Herunterladen Diese Seite drucken

SOLARFOCUS vampair PRO EH 15 Betriebsanleitung Seite 53

Luftwärmepumpe

Werbung

5Bedienung und Betrieb
5.14.4 Pufferspeicherladung
Diese Menü ist nur dann sichtbar wenn vom
Fachpersonal ein Pufferspeicher in der Regelung
freigeschaltet wurde.
Bei guter Wetterprognose wird der Pufferspeicher
innerhalb der Freigabezeit für eine kürzere Zeit
beladen.
Somit wird der thermischen Solaranlage die
Möglichkeit und Zeit gegeben, den Speicher später
aufzuladen, ohne dass die Wärmepumpe starten
muss.
Die maximal mögliche Verzögerung wird durch
einen Algorithmus berechnet und hängt unter
anderem von folgenden Komponenten ab:
Wetterprognose
Datum und Uhrzeit
Abweichung Puffertemperatur Ist/Soll
Dauer der Puffertemperatur-Abweichung
Individuelle Einstellung des Einflusses der
Wetterprognose
Mt dem Balken kann für jeden Pufferspeicher indivi-
duell der Grad der Beeinflussung eingestellt
werden.
0% = Wenn die Wärmepumpe gestartet wurde
und der Pufferspeicher ist innerhalb seiner
Freigabezeit, dann wird der Pufferspeicher
vollständig durchgeladen. Die Ladean-
forderung ist dann erfüllt, wenn die Puffer-
temperatur unten
die Maximale Puffertemperatur
(im Pufferspeicher Hauptmenü) erreicht
unten
hat.
100% = Wenn die Wärmepumpe gestartet
wurde und der Pufferspeicher ist innerhalb
seiner Freigabezeit , dann wird der Puffer-
speicher nicht vollständig durchgeladen. Die
Ladeanforderung ist bereits dann erfüllt, wenn
vampair PRO Betriebsanleitung
die Puffertemperatur unten die Minimale Puffer-
temperatur oben
(im Pufferspeicher
Hauptmenü) überschritten hat.
Wenn die Funktion den Puffer aufgrund einer
guten Wetterprognose nicht vollständig durch die
Wärmepumpe laden lässt, dann erscheint im
Pufferspeicher-Hauptmenü das Wetterfrosch-
Symbol
5.15 Wartung und Reinigung
Die Wärmepumpe erfordert nur geringen
Wartungsaufwand. Zur Erhaltung der maximalen
Leistungsfähigkeit führen Sie die angeführten
Tätigkeiten einige Male pro Jahr durch.
5.15.1 Erforderliche Tätigkeiten
Die Durchführungszuständigkeit der Wartungs-
tätigkeiten ist je nach Art und Umfang festgelegt
(AB = Anlagenbetreiber, FP = Fachpersonal).
Tätigkeit
Schutzbereich freihalten
Luftwege freihalten
Verdampfer reinigen
Anlagendruck prüfen
Schmutz und Laub ent-
fernen
Verkleidung reinigen
Mikroblasenabscheider
[1]
reinigen
Schmutzfänger in der
Wärmepumpe reinigen
Schmutz- und Schlam-
mabscheider reinigen
Wartung durch Fach-
personal
Kältemittelprüfpflicht
Intervall AB FP
ü
regelm.
ü
regelm.
ü
regelm.
ü
montalich
ü
regelm.
ü
regelm.
ü
regelm.
ü
regelm.
ü
regelm.
ü
jährlich
ü
ja nach
53

Werbung

loading