Herunterladen Diese Seite drucken

SOLARFOCUS vampair PRO EH 15 Betriebsanleitung Seite 44

Luftwärmepumpe

Werbung

5.8 Pufferspeicher
1
Trinkwasserspeicher-Temperatur
2
Pufferspeichertemperatur oben
3
Pufferspeichertemperatur unten
4
Temperatur der Wärmequelle
Infozeile: Heiz-Anforderung (Ja/Nein) an die
5
Energiequelle
Infozeile: Heiz-Anforderung (Ja/Nein) an den
6
Pufferspeicher
7
Pufferspeicher Einstellungen
8
Statuszeile Pufferspeicher
9
Status Pufferladepumpe
[1] Temperatur ist nur sichtbar, wenn bei vorhandenem
Trinkwasserspeicher der Puffer als Energiequelle ausgewählt
wurde.
[2] Button ist nur sichtbar, wenn als Pufferspeicher-Betriebsart
Zeitschaltung ausgewählt ist - nur von Fachpersonal einstellbar.
[3] Beim ersten Pufferspeicher, der als Energiequelle die
Wärmepumpe hat, wird hier der Status der RLA-Pumpe angezeigt.
44
[1]
[2]
[3]
5.8.1
Pufferspeichertemperaturen
Minimale Puffertemperatur oben
Wenn die Pufferspeichertemperatur oben diesen
Wert unterschreitet, dann startet die Energiequelle
des Pufferspeichers (z.B.: Kessel, Wärmepumpe),
und der Pufferspeicher wird nachgeladen (bei
Zeitfreigabe). Empfehlung: 30°C.
Maximale Puffertemperatur unten
Der Pufferspeicher wird so lange beladen, bis die
Pufferspeichertemperatur unten diesen Wert
erreicht hat. Empfehlung: 60°C.
Zur optimalen und effizienten Nutzung
des Pufferspeichers soll die Differenz
zwischen diesen beiden Tempera-
turen größer als 15°C sein.
Die minimale Puffertemperatur oben
muss dabei kleiner sein, als die
maximale Puffertemperatur unten.
5.9 Solaranlage
(optionale Zusatzfunktion)
Der solare Ertrag wird in einen Solarspeicher
geladen. Dieser kann ein Pufferspeicher oder ein
Trinkwasserspeicher sein.
Betriebsanleitung vampair PRO
5Bedienung und Betrieb

Werbung

loading