Herunterladen Diese Seite drucken

Sokkia iM-100 Serie Bedienungshandbuch Seite 199

Intelligence messstation

Werbung

Atmosphärischer Korrekturfaktor
Die Geschwindigkeit des für die Messung genutzten Lichtstrahls schwankt je nach den atmosphärischen
Bedingungen wie Temperatur und Luftdruck. Setzen Sie den atmosphärischen Korrekturfaktor, wenn Sie
diesen Einfluss bei der Messung berücksichtigen möchten.
• Das Instrument ist so ausgelegt, dass der Korrekturfaktor bei einem Luftdruck von 1013,25 hPa, einer
Temperatur von 15 °C und einer Feuchtigkeit von 50% 0 ppm beträgt.
• Nach Eingabe der Werte für Temperatur, Luftdruck und Feuchtigkeit wird der atmosphärische
Korrekturwert nach der nachfolgenden Formel berechnet und im Speicher gesetzt.
Atmosphärischer Korrekturfaktor (ppm) =
t: Lufttemperatur (°C)
p: Druck (hPa)
e: Wasserdampfdruck (hPa)
h: Relative Luftfeuchte (%)
E : Wasserdampfsättigungsdruck
• e (Wasserdampfdruck) kann mit der folgenden Formel berechnet werden
• Das Instrument misst die Strecke mit einem Lichtstrahl, die Geschwindigkeit dieses Lichts schwankt
jedoch je nach dem Lichtbrechungsindex der Atmosphäre. Dieser Brechungsindex variiert in
Abhängigkeit von Temperatur und Druck. Bei annähernd normalen Temperatur- und Druckverhältnissen:
Bei konstantem Druck und einer Temperaturänderung von 1 °C: Indexänderung um 1 ppm.
Bei konstanter Temperatur und einer Druckänderung von 3,6 hPa: Indexänderung um 1 ppm.
Für die Durchführung von Präzisionsmessungen muss der atmosphärische Korrekturfaktor aus noch
genaueren Temperatur- und Druckmessungen ermittelt und eine atmosphärische Korrektur
vorgenommen werden.
Es wird empfohlen, äußerst präzise Instrumente für die Überprüfung von Lufttemperatur und Druck zu
verwenden.
• Geben Sie die Durchschnittswerte für die Temperatur, den Luftdruck und die Feuchtigkeit entlang des
Strahls unter „Temperature", „Pressure" und „Humidity" ein.
Ebenes Gelände: Verwenden Sie die Temperatur, den Druck und die Feuchtigkeit am Mittelpunkt
der Strecke.
Bergiges Gelände: Verwenden Sie die Temperatur, den Druck und die Feuchtigkeit am
Zwischenpunkt (C).
Wenn Temperatur, Druck und Feuchtigkeit am Mittelpunkt nicht gemessen werden können, messen Sie
an der Instrumentenstation (A) und der Zielstation (B) und berechnen Sie dann die Durchschnittswerte.
Durchschnittliche Lufttemperatur
Durchschnittlicher Luftdruck
Durchschnittliche Feuchtigkeit
• Wenn keine Wetterkorrektur erforderlich ist, setzen Sie den ppm-Wert auf 0.
E
×
e
=
h
--------- -
(
×
)
7,5
t
100
--------------------------- -
(
t
+
237,3
×
E
=
6,11
10
: (t1 + t2)/2
: (p1 + p2)/2
: (h1 + h2)/2
Instrumentenstation A
Temperatur t1
Druck p1
Feuchtigkeit h1
Durchschnittliche
Meereshöhe
0,294280
282,324
------------------------------------------
1
+
0,003661
)
Mittelpunkt (c)
Zielstation (B)
Temperatur t2
Druck p2
Feuchtigkeit h2
193
33. ÄNDERN DER EINSTELLUNGEN
×
×
p
0,04126
e
+
------------------------------------------
×
×
t
1
+
0,003661
t

Werbung

loading