrischer Anschluss 
usw.,  die  nicht  im  Lieferumfang  von  CARRIER  enthalten  sind, 
werden gesondert in Rechnung gestellt.
Sind zusätzliche Arbeiten erforderlich oder kommt es während der 
Inbetriebnahme zu Wartezeiten, weil die Anlage nicht vollständig 
vorbereitet ist, wird die zusätzliche Zeit in Rechnung gestellt. 
Einstellungen  und  Fehlersuchen  dürfen  nur  von  geschultem 
Fachpersonal durchgeführt werden!
Die  Standardeinstellungen  der  Regelung  werden  bei  der 
Inbetriebnahme von den CARRIER-Spezialisten vorgenommen.
N u r   d e r   C ARRI ER- Ku n d e n d ie n st   d ar f   d ie 
Wärmepumpe zum ersten Mal starten! Der Bediener 
der Anlage/Kunde  darf  die Anlage  erst  wieder  in 
Betrieb  nehmen,  wenn  die  Inbetriebnahme  und 
Einweisung  durch  den  CARRIER-Kundendienst 
vollständig abgeschlossen ist (siehe Abschnitt 7.1).
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis