Herunterladen Diese Seite drucken

Nibe VVM S320 Installateurhandbuch Seite 63

Innenmodul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VVM S320:

Werbung

Komfortstörung
In den allermeisten Fällen erkennt VVM S320 eine Betriebs-
störung (die eine Einschränkung des Komforts bewirken
kann) und zeigt diese per Alarm sowie Meldungen mit aus-
zuführenden Maßnahmen auf dem Display an.
Info-Menü
Das Menü 3.1 – „Betriebsdaten" im Menüsystem der Innen-
einheit vereint alle Messwerte der Inneneinheit. Oftmals
kann bei der Ermittlung der Störungsursache eine Kontrolle
der Werte in diesem Menü hilfreich sein.
Alarmverwaltung
Bei einem Alarm ist ei-
ne Betriebsstörung
aufgetreten, und die
Statuslampe leuchtet
dauerhaft rot. Im
Smartguide zum Dis-
play finden Sie weite-
re Informationen zum
Alarm.
ALARM
Bei einem Alarm mit
roter Statuslampe ist
eine Betriebsstörung
aufgetreten, die
VVM S320 nicht selbsttätig beheben kann. Auf dem Display
wird der Alarmtyp angezeigt. Außerdem kann der Alarm zu-
rückgesetzt werden.
In vielen Fällen ist das Drücken von „Alarm zurücksetzen
und erneut versuchen" ausreichend, damit das Produkt in
den Normalbetrieb zurückkehrt.
Wenn die Statuslampe nach Betätigen von „Alarm zurück-
setzen und erneut versuchen" weiß leuchtet, liegt der Alarm
nicht mehr vor.
„Hilfsbetrieb" ist ein Reservebetriebstyp. Damit versucht
die Anlage zu heizen und/oder Brauchwasser zu erzeugen,
obwohl ein Problem vorliegt. Dabei kann es möglich sein,
dass der Verdichter nicht in Betrieb ist. In diesem Fall über-
nimmt eine eventuell vorhandene elektrische Zusatzheizung
die Beheizung und/oder Brauchwasserbereitung.
ACHTUNG!
Damit „Hilfsbetrieb" ausgewählt werden kann,
muss in Menü 7.1.8.1 – „Alarmmaßnahmen" eine
Alarmmaßnahme ausgewählt sein.
NIBE VVM S320
Oktober
13.45 3
Die Anlage hat einen akt. Alarm.
Maßnahme wählen od. Installateur kontaktieren.
Ich möchte weitere Informationen zum Alarm erhalten
Ich möchte die Einstellungen meiner Anlage ändern
13.45 3 Oktober
Keine Verbindung zwischen Anlage und Vorlauffühler. Die
Zusatzheizung ist blockiert. Die Anlage wechselt in den
Alarmbetrieb, was zu einem verringerten Komfort führen kann.
Hilfsbetrieb aktivieren. Installateur kontaktieren.
Alarm zurücksetzen und erneut versuchen
Hilfsbetrieb starten
ACHTUNG!
„Hilfsbetrieb" auszuwählen bedeutet nicht, dass
damit das Problem behoben worden wäre, welches
den Alarm ausgelöst hat. Die Statuslampe leuchtet
daher weiterhin rot.
Fehlersuche
Wird die Betriebsstörung nicht auf dem Display angezeigt,
kann folgender Tipp hilfreich sein:
GRUNDLEGENDE MAßNAHMEN
Kontrollieren Sie zunächst Folgendes:
Gruppen- und Hauptsicherungen der Wohnung.
FI-Schutzschalter für die Wohnung.
Evtl. FI-Schutzschalter der Inneneinheit.
Sicherungsautomat für VVM S320 (FC1).
Sicherheitstemperaturbegrenzer für VVM S320 (FQ10).
Korrekt eingestellter Leistungswächter.
BRAUCHWASSERMITNIEDRIGERTEMPERATUR
ODER BRAUCHWASSER NICHT VORHANDEN.
Geschlossenes oder gedrosseltes extern montiertes
Brauchwasser-Zulaufventil.
Öffnen Sie das Ventil.
Mischventil (sofern eins installiert ist) zu niedrig einge-
stellt.
Justieren Sie das Mischventil.
VVM S320 in falschem Betriebsmodus.
Rufen Sie Menü 4.1 – „Betriebsmodus" auf. Wenn Modus
„Auto" ausgewählt ist, legen Sie in Menü 7.1.10.2 – „Au-
tomoduseinstellungen" für „Stopp Zusatzheizung" einen
höheren Wert fest.
Die Brauchwasserbereitung erfolgt mit VVM S320 im
Modus „Manuell". Wenn keine Luft-Wasser-Wärmepumpe
vorhanden ist, muss „Zusatzheizung" aktiviert sein.
Hoher Brauchwasserbedarf.
Warten Sie, bis das Brauchwasser erwärmt wurde. Eine
vorübergehend erhöhte Brauchwassermenge kann im
Startbildschirm „Brauchwasser", in Menü 2.1 – „Mehr
Brauchwasser" oder über myUplink aktiviert werden.
Zu niedrige Brauchwassereinstellung.
Rufen Sie Menü 2.2 – „Brauchwasserbedarf"auf, und
wählen Sie einen höheren Bedarfsmodus aus.
Niedriger Brauchwasserverbrauch mit „Smart Control"-
Funktion aktiv.
Kapitel 11 | Komfortstörung
63

Werbung

loading