Warten von Lithium-Ionen
Akku
WARNUNG:
Die Akkus stehen unter hoher Spannung, die
zu Verbrennungen oder einem Stromschlag
führen kann.
• Versuchen Sie nie, den Akku zu öffnen.
• Passen Sie besonders auf, wenn Sie einen
Akku mit einem gerissenen Gehäuse
handhaben.
• Verwenden Sie nur das Ladegerät, das für
die Akkus konzipiert ist.
Lithium-Ionen-Akkus haben eine ausreichende
Ladung für die Durchführung beabsichtigter Arbeiten
während der Nutzungsdauer.
Um das Meiste aus Ihrem Akku herauszuholen,
befolgen Sie die folgenden Richtlinien:
•
Öffnen Sie den Akku nicht.
•
Lagern bzw. parken Sie die Maschine in
einer sauberen, trockenen Garage oder einem
Abstellbereich ohne direkte Sonneneinstrahlung
und Wärmequellen sowie fern von feuchten
Witterungseinflüssen (Regen, Nebel, usw.).
Bewahren Sie Akkus nicht an Orten, an dem
die Temperaturen den unter
für das Einlagern der Akkus (Seite 57)
angegebenen Bereiche über- bzw. unterschreitet.
Temperaturen außerhalb dieses Bereichs
beschädigen Ihren Akku. Hohe Temperaturen
während der Lagerung, besonders bei einem
hohen Ladezustand, verkürzen die Nutzungsdauer
des Akkus.
•
Bei einer Einlagerung der Maschine von mehr
als 10 Tagen sollten Sie sicherstellen, dass die
Maschine an einem kühlen und trockenen Ort,
ohne direkte Sonneneinstrahlung und fern von
feuchten Witterungseinflüssen, abgestellt ist.
•
Wenn Sie bei großer Hitze oder bei starker,
direkter Sonneneinstrahlung mähen, kann
der Akku überhitzen. In diesem Fall wird auf
dem InfoCenter eine Übertemperaturwarnung
angezeigt, die Mähwerke schalten sich ab und die
Maschine wird langsamer.
Fahren Sie die Maschine sofort an einen kühlen
schattigen Ort, stellen Sie den Motor ab und
lassen Sie den Akku abkühlen, bevor Sie den
Betrieb fortsetzen.
•
Achten Sie stets auf scharfe Mähmesser. Stumpfe
Messer benötigen mehr Leistung und senken
Anforderungen
43
die Arbeitsleistung, die eine Maschine mit einer
Ladung erbringt.
•
Verwenden Sie die Beleuchtung nur bei Bedarf.
Wartung des Akkuladege-
räts
Wichtig:
Alle Reparaturen an der Elektrik der
Maschine sollten nur von einem autorisierten
Toro-Vertragshändler ausgeführt werden.
Das Ladegerät erfordert nur geringe Wartung.
Schützen Sie es vor Beschädigung und
Witterungseinflüssen.
•
Reinigen Sie die Kabel des Akkuladegeräts und
das Gehäuse nach jedem Gebrauch mit einem
leicht feuchten Tuch.
Hinweis:
Das dielektrische Fett darf nicht von
den Klemmen entfernt werden.
•
Wickeln Sie die Kabel auf, wenn Sie sie nicht
verwenden.
•
Prüfen Sie die Kabel regelmäßig auf Schäden
und ersetzen Sie sie bei Bedarf mit von Toro
genehmigtem Ersatz.
Ermitteln der Lage der
Sicherungen
Das Elektrosystem ist mit Sicherungen gesichert.
Diese sind wartungsfrei. Informationen zum Prüfen
und Warten der Motorsicherungen finden Sie im
Servicehandbuch.
Nehmen Sie die hintere Abdeckung ab, um Zugriff auf
die Sicherungen zu erhalten.
1. Sicherung für
Antriebsmotor (200 A)
Bild 61
2. Sicherung für
Mähwerkmotoren (200 A)
g445891