Anforderungen für das
Einlagern der Akkus
Hinweis:
Sie müssen die Akkus zur Lagerung nicht
aus der Maschine entnehmen.
Beachten Sie die Temperaturgrenzen für die Lagerung
in der unten stehenden Tabelle:
Temperaturgrenzen für die Lagerung
Lagertemperatur
45° bis 55°C
25° bis 45°C
-20° bis 25°C
Wichtig:
Temperaturen außerhalb dieser
Bereiche beschädigen den Akku.
Die Temperaturen, bei welchen die Akkus gelagert
sind, wirken sich auf die Lebensdauer aus. Eine
langfristige Lagerung der Akkus bei extremen
Temperaturen reduziert die Lebensdauer. Lagern
Sie das Gerät bei Temperaturen über 25°C nur für
die in der Tabelle angegebene Zeit.
•
Bevor Sie die Maschine lagern, laden oder
entladen Sie die Akkus zwischen 40% und 60%
(54,3V bis 57,3V).
Hinweis:
Eine 50%ige Ladung ist optimal, um
eine maximale Akkulebensdauer zu gewährleisten.
Wenn der Akku vor der Lagerung auf 100%
aufgeladen werden, verkürzt sich die Lebensdauer
des Akkus.
Wenn Sie damit rechnen, dass die Maschine für
längere Zeit gelagert wird, laden Sie den Akku auf
etwa 60% auf.
•
Überprüfen Sie alle 6 Monate der Lagerung den
Ladezustand des Akkus und stellen Sie sicher,
dass er zwischen 40% und 60% geladen ist. Wenn
die Ladung unter 40% liegt, laden Sie den Akku
zwischen 40% und 60% auf.
•
Sie können ein Multimeter verwenden, um den
Ladezustand zu überprüfen, wenn die Maschine
ausgeschaltet ist. In der folgenden Tabelle finden
Sie die Spannungshöhe, die dem Ladezustand
entspricht:
Spannung
57,3V
55,4V
54,3V
•
Trennen Sie nach dem Aufladen der Akkus das
Ladegerät von der Stromversorgung. Trennen Sie
Angemessene Lagerzeit
1 Woche
3 Wochen
52 Wochen
Ladezustand
60%
50%
40%
den Netzstecker während der Lagerung, um die
Entladung der Akkus zu minimieren.
•
Wenn Sie das Ladegerät an der Maschine lassen,
schaltet es sich nach dem vollständigen Aufladen
der Akkus ab und schaltet sich erst wieder ein,
wenn das Ladegerät abgetrennt und wieder
angeschlossen wird.
Aufbewahrung des
Akkuladegeräts
1.
Trennen Sie die Stromversorgung der Maschine,
siehe
Verwenden des Trennschalters der Akkus
(Seite
42).
2.
Trennen Sie das Netzkabel vom Ladegerät und
wickeln Sie es sicher auf.
3.
Untersuchen Sie das Netzkabel gründlich auf
Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigung.
Ersetzen Sie es bei Anzeichen von Verschleiß
oder Beschädigung.
4.
Untersuchen Sie das Ladegerät gründlich auf
abgenutzte, lose oder beschädigte Teile. Wenn
Sie Teile reparieren oder ersetzen möchten,
wenden Sie sich an Ihren Toro Vertragshändler.
5.
Bewahren Sie das Ladegerät mit dem Netzkabel
an einem sauberen, trockenen Ort auf, wo es
keinen Stößen und keinen ätzenden Dämpfen
ausgesetzt oder beschädigt werden könnte.
57