Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

deltawaveC-F/P
Bedienungsanleitung
1 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH
Bedienungsanleitung
deltawaveC-F/P
Durchfluss- und Wärmemessung
portabel
stationär
Ver. 1.43.xx

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Systec deltawaveC-F

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung deltawaveC-F/P Durchfluss- und Wärmemessung portabel stationär Ver. 1.43.xx 1 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Einstellung der Anzeigesprache ............18 7.1.2 Navigation zum Hauptmenü ............19 7.1.3 Einstellung der Uhrzeit und des Datums ......... 20 Messen mit dem deltawaveC-F/P ..............21 Vorbereitung der Messung / Montageort ..........21 8.1.1 Ein- und Auslaufstrecken ..............21 8.1.2 Grundsätzliches zur Ultraschallwandlermontage ......
  • Seite 3 10.3 Das Messfenster „Wärmemenge“ ............49 10.4 10.5 Passwortschutz ..................50 10.6 Die Messfenster des 2-Kanal deltawaveC-F ........51 Das Hauptmenü (komplettes Menü) ............52 11.1 Laden, Speichern und Verwalten von Parameterdaten ....... 52 11.2 Die Rohr-Parameter ................54 11.3 Die Medium-Parameter ................
  • Seite 4 Zusätzliche Informationen zur Hardware ..........79 12.1 Hardware- und Software Reset............79 12.2 Datenexport und -import ..............80 12.3 Parametrierung der deltawaveC-F Impulsausgang-Hardware ..... 81 12.3.1 Betriebsart 1: High-Side (PNP-Switch) ........... 82 12.3.2 Betriebsart 2: Low-Side (NPN-Switch) ..........83 12.3.3 Betriebsart Push-Pull ..............
  • Seite 5: Vorwort

    Freude. Sie an unserer Freude teilhaben zu lassen ist Teil der Philosophie. deltawaveC-F/P ist für Sie und uns ein wichtiges Produkt und nicht irgendeines unter vielen. Durch Ihre kompetenten Anregungen und Produktvorschläge haben Sie deltawaveC-F/P mit gestaltet und zum Erfolg geführt.
  • Seite 6: Zum Aufbau Dieser Anleitung

    Die mit einem i gekennzeichneten Felder erhalten ergänzende und hilfreiche Informationen. Die Bedienungsanleitung beschreibt die Funktion sowohl von deltawaveC-P als auch von deltawaveC-F in 1-Kanal und 2-Kanal Ausführung. Neben den Kapiteln finden Sie den Geräten entsprechende Piktogramme. Damit wird angezeigt, für welches der Geräte das Kapitel zutrifft.
  • Seite 7: Deltawavec-F/P & Komponenten

    Impulsausgang (bei deltawaveC-F universell parametrierbar)  Das stationäre deltawaveC-F kann optional mit einer RS232 oder RS485 Schnittstellenkarte als auch mit zwei zusätzlichen Analogeingängen ausgerüstet werden. 3.1 Zulassungen / EMV deltawaveC-F/P stimmt mit den folgenden Richtlinien und Standards überein:...
  • Seite 8: Lieferumfang Deltawavec-F/P Basispaket

    Zusatzboards, RS232/RS485-Board oder das Analogeingangs-Board bestückt werden. Für weitere Informationen finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner unter www.systec-controls.de oder telefonisch unter 089 80 90 60. Eine Übersicht über Zubehörteile und verfügbare Wandler befindet sich im Anhang. 8 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 9: Ultraschallwandler

    Abbildung 1: deltawaveC-F/P – Montierte Ultraschallwandler und Messumformer; links: deltawaveC-F, rechts: deltawaveC-P Ihr deltawaveC-F/P besteht im Wesentlichen aus den auf Ihrer Rohrleitung montierten Ultraschallwandlern und dem Messumformer. Der Messumformer führt die Signalverarbeitung durch und stellt dem Benutzer die Messergebnisse zur Verfügung.
  • Seite 10: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Schnellladefunktion wird automatisch für 20 Minuten aktiviert, nachdem deltawaveC-P mit dem Netzteil verbunden wurde. Damit kann das Gerät innerhalb kürzester Zeit wieder netzunabhängig betrieben werden. Allgemeine Informationen zum Akkuladezustand: Akku lädt 50-100% 25-49% 10-25% <10% 10 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 11: Messprinzip

    Einschalten erscheint erneut Fehlermeldung „Err“, dann kontaktieren Sie bitte systec Controls. 4 Messprinzip Messprinzip: Ultraschall-Laufzeitdifferenzverfahren (Clamp-On) Dazu werden zwei Ultraschallwandler von außen auf die Rohrleitung montiert und mit der Auswerteelektronik verbunden. Die Ultraschallwandler arbeiten wechselseitig als Sender und Empfänger und...
  • Seite 12 Wechsel des Mediums) werden die Änderungen des Winkels und der Pfadlänge automatisch angepasst. Abweichungen vom Idealpfad und daraus möglicherweise resultierende Messunsicherheiten werden ohne mechanisches Verschieben der Wandler durch einen vom deltawaveC-F/P ermittelten Korrekturfaktor (qp-Faktor) kompensiert. Norm: Als Berechnungsgrundlage dient die der VDI/VDE- zugrunde liegende Richtlinie 2642 von „Ultraschall Durchflussmessungen von Fluiden in voll durchströmten...
  • Seite 13: Applikationen Für 2-Kanal Messumformer

    Bedienungsanleitung 4.1 Applikationen für 2-Kanal Messumformer Der deltawaveC-F 2-Kanal Messumformer ermöglicht die Umsetzung besonderer Messanforderungen bei speziellen Applikationen. Diese werden im Folgenden kurz schematisch beschrieben. Es können zwei Messpfade separat an zwei unterschiedlichen Messpunkten betrieben werden. Neben den separaten Resultaten beider Messstellen (CH1 oder CH2) wird ebenfalls die Summe, die Differenz, als auch der Mittelwert beider Messpfade gebildet (CH1+CH2, CH1-CH2, (CH1+CH2)/2).
  • Seite 14: Deltawavec-F/P Schnittstellen

    CTRL 2.1 gemäß Namur NE43 (3.8-20.5 mA) Hardware-Neustart (Re-Initialisierung) RESET Mini USB 2.0 Typ B Buchse, Zugriff auf die interne SD-Speicherkarte Ab Windows Version XP automatische Detektion als Massenspeicher Schaltnetzteil: 19 V/DC, 3,42 A Power 14 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 15: Übersicht Deltawavec-F

    DIP Schalter für Konfiguration von IMP1 und IMP2 NPN, PNP, Push-Pull, aktiv/passiv DIP 2 DO IMP2 nur bei 2 Kanal-Messumformer belegt PE N Zwei Netzteil-Varianten verfügbar: Wechselspannung 90…240 V/AC, Gleichspannung 18…36 V/DC V+ V- 15 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 16: Anschlusshinweise

    Bedienungsanleitung 5.3 Anschlusshinweise Um Zugang zum Kabelraum des deltawaveC-F zu erhalten, lösen Sie bitte die beiden Schrauben und entfernen die Abdeckplatte: Befestigungsschraube an der Abdeckung (Kreuzschlitz) Abbildung 2: Abdeckung vor Kabelraum entfernen Prüfen Sie vor Inbetriebnahme die Ausstattung Ihres deltawaveC-F/P (Typenschild).
  • Seite 17: Bedienung

    (variable Funktion je nach Anwendung) Vergrößert den Wert Verkleinert den Wert Ohne Funktion 6.3 Messpfadzuordnung Bedienung 2-Kanal-Messumformers unterscheidet sich herkömmlichen Bedienung in weiten Teilen nur durch eine zusätzliche Auswahl des betreffenden Kanals / Messpfades. 17 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 18: Erster Start

    Bestätigen Sie die Eingabe mit „Enter“. Verlassen Sie das Menü mit „SETUP“. Mit der Einstellung der Sprache ändern Sie Sprache in den Menüs. Die Sprache in den Feldern neben den Multifunktionstasten bleibt weites gehend unverändert. 18 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 19: Navigation Zum Hauptmenü

    Bedienungsanleitung 7.1.2 Navigation zum Hauptmenü Nach dem Einschalten des deltawaveC-F/P und der Anzeige des Startbildschirms erscheint nach einigen Sekunden automatisch das Messfenster „Durchfluss 1“. Messfenster „Durchfluss 1“ zeigt eine Übersicht aller notwendiger Informationen für den Durchfluss und die Wärmemengenmessung 1.
  • Seite 20: Einstellung Der Uhrzeit Und Des Datums

    Stunde(hh) : Minute(mm) : Sekunde(ss) Anschließend geben Sie bitte das Datum ein, folgendes Format: Tag (tt) : Monat (mm) : Jahr (jj) 4. Betätigen Sie anschließend „ENTER“ um die Eingabe zu bestätigen und zu den Systemeinstellungen zurückzukehren. 20 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 21: Messen Mit Dem Deltawavec-F/P

    Insbesondere die Ein- und Auslaufstrecken. Berücksichtigen Sie bitte die Empfehlungen in der unten liegenden Tabelle. Der Buchstaben „D“ steht für den Rohrdurchmesser. Einteilung Auf der stromaufwärts Seite Auf der stromabwärts Seite 90 ° Bogen T-Stück Erweiterung 21 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 22 Fließprofils, die auch durch Wechsel zu einem anderen Wandler-Typ häufig nicht zu einer Verbesserung der Messsituation führen (instabiler Messwert, Schwankungen des Messwertes, erhöhte Messunsicherheit). In diesem Fall sollten die empfohlenen Einlaufstrecken konsequent eingehalten werden. 22 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 23: Grundsätzliches Zur Ultraschallwandlermontage

    Bereich von ca. +/-45% versetzt zur horizontalen Ebene. Hintergrund ist, dass sich Blasen im oberen Teil der Rohrleitung bilden können und im unterliegenden Teil der Rohrleitung Ablagerungen. Abbildung 5: Ultraschallwandler-Montage – Positionierung (2) 23 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 24: Ultraschallwandler Auf Unebenen Flächen

       Im rot markierten Term ist zu erkennen, dass das deltawaveC-F/P den kompletten Rohrleitungsquerschnitt in die Berechnung mit einbezieht. Ihr deltawaveC-F/P Berechnet den Rohrleitungsquerschnitt auf Basis des von Ihnen parametrierten Rohrumfanges oder Rohrdurchmessers sowie der Wandstärke. Befinden sich Innerhalb der Rohrleitung Kalkablagerungen, so vermindern diese den messbaren Querschnitt, welcher das Fluid durchströmt.
  • Seite 25: Grundsätzliches Zur Parametrierung

    Werkstoffen und Medien gespeichert sind. Ist der Werkstoff oder das Medium Tabellen nicht aufgeführt, muss dessen Schallgeschwindigkeit manuell eingegeben werden. Am Ende der Bedienungsanleitung finden hierfür Tabellen weiteren Schallgeschwindigkeiten für unterschiedliche Stoffe. 25 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 26: Parametrierung Mit Dem Quick-Setup

    Vom Hauptmessfenster „Durchfluss 1“: wählen „Setup“  dann „Quicksetup“. Treffen Sie die Auswahl ob Sie den Rohrumfang oder den Rohraußendurchmesser eingeben wollen: Geben Sie den Rohraußen- Geben Sie den Rohrumfang durchmesser ein. ein. oder 26 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 27 Ist Ihnen die Wandstärke nicht bekannt, empfehlen wir den Einsatz unseres Wanddickemessgerätes. Wählen Sie das Rohrleitungsmaterial aus: ODER Wählen Sie das Rohr- Geben Sie die Schallge- leitungsmaterial aus der schwindigkeit des Rohr- Datenbank aus: leitungsmaterial ein: 27 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 28 Bedienungsanleitung Ist die Rohrleitung ausgekleidet JA/NEIN? NEIN ODER geben Sie die Stärke der Auskleidung ein: Wählen Sie zwischen der Datenbank und der Benutzereingabe bei Materialien welche nicht In der Datenbank aufge- führt sind 28 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 29 Bedienungsanleitung Wählen Sie die Rohraus- Geben Sie die Schallge- ODER kleidungsmaterial aus der schwindigkeit des Materials Datenbank aus: der Rohrauskleidung ein: Rohrauskleidung Wählen Sie das Medium aus: ODER 29 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 30 Bedienungsanleitung Geben Sie die kine- matische Viskosität des Mediums ein: Geben Sie die Wärme- kapazität Mediums ein: Geben Sie die Dichte des Mediums ein: 30 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 31 Bedienungsanleitung Wählen Sie den passenden Ultraschallwandler aus: Informationen für welche Rohrgröße welcher Wandler geeignet ist, finden Sie im Kapitel „deltawaveC-F/P und Komponenten“. Wählen Sie die passende Montageart aus: Die Standart Montageart ist die „V- Montage“. Informationen zu den Montagearten finden Sie im Kapitel „Vorbereitung zur Messung“.
  • Seite 32 Lang = 40cm, Lochraster 15mm, (XUC-FW F10, F20) Der Sensorabstand in Millimetern ist immer der Abstand zwischen der Vorderkante Ultraschallwandler 1 (UP) zur Sensor Vorderkante Ultraschallwandler 2 (DOWN), unabhängig davon, welche Montageart gewählt wurde. 32 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 33: Sensormontage/Sensorabstand

    Abbildung 7: Prinzipieller Aufbau der Ultraschallwandler: 1: Grundkörper, 2: Abdeckung, 3: Verbindungskabel (RG316), 4: Rändelschrauben zur Fixierung an der Montageschiene, 5: Rändelschraube (Variation des Anpressdruckes), 6: Trägergehäuse für die „portable“ Variante, 7: BNC Anschluss (RG58, female), 8: Projektion der akustischen Übertragungs- fläche 33 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 34: Installationsmöglichkeiten / Montage-Typen

    Empfangssignal im Messfenster nicht eindeutig positioniert werden kann (siehe 14.2.3). Abbildung 9: Beispiel V oder W- Montage Beispiel Z- Montage, nur Abbildung 8: mit Montageschiene (XUC-PW) ohne Montageschiene möglich (XUC-FW) 34 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 35: Auswahl Des Wandlertypen

    130 mm > D < 400 mm Z-Montage ( * ) V-Montage ( ** ) bei gutem SNR D > 400 mm Z-Montage ( * ) Systematik: ( ** ) höchste Auflösung; ( * ) höhere Signalausbeute 35 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 36: Montage Der Ultraschallwandler Nach Der V- Oder W-Methode

    0 1 2 3 Beispiel für Lochanzahl 5 0 1 2 3 4 5 Wird die falsche Montageschiene verwendet oder der falsche Lochabstand, funktioniert die Messung nicht bzw. es werden inkorrekte Messwerte angezeigt! 36 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 37 Messgerätes für gewöhnlich nicht erzeugt werden kann. In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass die Nutzung eines akustischen Koppelgels sich gegenüber den akustischen Koppelpads als geeigneter erweist: Rohroberfläche mit hoher Rauigkeit schnelles Verfließen des Koppelgels bei hohe thermischen Belastungen 37 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 38: Montage Der Ultraschallwandler Nach Der Z-Methode

    1. Positionieren Sie die Kunststoffschablone waagerecht an der Position des ersten Wandlers und wickeln Sie sie einmal um die Rohrleitung. Zeichnen Sie mittels Filzstift eine Umfangslinie entlang der angelegten Schablone. Abbildung 14: Anbringen der Abbildung 15: Anzeichnen einer Kunststoffschablone 1 Umfangslinie 38 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 39 Bedienungsanleitung 2. Nach erfolgreicher Parametrierung wird Ihnen vom deltawaveC-F/P die axiale Distanz zwischen den beiden Sensoren (Sensorabstand) angezeigt. Ausgehend von der ersten Umfangslinie messen Sie nun entsprechend der Anzeige Ihres deltawaveC-F/P den angezeigten Sensorabstand ab und zeichnen Sie eine zweite...
  • Seite 40: Montage Der Ultraschallwandler Bei Zwei Gekreuzten Messpfaden

    Bei Z-Montage müssen die Wandler des jeweiligen Paares um 180° versetzt sein. Bei V- und W-Montage werden die Wandler des jeweiligen Paares auf der gleichen Rohrseite gegenüberliegend montiert. Montagehinweise für die exakte Ausrichtung bei 180° Versatz finden Sie bei der Montagehilfe des Z-Typs (8.4.6). 40 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 41: Nullpunkt-Abgleich

    Bereich (und mehr) bewegt, dann können Sie davon ausgehen, dass während des Nullpunktabgleichs ein (Rest-) Durchfluss vorhanden war. Der Nullpunkt wird automatisch gelöscht, wenn relevante Parameter (Parameter Rohr, Parameter Medium und Parameter Wandler) erneut editiert wurden. 41 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 42 Der Nullpunktfehler ergibt sich aus Toleranzen bei den Wandlern, den Montagehilfsmittel und den Rohrdaten. Beim Nullpunktabgleich ermittelt Ihr deltawaveC-F/P bei Null-Durchfluss die Laufzeitdifferenz, welche zwischen den Sensoren und ggf. einem noch vorhandenem Durchfluss entstehen kann. Diese ermittelte Zeit (dt ZERO) wird bei der späteren Durchflussmessung automatisch mit verrechnet.
  • Seite 43: Die Wärmemengenmessung

    Ein-/Auslaufstrecken gewählt werden (siehe Kapitel 8.1.1). deltawaveC-F deltawaveC-P oder Temperatur am Prozessausgang Pt100 Bestimmung der Wärmemenge Temperatur am Prozesseingang Pt100 Abbildung 21: Schema Wärmemengenmessung Das deltawaveC-F/P zeigt Ihnen die Wärmeleistung und die akkumulierte Wärmemenge an. 43 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 44: Installation Der Pt100

    (idealerweise sollte die Differenz zwischen den Pt100 vor der Installation auf Rohrleitung Null Grad betragen). Die thermische Isolation oder Einsatz von Wärmeleitpaste bei der Montage der Pt100 kann die Messunsicherheiten bei der Bestimmung der Temperaturdifferenz deutlich reduzieren. 44 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 45: Parametrierung Der Der Pt100 Für Die Wärmemengenmessung

    Abweichungen). Bsp.: In der Rohrleitung befindet sich ein Widerstandsthermometer welches 80°C anzeigt. Ihr deltawaveC-F/P Anlegewiderstandsthermometer Pt100 zeigt aber nur 78,5°C an. Die Differenz kann manuell korrigiert werden. Sie geben in diesem Fall einen Vorgabewert von 80°C an. Der Vorgabewert ist ein Absolutwert und kein Offset.
  • Seite 46: Messfenster Des Deltawavec-F/P

    0.8 * Vs parametriert < Vs > 1.2 * Vs parametriert VS ERR Mögliche Gründe: falsches Signal (W statt V; V statt W) VP / VL ERR Fehler bei der Berechnung der Signalausbreitung. 46 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 47: Messfenster „Durchfluss 1

    Status des Passwortschutzes. / aktiviert NUR portable: Aktivierung Wechsel zum Setup-Fenster des Quick-Logger Setzt den Totalisator (Durchfluss Wechsel zum Messfenster „Durchfluss 2“. und Wärmemengen) auf Null. Wechsel zum Oszilloskop- Wechsel zum Diagnosefenster. Fenster. 47 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 48: Das Messfenster „Durchfluss 2

    Passwort deaktiviert Status des Passwortschutzes / aktiviert Wechsel zum Messfenster Wechsel zum Setup-Fenster „Durchfluss 1“. Setzt den Totalisator (Durchfluss Wechsel zum Messfenster „Wärmemenge“. und Wärmemengen) auf Null. Wechsel zum Oszilloskop- Wechsel zum Diagnosefenster. Fenster. 48 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 49: Das Messfenster „Wärmemenge

    Status des Passwortschutzes /aktiviert Wechsel zum Messfenster Wechsel zum Setup-Fenster „Durchfluss 2“ Setzt den Totalisator (Durchfluss Wechsel zum Passwortfenster und Wärmemengen) auf Null. (Aktivierung / Deaktivierung) Wechsel zum Oszilloskop- Wechsel zum Diagnosefenster Fenster 49 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 50: Passwortschutz

    Bedienungsanleitung 10.5 Passwortschutz Die deltawaveC-F/P sind mit einem Passwortschutz ausgestattet. Nach Aktivierung des Passwortschutzes ist es lediglich möglich, zwischen den Messfenstern und der Passwortanzeige hin und her zu schalten. Parameter, oder die Totalisatoren können bei aktiviertem Passwortschutz nicht verändert werden.
  • Seite 51: Die Messfenster Des 2-Kanal Deltawavec-F

    (Aktivierung / Deaktivierung) Setzt den Totalisator (Durchfluss Wechsel zum Messfenster „CH1&CH2“ und Wärmemengen) auf Null Wechsel zum Messfenster Wechsel zum Messfenster „CH1/CH2“ „(CH1+CH2)/2“ Wechsel zum Oszilloskop- Wechsel zum Diagnosefenster Fenster. (nachfolgende CH-Auswahl) (nachfolgende CH-Auswahl) 51 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 52: Das Hauptmenü (Komplettes Menü)

    Navigation im User-Interface: Vom Hauptmessfenster „Durchfluss 1“: wählen Sie „SETUP“  dann „KOMPL SETUP“  wählen Sie „Param.Speich/Laden“ Ihr deltawaveC-F/P bietet Ihnen die Möglichkeit alle relevanten Parameter zu speichern, zu laden und übersichtlich darzustellen. Das spart Zeit, wenn Sie Messungen...
  • Seite 53 Daten können ausgetauscht werden. Es werden vom System nur „bekannte“ PAR-Dateien registriert. Soll eine Parameter-Datei per USB von einem deltawaveC-F/P (Gerät 1) auf ein anderes (Gerät 2) übertragen und dort geladen werden, so muss sichergestellt sein, dass der Name der PAR-Datei einem der Namen aus der Liste von Gerät 2 entspricht (siehe Dateizugriff, z.B.: FILE1.PAR).
  • Seite 54: Die Rohr-Parameter

    Eingabe Rohraußendurchmesser Rohraußenumfang Eingabe der Rohrwandstärke Rohrleitungsmaterial Rohrleitungsmaterial oder aus Datenbank benutzerdefiniert Rohrleitung mit Auskleidung (Liner)? NEIN oder Dicke des Liner Liner Material oder Liner-Material Liner-Material aus Datenbank benutzerdefiniert E N D E 54 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 55: Die Medium-Parameter

    über das Hauptmenü einzeln editiert werden. Eingabe des Medium-Materials Datenbank Benutzerdefiniert: oder 1 Wasser 20 Grad 1) Schallgeschwindigkeit 2 … 2) kinematischen Viskosität 3) Wärmekapazität 4) Dichte E N D E 55 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 56: Die Wandler-Parameter

    Insbesondere unter ungünstigen Bedingungen (alte Rohre, möglicherweise Ablagerungen, E N D E Flüssigkeiten mit hoher Absorption bzw. streuenden Partikeln oder Blasen) sollte bei schlechter Signalgüte als zweite Option immer die Z-Montage in Betracht gezogen werden. 56 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 57: Parametrierung Der Ein- Und Ausgänge

    Ausgänge. Sie haben die Möglichkeit den Ausgängen verschiedene Messwerte zuzuweisen. Die Ausgänge sind ab Werk aktiv. Das bedeutet, dass das deltawaveC-F/P eine Spannung an den Ausgängen zur Verfügung stellt. Sie haben aber auch die Möglichkeit die Analogausgänge fremd versorgt (passiv) zu betreiben.
  • Seite 58 Sie verbinden die Analogausgänge des deltawaveC-F mit einem externen Gerät, welches ebenfalls eine Spannung an den Eingängen zur Verfügung stellt, kann dies zu Schäden am deltawaveC-F oder Ihrem externen Gerät führen. Vergewissern Sie sich daher vor der Verbindung der beiden Geräte, dass jeweils nur eines der Geräte aktiv geschalten ist! Nachdem Sie sich für die Parametrierung der...
  • Seite 59: Parametrierung Des Relais

    Kubikmeter pro Stunde zugewiesen ist. Parametriert wird somit als minimalen Schaltpunkt 0m³/h und als maximaler Schaltpunkt 150m³/h. Im Bereich von 0..150m³/h wird sich der Relais-Kontakt öffnen, ab >150m³/h Durchfluss bleibt der Relais Kontakt geschlossen. 59 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 60: Parametrierung Des Impulsausgang

    Messpfaden (1CH, 2CH) zugewiesen werden können. ENDE Wird nach Parametrierung des Impulsausganges die Einheit des Totalisators geändert, so wird der Zählwert angepasst. Numerische Ungenauigkeiten Konvertierung können häufigem Einheitenwechsel zu Abweichungen führen. 60 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 61: Impuls-Overflow-Error; Ioe

    Datenstrom mit einem fixen Rahmen übertragen, der aus einem Start-Bit, fünf bis maximal neun Datenbits, einem optionalen Parity-Bit zur Erkennung von Übertragungsfehlern und einem Stopp-Bit besteht. Diese Form der Datenübermittlung ist nur für deltawaveC-F verfügbar. 61 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 62 Signalstatus Text 0…100 Signalqualität Zum Testen der Datenübertragung können Sie das Windows eigene Kommunikationsprogramm Hypertherminal verwenden. Sollte Ihr PC keine serielle Schnittstelle besitzen, können Sie auf einen handelsüblichen USB auf RS232 Adapter zurückgreifen. 62 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 63: Modbus

    Bedienungsanleitung 11.6.2 Modbus Das deltawaveC-F unterstützt die digitale Übermittlung der Messdaten via Modbusprotokoll (Master/Slave-Architektur). Unterstützt wird RTU- und ASCII- Modbus via RS485. Diese Form der Datenübermittlung ist nur für deltawaveC-F verfügbar. Navigation im User-Interface: Vom Hauptmessfenster „Durchfluss 1“: wählen Sie „SETUP“  dann „KOMPL SETUP“  dann „Seriell/Modbus/Logger“...
  • Seite 64: Der Daten-Logger

    Die geräteinterne SD-Karte wird als Massenspeicher erkannt. Kopieren Sie nun die Datei „Passwort.txt“ vom deltawaveC-F/P auf Ihren PC. Senden Sie die Datei an systec oder öffnen Sie die Datei mit einem Texteditor und übermitteln Sie den 12-stelligen Code an systec.
  • Seite 65: Verwaltung Und Struktur Von Log-Daten

    Es wird immer der gerade anliegende Messwert zum jeweiligen Zeitpunkt aufgezeichnet. 11.6.3.3 Starten einer zeitgesteuerten Datenaufzeichnung Navigation im User-Interface: Vom Hauptmessfenster „Durchfluss 1“: wählen Sie „SETUP“  dann „KOMPL SETUP“  anschließend wählen Sie „Datenlogger“ „Seriell/Modbus/Logger““Datenlogger“ 65 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 66 Geben Sie als Dauer 001:01:00:00 ein Gebe Sie als Intervall 00:01:00 ein Beachten Sie dass die zeitgesteuerte Aufzeichnung an die Systemzeit des deltawaveC-F/P gekoppelt ist. Ist die Systemzeit bzw. das Systemdatum nicht korrekt eingestellt, wird sich das unmittelbar auf Ihre parametrierte Datenaufzeichnung auswirken! Bei einem System Reset wird auch Systemzeit zurückgesetzt.
  • Seite 67: Abbrechen Einer Zeitgesteuerten Datenaufzeichnung

    Aktivierung: Die Taste „QUICK LOG“ für 3-4 Sekunden gedrückt halten Die Taste muss für mehrere Sekunden gedrückt bleiben, um ein versehentliches Starten zu vermeiden. Ist der Quick-Logger aktiv, wird im Kommunikationsstatus „QLOGGER ON“ angezeigt. 67 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 68: Die Systemeinstellungen

    Vom Hauptmessfenster „Durchfluss 1“: wählen „SETUP“  „KOMPL SETUP“  „Systemeinstellungen“  „Hintergrundbeleuchtung“ ►◄: Navigation / Auswahl +/-: Veränderung des Wertes Abbrechen / Bestätigen ESC/ENTER Stellen Sie nun die Anzeigehelligkeit ein und Bestätigen Sie. 68 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 69: Ändern Der Menüsprache

    Das Fenster Systemtest 2 ermöglicht den indirekten Test der deltawaveC-F/P-Ausgänge durch Vorgabe einer Fließgeschwindigkeit. Parametrieren Sie eine Messstelle und simulieren Sie einen Durchfluss: ▲▼: Navigation / Auswahl +/-: Veränderung des Wertes Abbrechen / Bestätigen ESC/ENTER 69 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 70: Systeminformation

    Sie ein Gerät unbekannter Historie erhalten oder sollte das Gerät Fehlverhalten aufzeigen ist dies eine Möglichkeit ungültige Einstellungen überschreiben. Durch einen System Reset werden alle Einstellungen Überschrieben, sowohl die Parametrierung der Messstelle, als auch die Totalizer und die Systemzeit. 70 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 71: Einheitenauswahl

    Wärmeleistung MW; kW; W; BTU/Hr; J/Hr Wärmemenge MWh; kWh; Wh; BTU/Hr(i.t); J Fließgeschwindigkeit m/s; ft/s Abstand/Rohrgeometrie mm; inch Bei der Einheit „gal“ handelt es sich um die US-Amerikanische Gallonen. 71 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 72: Kalibrierung

    Geben Sie nun die tatsächliche Temperatur für T1 ein (Vorgabewert). Achtung ! Der Vorgabewert ist eine Absolut-Temperatur und kein Offset bzgl. der angezeigten Temperatur! Mit „RESET“ löschen Sie den Vorgabewert. Der Pt100 zeigt dann wieder die Temperatur ohne Korrektur an. 72 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 73: Kalibrierung Der Analogausgänge

    11.9.4 Kalibrierung der Analogausgänge Die Kalibrierung der Analogausgänge ist nur für CTRL 2.0 oder höher (siehe Systeminformation) möglich. Ab diesem Hardwarestand ist das deltawaveC-F/P in der Lage den Strom in einem erweiterten Bereich auszugeben (NAMUR NE 43). Die Kalibration der Analogausgänge basiert auf eine 2-Punkt Kalibration.
  • Seite 74 Parametrierung einer Abweichung von 0% für ≠0 m/s. Bsp.: Parametrierung der 3 Standard-Punkte (siehe Abbildung rechts: P1, P2, P3) und P4 (6.0; 0.0%)  Lineare Interpolation zwischen P3 und P4 Fließgeschwindigkeit in m/s 74 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 75: Sonstige Parameter

    Diese Funktion kann genutzt werden, um zeitlich begrenzte Störungen (z.B. kurzzeitiger Gaseintrag oder temporäre Störungen des Fließprofils) auszublenden. In der Praxis empfiehlt sich die Nutzung dieser Funktion bei stark schwankenden SigQ-Werten / Durchflussmesswerte. 75 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 76: Schwellwert Durchfluss

    11.10.4 Die Totalisatoren (Zähler) deltawaveC-F/P stellt zwei Zähler bereit: einen für den Volumenstrom und einen für die Wärmemenge. Beide Zähler können unabhängig voneinander bzgl. ihrer Zählweise parametriert werden. Die Parametrierung der Totalisatoren ermöglicht Umsetzung verschiedener Applikationen unter Berücksichtigung des bidirektionalen Volumenstromes.
  • Seite 77: Parametrierung Der Totalisatoren

    Sie „SETUP“  dann „KOMPL SETUP“  Navigieren Hauptmenü zu „Sonstiges“  Wählen Sie nun „Totalisator Durchfluss“ oder entweder „Totalisator Energie“. Parametrieren Sie nun wie oben beschrieben den Impulsausgang entsprechend den Anforderungen der Applikation. 77 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 78: Sensorabstand

    Wählen Sie im Menü Sonstiges „Sensorabstand“ ►◄: Navigation / Auswahl +/-: Veränderung des Wertes ESC: Rückkehr zur Übersicht ENTER: Bestätigung des editierten Wertes Geben Sie den Abstand (in mm) ein und Bestätigen Sie. 78 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 79: Zusätzliche Informationen Zur Hardware

    Bedienungsanleitung 12 Zusätzliche Informationen zur Hardware 12.1 Hardware- und Software Reset Beim deltawaveC-F/P wird zwischen zwei Arten des Reset (Reset=zurücksetzen) unterschieden: Hardware- und Software-Reset. Die Daten auf der geräteinternen SD- Karte bleiben grundsätzlich von einem Reset unberührt. 1. Der Hardware Reset: Der Hardware Reset ist ein ON/OFF Reset.
  • Seite 80: Datenexport Und -Import

    Sobald das Gerät wieder mit Spannung versorgt wird, setzt es die Datenaufzeichnung automatisch fort (ausgenommen die vorgegebene Dauer der Datenaufzeichnung ist bereits überschritten). Bei Massenspeichern > 2GB kann die Erkennung einige Zeit in Anspruch nehmen. Bitte warten Sie eine Minute. 80 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 81: Parametrierung Der Deltawavec-F Impulsausgang-Hardware

    Bedienungsanleitung 12.3 Parametrierung der deltawaveC-F Impulsausgang-Hardware Zur Ausgabe der Impulse kommt im deltawaveC-F der unten aufgeführte IC Baustein des Typs IC-DX von IC House. Die unten befindliche Darstellung zeigt das Layout des Impulsausgangs. Die Impulsausgänge werden durch ein „weißes“ Farbkennfeld gekennzeichnet.
  • Seite 82: Betriebsart 1: High-Side (Pnp-Switch)

    Widerstand verzichtet werden. Als Richtwert (Prüfung mit Voltmeter) empfehlen wir für den Pull DOWN Widerstand 4,7kOhm. In der Praxis kann der Widerstandswert je nach Innenwiderstand bzw. maximal zulässigen Strom vom empfohlenen Wert abweichen. 82 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 83: Betriebsart 2: Low-Side (Npn-Switch)

    Für die NPN-Parametrierung ist der Widerstand zwingend notwendig. Als Richtwert (Prüfung mit Voltmeter) empfehlen wir für den Pull UP Widerstand 4,7kOhm. In der Praxis kann der Widerstandswert je nach Innenwiderstand bzw. maximal zulässigen Strom vom empfohlenen Wert abweichen. 83 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 84: Betriebsart Push-Pull

    Ruhezustand: Signal auf + Transistor 1 gesperrt Transistor 2 ist leitend Puls liegt an: Transistor 1 leitet Transistor 2 sperrt Schalterstellung (Push-Pull) DIP Schalter Config OFF Ext. VCC; ON: int. 12V 8…30V extern Dout 84 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 85: Rs232 / Rs485 Schnittstellen

    Bedienungsanleitung 12.4 RS232 / RS485 Schnittstellen Die auf Ihrem deltawaveC-F befindliche Firmware ist ab Werk bereits mit allen notwendigen Funktionen für eine Datenausgabe der Messwerte über eine RS232 / RS485 Schnittstelle ausgerüstet. Jedes deltawaveC-F kann mit einer seriellen Schnittstellenkarte nachgerüstet werden (Option).
  • Seite 86 Bedienungsanleitung Verbinden der Schnittstellenkarte mit einem Empfänger (z.B. PC) am Beispiel der RS 232 Schnittstellenkarte: Um die Verbindung zwischen deltawaveC-F und einem PC herzustellen, müssen Sie ein Verbindungskabel fertigen, welches im Falle der RS232 Schnittstellenkarte folgende Anschlüsse besitzen muss: Bezeichnung Pin 9 Pol.
  • Seite 87: Tipps Und Tricks

    Im Folgenden ein Beispiel für das Gemisch: 10% Glykol; 90% Wasser (20°C). Zur Parametrierung des Fluid Gemisches gehen Sie bitte wie folgt vor: A.) Stoffdaten 1. Es werden die Stoffdaten der einzelnen Komponenten benötigt. Stoffdaten für relevante Medien sind in der Datenbank des deltawaveC-F/P hinterlegt und über Parameterübersicht oder Stoffdaten-Tabellen...
  • Seite 88: Parametrierung Des Mediums

    Beispiel zu bleiben: Es wird im Fall von Apfelsaft selten notwendig eine Wärmemengenmessung durchzuführen. Weiterhin ist es für wässrige Lösungen in erster Näherung ausreichend die Werte von Wasser anzunehmen. Bei Kohlenwasserstoffen je nach Applikation die Werte von Öl oder Benzin. 88 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 89 Setup, Rohrdimensionen etc.). Sobald Sie zur Auswahl der Flüssigkeit gelangen, wählen Sie aus der Datenbank des deltawaveC-F/P das Medium, welches dem zu messenden Medium am ähnlichsten ist. In diesem Fall Wasser (20°C). Installieren Sie nun die Ultraschallwandler entsprechend dem ausgegebenen Sensorabstand.
  • Seite 90: Fehleranalyse, Fehlerbehebung

    Sie haben eine Messstelle parametriert, die Ultraschallwandler montiert und erhalten nun keine plausiblen Resultate bzw. den Durchfluss Null. Oder Sie erhalten sinnvolle Resultate im Display des deltawaveC-F/P, haben jedoch Schwierigkeiten die Resultate analog oder digital zu übermitteln. Dieses Kapitel gibt Hilfestellung bzw. Anleitung für ein sinnvolles Vorgehen für einen erfolgreichen Support: A) Checkliste: Nutzen Sie die Checkliste (siehe 14.6) zur Fehlersuche und...
  • Seite 91: Das Oszilloskop-Fenster

    Startwert des angezeigten Signalfensters in µs Verstärkung Wert der Signal-Verstärkung für das angezeigte Signal Das deltawaveC-F/P ermöglicht es aktuelle Signale (A-Scan) als WAV-Datei auf der SD-Karte abzuspeichern. Der A-Scan Export kann nur im OSZ-Fenster durchgeführt werden: 1) Halten Sie die Hintergrundbeleuchtungstaste für ca. 5 Sekunden gedrückt.
  • Seite 92: Signalanalyse

    Bedienungsanleitung 14.2 Signalanalyse Das deltawaveC-F/P bietet leistungsstarke Diagnosemöglichkeiten, die dem geübten Nutzer die Möglichkeit geben, auch bei schwierigen Anwendungen zuverlässige Messungen zu realisieren. Das Oszilloskop-Fenster ermöglicht es Ihnen sehr schnell, die Qualität Ihrer Signale zu beurteilen. Dies ist vor allem dann hilfreich, wenn Sie keine, oder zweifelhafte Messergebnisse bekommen.
  • Seite 93: Signal-Rausch-Verhältnis (Snr)

    2) Ein hoher Pegel akustischer Störsignale (Streusignal von Partikeln oder Blasen) 3) Ein hoher Pegel elektrischer Störsignal (EMV-Probleme) In jedem Fall kann eine Verbesserung der Signalqualität entweder durch eine Verbesserung des akustischen Nutzsignals oder durch eine Vermeidung von Störsignalen erzielt werden. 93 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 94 Im Folgenden sind einige Maßnahmen zur Vermeidung von Störsignalen aufgelistet:  Stellen Sie beim deltawaveC-F/P sicher, dass Schirm und Seele der Wandler-Kabel korrekt angeschlossen sind (siehe 3.3).  Prüfen Sie, ob Ihr Medium ausreichend entlüftet ist und nicht zu viele Feststoffe enthält.
  • Seite 95: Signalschärfe

    Bedienungsanleitung 14.2.2 Signalschärfe Um auch bei sehr schlechtem Signal-Rausch-Verhältnis die Ultraschallsignale zuverlässig zu identifizieren, werden die Signale von deltawaveC-F/P kodiert. Hierzu baut deltawaveC-F/P Phasenverschiebungen in die Sendesignale ein. Je deutlicher diese Phasenverschiebungen im Empfangssignal zu sehen sind, desto stabiler arbeitet Ihre Messung auch unter ungünstigen Messbedingungen.
  • Seite 96: Signalentflechtung Auf Kleinen Rohrleitungen

    Algorithmen. Diese werden angewendet, wenn Sie die Auto-Window- Funktion aktiviert haben. Dennoch kann es insbesondere bei sehr kleinen Rohrleitungen und/oder unsicheren Rohrdimensionen zu Signalüberlagerungen kommen. In diesem Fall kann der Benutzer die Signale im Oszilloskop-Fenster manuell entflechten. 96 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 97: Die Autowindow Funktion / Afc-Technologie

    Generell ist es bei Ultraschall-Messungen nicht immer sinnvoll das Gesamtsignal auszuwerten (Störsignale, hoher Speicherbedarf, hoher Signalverarbeitungs- aufwand, etc). Das deltawaveC-F/P platziert entsprechend der Parametrierung ein Messfenster in dem das Nutzsignal erwartet wird (siehe 14.2). Nur in diesem Bereich wird das Signal aufgezeichnet und ausgewertet.
  • Seite 98 Information der Kopfzeile angezeigt. Eine aktivierte Autowindow-Funktion versucht immer, dass Messfenster an die vom deltawaveC-F/P als ideal errechnete Position zu halten. Wenn Sie das Messfenster manuell mit Hilfe der Pfeiltasten im OSZ-Fenster positionieren möchten, dann müssen Sie die Autowindow Funktion deaktivieren.
  • Seite 99: Das Diagnosefenster Des Deltawavec-F/P

    „Puls“, „Burst4“, „Barker5“ und Barker7“. Es machen für die meisten Anwendungsfälle nur Sinn statt Barker7 (Werkseinstellung) zu Barker5 zu wechseln. Alle anderen Codierung weisen häufig eine deutlich schlechtere Signalschärfe auf (siehe 14.2.2). 99 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 100: Integrierte Sensortestfunktion

    Bedienungsanleitung 14.4 Integrierte Sensortestfunktion Das deltawaveC-F/P bietet Ihnen die Möglichkeit die Ultraschallsensoren zusammen mit den Signalleitungen zu testen. Wenn z.B. die aktuelle Messung kein Ergebnis liefert, lässt sich anhand eines Sensortest sicherstellen, dass die Ultraschallwandler zusammen mit dem Signalkabel korrekt funktionieren. Dadurch lässt sich der Fehler auf die Applikation eingrenzen.
  • Seite 101: Was Tun Wenn Die Leitung Nicht Vollständig Gefüllt Ist

    Ihnen bei teilgefüllten Rohrleitungen den Einsatz eines Dükers. Je nach zu erwartendem Durchfluss (Durchflussgeschwindigkeit) und Schmutzlast wird das Gefälle des Dükers ausgelegt. Sollte bei Ihrer Applikation der Einsatz eines Dükers notwendig sein, dann fragen Sie uns. Düker Sensor 1 Sensor 2 101 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 102: Checkliste

    Pumpenauslauf oder nach Klappen/Schiebern können zu stark schwankenden Messergebnisses führen. Installieren Sie die Ultraschallwandler vor der Pumpe, oder vor einem Schieber.  Falls möglich nutzen Sie F10 schon ab DN32 und F05 schon ab DN200. 102 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 103 Wird keine Montageschiene verwendet, dann ist der Abstand zwischen den Stirnseite in Millimeter zu messen.  Bei kleinen Nennweiten im Z- Modus können auch negative Abstände vom Messumformer errechnet werden, korrekt Ultraschallwandler müssen entsprechend der Anzeige zueinander positioniert werden. 103 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 104: Unpräzise Messergebnisse

     deltawaveC-P: ist ausreichend Koppelgel auf der akustischen Übertragungsfläche aufgetragen?  deltawaveC-F: liegen die akustischen Koppel-Pads sauber auf den akustischen Übertragungsflächen der Wandler auf? Prüfen Sie nochmals den Anpressdruck und erhöhen diesen falls möglich? 12A. Sind starke Störquellen wie Transformatoren, Wechselrichter, Elektromotoren in der Nähe?
  • Seite 105: Anhang A - Stoffdaten

    1425 12 (40°C) Öl (Spindel-) 0.871 1342 30-73 (40°C) Petroleum 0.825 1295 Quecksilber 13.5955 1451 0.114 Schwefelkohlenstoff 1.2634 1158 0.290 Tetrachlorkohlenstoff 1.5942 0.608 Wasser 0.9982 1483 1.004 Meerwasser (Salzgehalt: 3.5%) 1.000 1510 1.360 105 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 106 1548.92 1479.55 1535.33 1554.93 1548.23 1482.66 1536.72 1555.12 1547.50 1485.69 1538.06 1555.27 1546.75 1488.63 1539.34 1555.37 1545.96 1491.50 1540.57 1555.44 1545.14 1494.29 1541.74 1555.47 1544.29 1497.00 1542.87 1555.45 1543.41 T: Temperatur, V: Schallgeschwindigkeit 106 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 107 2540 0.3800 PMP (Polymethylpenten) 2180 0.3374 POM (Polyoxymethylen) 2470 0.3972 PS (Polystyrol) 2400 0.3510 PSU (Polysulfone) 2240 0.3700 SAN (Styrol-Acrylnitril, Lustran) 2510 0.33-0.36 EPDM (Rubber) 1450 0.3000 NBR (Nitrile Butadiene Rubber) 1500 0.48-0.496 107 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 108: Anhang B - Technische Daten

    1x Relais (normally open, potentialfrei) RS232/RS485 (optional) Ultraschallwandler Rohrgröße Temperatur DN10….DN100 F21 (2 MHZ) -40…150°C DN10….DN100 F20 (2 MHZ) -40…150°C nicht mehr lieferbar, ersetzt durch F21 DN32….DN400 F10 (1 MHZ) -40…150°C DN200…DN6000 F05 (500 kHz) -40…150°C 108 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 109 1.5 % v. Messwert 50 – 300 mm +/- 0.02 m/s 0…2 m/s 2…30 m/s 1 % v. Messwert 300 – 6000 mm +/- 0.02 m/s 0…2 m/s 2…30 m/s 1 % v. Messwert 109 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 110: Anhang C - Modbus Registerübersicht

    Float AB CD 0x0015 – 0x0016 Differenztemperatur Float AB CD Differenztemperatur 0x0017 unsigned Einheiten Code 0x0018 – 0x0019 Signal Qualität Float AB CD Gerätestatus 0x001A unsigned text code Reserve 0x001B to 0x007C 98(0x62) 110 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 111 Einheiten Code Signal Qualität CH1 0x001F– 0x0020 Float AB CD Status CH1 0x0021 unsigned Signal Qualität CH2 0x0022 - 0x0023 Float AB CD Status CH2 0x0024 unsigned Reserve 0x0025 - 0x007C 88(0x58) 111 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 112: Anhang D - Übersicht Über Die Wandlertypen

    Modell nicht mehr lieferbar XUC-FW20 wurde ersetzt XUC-PW20 wurde ersetzt durch das Nachfolgemodell durch das Nachfolgemodell XUC-FW21 XUC-PW21 deltawaveC-F deltawaveC-P XUC-FW F21 (2 MHz) XUC-PW F21 (2 MHz) Rohrdurchmesser: DN10…DN100 Rohrdurchmesser: DN10…DN100 Temperatur: -40°C…150°C Temperatur: -40°C…150°C 112 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 113 Bedienungsanleitung XUC-FW F10 (1 MHz) XUC-PW F10 (1 MHz) Rohrdurchmesser: DN32…DN400 Rohrdurchmesser: DN32…DN400 Temperatur: -40°C…150°C Temperatur: -40°C…150°C XUC-FW F05 (0,5 MHz) XUC-PW F05 (0,5 MHz) Rohrdurchmesser: DN200…DN6000 Rohrdurchmesser: DN200…DN6000 Temperatur: -40°C…150°C Temperatur: -40°C…150°C 113 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 114: Anhang E - Montagematerial Und Zubehör

    Abbildung 29: Montageschiene; oben: „kurz“, unten: „lang“ Die Schiene „kurz“ ist ausschließlich mit dem Ultraschallwandlertyp F21 kompatible nicht mit F20 und F10! Der Ultraschallwandlertyp F05 wird ohne Schiene mittels Textil- oder Edelstahlspannband auf die Rohrleitung montiert. 114 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 115: Edelstahlspannband Für Ultraschallwandler Und Pt100

    Bedienungsanleitung Edelstahlspannband für Ultraschallwandler und Pt100 Standard im Lieferumfang für deltawaveC-F (verschiedene Größen) Abbildung 30: Edelstahlspannband für Ultraschallsensor XUC-FW10 und XUC-FW20 Befestigungszubehör für XUC-PW Abbildung 31: Befestigungskette für XUC- Abbildung 32: Klett-Spannband für XUC- PW10 und XUC-PW20 PW10 und XUC-PW20 Befestigungszubehör für F05-Wandler...
  • Seite 116 Abbildungen 36: Akustische Koppelpad werden bei dauerhaften Installationen anstatt des Koppelgels verwendet. Das akustische Koppelpad ist langzeitstabil und muss nicht in wiederkehrenden Abständen erneuert werden. Pt100 Temperaturfühler Optionales Zubehör für die Bestimmung der Wärmemenge Abbildung 37: Pt100 Anlege- Temperaturfühler für Wärmemengenmessung 116 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 117: Zubehör Für Deltawavec-P

    Stromrichtung ist von IxB nach IxA Pin 2 – Rot I1B (Ausgang 1) Pin 3 – Schwarz I1A (Ausgang 1) Pin 4 – Weiß I2B (Ausgang 2) Pin 5 – Grün I2A (Ausgang 2) 117 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 118 Bedienungsanleitung Anschlusskabel für potentialfreies Relais und Impulsausgang (4 Krokodilklemmen) Pin 1 – Grün Relais A Pin 2 – Gelb Relais B Pin 3 – Schwarz Impuls (–) Pin 4 – Rot Impuls (+) 118 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...
  • Seite 119 _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ systec- Controls Mess- und Regeltechnik GmbH Lindberghstraße 4 82178 Puchheim Telefon: +49 89 80 90 6-0 : +49 89 80 90 6-200 eMail : info@systec-controls.de 119 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH...

Diese Anleitung auch für:

Deltawavec-p

Inhaltsverzeichnis