Herunterladen Diese Seite drucken

Nibe VVM S320 Installateurhandbuch Seite 23

Innenmodul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VVM S320:

Werbung

Energiezähler Impuls
Es können bis zu zwei Stromzähler oder Wärmemengenzähler
(BE6, BE7) via Anschlussklemme AA2-X28:1-2 und AA2-
X30:7-8 mit VVM S320 verbunden werden.
ACHTUNG!
Zubehör EMK wird an denselben Anschlussklem-
men angeschlossen wie Stromzähler/Energiemess-
gerät.
VVM S320
AA2-X30
5
6
7
8
9
AA2-X28
1
2
3
4
5
Aktivieren Sie den bzw. die Zähler in Menü 7.2 – „Zubehörein-
stellungen", und legen Sie anschließend den gewünschten
Wert („Energie pro Impuls" oder „Impulse pro kWh") in Menü
7.2.19 – „Energiezähler Impuls" fest.
Leistungswächter
Eingebauter Leistungswächter
VVM S320 ist mit einem eingebauten Leistungswächter
einfacher Form ausgestattet, der die Leistungsstufen für
die elektrische Zusatzheizung begrenzt. Dazu berechnet er,
ob die nächste Leistungsstufe für die aktuelle Phase zuge-
schaltet werden kann, ohne dass der Strom der angegebe-
nen Hauptsicherung überschritten wird.
Wenn der Strom die angegebene Hauptsicherung überschrei-
ten würde, ist das Zuschalten der Leistungsstufe nicht zu-
lässig. Die Größe der Gebäudehauptsicherung wird in Menü
7.1.9 – „Leistungswächter" angegeben.
Leistungswächter mit Stromwandler
Wenn viele stromverbrauchende Produkte im Gebäude an-
geschlossen sind und gleichzeitig der Verdichter und/oder
die elektrische Zusatzheizung in Betrieb ist, kann unter
Umständen die Gebäudehauptsicherung auslösen.
VVM S320 ist mit einem Leistungswächter ausgerüstet, der
mithilfe eines Stromwandlers die Leistungsstufen der elek-
trischen Zusatzheizung regelt, indem der Strom zwischen
den Phasen verteilt bzw. bei Überlastung einer Phase die
Zusatzheizung Stufe für Stufe abgeschaltet wird.
Liegt trotz einer Abschaltung der elektrischen Zusatzheizung
weiterhin eine Überlastung vor, wird der Verdichter begrenzt,
wenn er invertergesteuert ist.
Eine Wiedereinschaltung erfolgt, wenn sich der sonstige
Stromverbrauch verringert.
NIBE VVM S320
Extern
+5V
BE7
+5V
BE6
Die Phasen im Gebäude können unterschiedlich stark belas-
tet sein. Wird der Verdichter an eine stark belastete Phase
angeschlossen, besteht das Risiko, dass die Verdichterleis-
tung begrenzt und die elektrische Zusatzheizung intensiver
als erwartet genutzt wird. In diesem Fall kann die erwartete
Einsparung ausbleiben.
Anschluss und Aktivierung des Stromwandlers
1.
Montieren Sie einen Stromwandler an jedem Eingangs-
phasenleiter im Schaltkasten. Diese Arbeit wird vorzugs-
weise im Schaltkasten ausgeführt.
2.
Verbinden Sie die Stromwandler mit einem gekapselten
Mehrfachleiter in direkter Nähe des Schaltkastens. Der
Mehrfachleiter zwischen Gehäuse und VVM S320 muss
einen Mindestkabelquerschnitt von 0,5 mm² aufweisen.
Stromversorgung
PEN
L
L
L
1
2
3
Schaltkasten
Produkt NIBE
3. Verbinden Sie das Kabel mit Anschlussklemme AA2-
X30:9-12, wobei X30:9 als gemeinsame Anschlussklem-
me für die drei Stromwandler dient.
BE1
BE2
BE3
AA2-X30
4. Geben Sie die Größe der Gebäudehauptsicherung in
Menü 7.1.9 – „Leistungswächter" an.
5. Aktivieren Sie die Phasenerkennung in Menü 7.1.9 –
„Leistungswächter". Weitere Informationen zur Phase-
nerkennung finden Sie im Kapitel „Menü 7.1.9-Leistungs-
wächter".
KOMMUNIKATION
Außeneinheit
Wenn die Luft-Wasser-Wärmepumpe an VVM S320 ange-
schlossen werden muss, ist diese mit Anschlussklemme
X30:1 (GND), X30:3 (B) und X30:4 (A) auf der Basisplatine
AA2 zu verbinden.
Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse
23

Werbung

loading