Herunterladen Diese Seite drucken

SOLARFOCUS vampair PRO EH 15 Betriebsanleitung Seite 16

Luftwärmepumpe

Werbung

1
Anschluss Spannungsversorgung Pumpe
Schütz bzw. Thyristorsteller, Anschluss
2
Spannungsversorgung Elektro-Heizstab
3
Netzteil Display
4
Anschluss Buskabel
5
Platine
4.9 Innovative Technologien
Um die Effizienz und Zukunftsfähigkeit der
SOLARFOCUS-Wärmepumpen sicherzustellen,
kommen in unseren Produkten innovative Techno-
logien zum Einsatz, die den kommenden
Standards und Anforderungen gerecht werden
sollen:
4.9.1
Inverter-Technologie
Der Scrollverdichter arbeitet nicht nur im Ein-/Aus-
Betrieb, sondern wird durch den Inverter leistungs-
geregelt betrieben, also modulierend, entspre-
chend der aktuellen Leistungsanforderung.
Vorteile:
genaue Leistungsanpassung
Effizienzsteigerung durch verringerte Taktung
durchschnittlich leiserer Betrieb durch
reduzierte Drehzahl im Teillastbereich
Reduktion der Leistungsanforderung an
Nebenantriebe wie Ventilator oder Primär-
kreispumpe
4.9.2
Smart Grid Ready
Das Smart Grid Ready-Label ist eine Kennzeich-
nung für Wärmepumpen, deren Regler die Voraus-
setzungen für eine Einbindung in ein zukünftiges,
intelligentes Stromnetz erfüllt.
Ziel dieser Funktion ist ein Lastausgleich in den
Stromnetzen der Energieversorgungs-
unternehmen (EVU).
16
Funktionsweise
Der Energieversorger sendet mittels Rundsteuer-
empfängern Signale an die Wärmepum-
penregelung und kann somit in einem definierten
Rahmen auf die Betriebsart der Wärmepumpe
einwirken.
Bei Lastspitzen kann die Wärmepumpe
abgeschalten werden.
Überschüssiger Strom kann mittels
Wärmepumpe im Trinkwasserspeicher oder im
Heizkreis als Wärmeenergie gespeichert
werden.
EVU-Lock
Das EVU (Energieversorgungsunternehmen) darf
die Wärmepumpe für maximal 2 Stunden - je
nach Tarif bis zu 3 mal täglich - abschalten und
gewährt dafür einen verringerten Stromtarif.
Smart Grid
Das EVU kann die Wärmepumpe nicht nur bei
Bedarf vorübergehend abschalten, sondern es gibt
in der Regelung vier definierte Betriebsarten,
welche das EVU je nach Stromnetz-Auslastung
auslösen darf.
Betriebszustand 1 - Abschaltung: Die
Wärmepumpe wird vom EVU für maximal 2
Stunden abgeschaltet (siehe EVU-Lock).
Betriebszustand 2: Normalbetrieb laut der vom
Anlagenbetreiber eingestellten Solltem-
peraturen hinsichtlich Raumheizung und
Trinkwasserspeicher.
Bertriebszustand 3: Anlaufempfehlung: Der
Trinkwasserspeicher wird auf seine Solltem-
peratur beladen, wenn diese noch nicht
erreicht ist.
Der Heizkreis wird aktiviert, wenn das
aufgrund der Einstellungen möglich ist. Die
Vorlaufsolltemperatur wird um einen einstell-
baren Wert erhöht.
Betriebszustand 4 - Anlaufbetrieb: In diesem
Betriebszustand ist einstellbar, ob nur der
Verdichter, oder der Verdichter und der
Elektro-Heizstab aktiviert werden.
Der Trinkwasserspeicher wird innerhalb der
Freigabezeit um einen einstellbaren Wert über
die Solltemperatur beladen.
Die Raumsolltemperatur wird um einen je
Heizkreis einstellbaren Wert erhöht.
Betriebsanleitung vampair PRO
4Angaben zum Produkt

Werbung

loading