Herunterladen Diese Seite drucken

Systec deltawaveVER2 Benutzerhandbuch Seite 17

Xumb2 // lean multipath ultrasonic transmitter flowmeter

Werbung

deltawaveVER2//LEAN
Technische Referenz und Bedienungsanleitung
1. Vollgefüllte Leitung im Modus „Teilgefüllte Leitung"
Für diesen Fall kann das System den Abfluss nach dem gleichen Verfahren wie im Modus
„Vollgefüllte Leitung" bestimmt werden.
3.1.2 Gekreuzte Pfade
Bei verkürzten Einlaufstrecken empfehlen wir den Einsatz von gekreuzten Pfaden. Pfade, die in
einer Sektion auf derselben Pfadhöhe installiert werden, werden von deltawaveVER2 automatisch
als gekreuzte Pfade erkannt und gemittelt.
Durch verkürzte Einlaufstrecken, z.B. bei Einsatz von deltawaveVER2 hinter einen Bogen, kann es
zu Querströmungen kommen. Das heißt, die Strömungsvektoren sind nach solchen Störungen noch
nicht wieder parallel zur Kanal- bzw. Rohrachse. Der Einfluss dieser Querströmungen lässt sich
durch den Einsatz von gekreuzten Pfaden kompensieren.
3.1.3 Im Modus „Vollgefüllte Leitungen"
In dem Modus ist die Leitung immer vollgefüllt, der Abfluss wird aus dem Produkt der
durchschnittlichen Fließgeschwindigkeit und dem Rohrquerschnitt berechnet. Die durchschnittliche
Fließgeschwindigkeit
ergibt
sich
aus
den
gemessenen
Einzelgeschwindigkeiten
unter
Berücksichtigung eines positionsabhängigen Wichtefaktors (siehe Kapitel 8.1).
3.2 Wasserstandsmessung (Pegelmessung)
Für die präzise Durchflussmessung im offene Gerinne bzw. der teilgefüllten Leitung, ist die exakte
Wasserstandsmessung
entscheidend.
Aus
Sicherheitsgründen
bis
zu
2
unabhängige
Wasserstandsmessungen zugeordnet werden.
Im Normalbetrieb wird aus beiden Füllstandsmessungen der Mittelwert errechnet, sollte eine der
beiden Füllstandsmessungen ausfallen, so wird die zweite Messung verwendet. In diesem Falle
kann auch ein Alarmrelais geschaltet werden.
systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH
Rev. 1.2
17

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Systec deltawaveVER2

Diese Anleitung auch für:

Deltawavever2 lean