Herunterladen Diese Seite drucken

Systec deltawaveVER2 Benutzerhandbuch Seite 38

Xumb2 // lean multipath ultrasonic transmitter flowmeter

Werbung

deltawaveVER2//LEAN
Technische Referenz und Bedienungsanleitung
Anmerkung: Für die Abflussberechnung ist es egal, ob das Gerinne spiegelsymmetrisch ist oder
nicht. Nicht spiegelsymmetrische Gerinneformen werden gleich eingegeben und angezeigt, wie
Spiegelsymmetrische.
Die Eingabe der Stützstellen findet im Untermenü „Stützellen definieren" statt. Im folgenden Fenster
ist das oben dargestellte eckige Gerinne eingegeben.
Es müssen mindestens zwei Stützstellen definiert werden, durch Drücken des Buttons „Hinzufügen"
können Sie weitere Stützstellen hinzufügen (max. 128). Die Stützstelle L1 muss immer am
niedrigsten Pegel sein, L2 und die folgenden müssen dann steigende Pegelwerte haben, das
Gerinne muss also von unten nach oben definiert werden. Zum Editieren der Stützstelle markieren
Sie diese mit einem Mausklick und geben dann den Pegel und den Breitenwert in den beiden
Textfeldern rechts ein. Durch Drücken der Schaltfläche „Aktuelle Stützstellenwerte speichern"
bestätigen Sie Ihre Eingaben. Mit dem Button „Gerinneform anzeigen", können Sie Ihre Eingaben
grafisch überprüfen.
Bitte beachten Sie, dass die Anzeige immer „eckige Gerinne" anzeigt, die Darstellung von Spline-
verbundenen Stützstellen ist in der Parametriersoftware nicht möglich.
systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH
Rev. 1.2
38

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Systec deltawaveVER2

Diese Anleitung auch für:

Deltawavever2 lean