Seite 1
Nr. 3323–872 Kompaktserie Rasenmäher mit seitlichem Grasauswurf Z147 mit 112cm Deck Modell-Nr. 74270–200000001 & darüber Bedienungsanleitung Deutsch (D)
Seite 2
Anweisung der Personen, denen Sie erlauben, das Produkt zu benutzen. Wir bei Toro möchten, daß Sie mit Ihrem neuen Produkt vollständig zufrieden sind. Zu Hilfe bei der Dieses Handbuch enthält Toro Warnhinweise, die auf Wartung, Original-Ersatzteilen oder anderen mögliche Gefahren hinweisen, sowie besondere...
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Seite Seite Sicherheit ......Das Sicherheitsverriegelungssystem ..Sichere Betriebspraxis für Überprüfung des Aufsitz-Sichelmäher...
Seite 4
Inhalt Austausch des Pumpenantriebsriemens . . . Austausch des Grasablenkblechs ..Einstellung der Bedienungshebel ..Einstellung der Feststellbremse ..Sicherung .
Seite 5
Sicherheit Sichere Betriebspraxis für Nicht vergessen, daß der Anwender für Unfälle bzw. Schäden verantwortlich ist, die andere Aufsitz-Sichelmäher Personen oder deren Eigentum betreffen. Keine Passagiere mitnehmen. Dieses Gerät erfüllt bzw. übertrifft die europäischen Normen, die zum Zeitpunkt der Alle Bedienungspersonen sollten eine Herstellung in Kraft waren.
Seite 6
Sicherheit WARNUNG – Benzin ist leicht entflammbar. Maximale Steigungen: Kraftstoff in Behältern aufbewahren, die 5 beim Mähen seitlich am Hang; speziell für diesen Zweck konstruiert 10 beim Mähen hangaufwärts; werden. 15 beim Mähen hangabwärts. Das Gerät nur im Freien betanken und beim Tanken nicht rauchen.
Seite 7
Sicherheit Beim Einsatz von Zusatzvorrichtungen den Den Motor stoppen und den Antrieb zu den Materialauswurf niemals auf Menschen richten Zusatzvorrichtungen auskuppeln, und während der Arbeit keine Personen in der bevor die Maschine nachgetankt wird; Nähe der Maschine zulassen. bevor der Grasauffangkorb abgenommen Die Maschine niemals mit beschädigten wird;...
Seite 8
Sicherheit Wenn die Maschine geparkt, abgestellt oder unbeaufsichtigt bleiben soll, die Mähvorrichtung absenken, wenn keine mechanische Sperre verwendet wird. Schalldruckpegel Der äquivalente A-bewertete Dauerschallpegel für dieses Gerät - am Ohr des Bedieners - beträgt 87 dB(A), unter Zugrundelegung von Messungen an baugleichen Geräten gemäß...
Seite 9
Sicherheit Gefällediagramm Alle Sicherheitshinweise auf den Seiten 3 – 11 lesen. DIESE KANTE AUF EIN SENKRECHTES OBJEKT AUSRICHTEN (BAUM, GEBÄUDE, ZAUNPFAHL USW.)
Seite 11
Sicherheit Symbolerklärung Warndreieck – das Symbol Feuer, offene Flammen & im Dreieck macht auf eine Rauchen verboten Gefahr aufmerksam Warnsymbol Feuer oder offene Flamme Bedienungsanleitung durchlesen Explosion Kinder von der Batterie Zu Wartungsverfahren das fern halten technische Handbuch konsultieren Bleibatterien nicht zum Hausmüll geben Vor Wartungs- oder Reparatur-arbeiten Motor...
Seite 12
Sicherheit Symbolerklärung Sicherheitsschilde nicht Verletzungsgefahr öffnen oder entfernen, bei Rückwärtsfahrt während der Motor läuft Keine Passagiere mitnehmen Weggeschleuderte bzw. hochfliegende Gegenstände — Gefahr für den ganzen Verletzungsgefahr Körper bei Vorwärtsfahrt Weggeschleuderte bzw. hochfliegende Gegenstände — Gefahr für den ganzen Körper Umkippen der Maschine über 15 Grad Schutzbleche an ihrem Platz...
Seite 13
Sicherheit Symbolerklärung Schnell Feststellbremse Langsam Batterie Abnehmend/zunehmend Schmierstelle Mähwerk Motorstart Einkuppeln Motor läuft Auskuppeln Motorstopp Verstrichene Betriebsstunden Motor Kraftstoffhahn geschlossen Choke Kraftstoffhahn zum rechten Reifendruck Tank offen Kraftstoffhahn zum linken Tank offen Vor Verlassen der Maschine Motor abstellen & Schlüssel abziehen Hydraulikölstand Zum Anziehen der...
Seite 14
Benzin und Öl Empfehlungen zum Benzin Verwenden Sie BLEIFREIES Normalbenzin, das MÖGLICHE GEFAHRENQUELLEN für Kraftfahrzeuge geeignet ist (mit mindestens Unter bestimmten Bedingungen ist Benzin 85 Oktan). Wenn kein bleifreies Benzin verfügbar ist, extrem leicht entflammbar und kann notfalls auch verbleites Benzin verwendet hochexplosiv.
Seite 15
Benzin und Öl MÖGLICHE GEFAHRENQUELLEN POTENTIELLE GEFAHR Unter bestimmten Bedingungen ist Benzin Benzin, das verschluckt wird, ist äußerst extrem leicht entflammbar und schädlich und kann zum Tode führen. hochexplosiv. Versuchstiere, die lange Zeit Benzindämpfen ausgesetzt waren, sind von WAS PASSIEREN KANN Krebs befallen worden.
Seite 16
Benzin und Öl Hinweis: Kraftstoffstabilisator hat die beste Wirkung, wenn er mit frischem Benzin gemischt wird. Um die Möglichkeit von Ablagerungen im Kraftstoffsystem zu verringern, sollte immer Stabilisator verwendet werden. Auffüllen des Kraftstofftanks Den Motor abstellen und die Feststellbremse anziehen. Die Bereiche um die Tankdeckel herum reinigen und die Deckel abnehmen.
Seite 17
Schraube 5/16–18 x 1” (26 mm) Installation der Sitzhaltestange Sicherungsmutter 5/16” Bedienungshebel – rechts Bedienungshebel – links Installation der Bedienungshebel Schraube 3/8–1 x 1” (26 mm) Federscheibe 3/8” Schlüssel Bedienungsanleitung Vor Inbetriebnahme der Maschine lesen Motor-Bedienungsanleitung Teilekatalog Garantiekarte Ausfüllen und an Toro zurückschicken...
Seite 18
Montage Installation der Antriebsräder Installation der Sitzhaltestange Den Rasenmäher auspacken. Den Sitz hochkippen. Die 8 mm (5/16”) Sicherungsmutter von der Schraube entfernen, Die Radschrauben bzw. Muttern von den mit der die Sitzhaltestange am Sitzrahmen Hinterradnaben entfernen. befestigt ist (Abb. 2). Die Öffnungen ausrichten.
Seite 19
Montage Installation der Wenn die Enden der Hebel in Fahrposition gegeneinanderschlagen (Abb. 4) (Hebel soweit Bedienungshebel wie möglich hereingedreht), die Hebel zur Einstellung nach außen auf Neutralsperren- Die (4) 3/8–16 x 1” (26 mm) Schrauben und (4) position schieben und vorsichtig nach außen 3/8”...
Seite 20
Montage Aktivierung der Batterie Die Verschlußdeckel von der Batterie abnehmen. Langsam Füllsäure in jede Zelle gießen, bis die Flüssigkeit bis zum unteren Teil der Röhre reicht Es muß Füllsäure mit einer Dichte von 1,260 im (Abb. 5). Fachhandel gekauft werden. Die Batterie aus der Maschine nehmen.
Seite 21
Montage Langsam Füllsäure in jede Zelle gießen, bis die Flüssigkeit wieder bis zum unteren Teil der Röhre reicht. Dann die Deckel anbringen (Abb. 5). Verschüttete Säure mit Wasser abwaschen. Die Batterie trocknen. m–1254 Abbildung 6 1. Positive Klemme 4. Schwarzes (–) Ladegerätkabel 2.
Seite 22
Montage Installation der Batterie Die Batterie mit den Klemmen in Richtung Motor in den Batterietrog setzen (Abb. 7). Zuerst das positive (rote) Batteriekabel an der positiven (+) Batterieklemme anschließen. Dann das negative Batteriekabel und das Massekabel an der negativen (–) Batterieklemme anschließen.
Seite 23
Montage Hydrauliksystem Überprüfung der Hydraulikflüssigkeit Den Hydraulikflüssigkeitsstand vor dem ersten Start des Motors kontrollieren. Flüssigkeitssorte: Synthetisches Motoröl Mobil 1 15W–50. Wichtig: Nur das angegebene Öl verwenden. Andere Flüssigkeiten können zu Abbildung 8 Schäden am System führen. 1. Deckel 3. Flüssigkeitsstand - voll Ölfassungsvermögen des Hydrauliksystems: 2,0 l 2.
Seite 24
Montage Einfetten der Lager Kontrolle des seitlichen Auswurfkanals Darauf achten, daß die Mähwerkspindeln gut eingefettet sind, bevor der Motor zum ersten Mal Das Kunststoffband entfernen, mit denen der seitliche gestartet wird. Auswurfkanal oben gehalten wird, und den Kanal an seinen Platz herunterlassen. Mit Allzweckfett Nr.
Seite 25
Betrieb Zuerst kommt die Sicherheit Bedienungselemente Lesen Sie bitte sorgfältig alle Sicherheitshinweise auf Machen Sie sich mit allen Bedienungselementen Seite 3–11 durch. Diese Informationen helfen Ihnen, vertraut (Abb. 1), bevor der Motor gestartet und das an sich selbst, Ihrer Familie, Haustieren und Gerät eingesetzt wird.
Seite 26
Betrieb Feststellbremse Aus- und Einbau der Ablenkbleche Immer die Feststellbremse anziehen, wenn das Gerät gestoppt wird oder unbeaufsichtigt bleibt. Die folgenden Anweisungen gelten zum Aus- und Einbau der Ablenkbleche. Die Ablenkbleche werden Wichtig: Die Maschine nicht an Hängen nur bei Betrieb mit Bodenauswurf verwendet. Es wird abstellen, ohne die Räder zu nur der Einbau der Bleche beschrieben.
Seite 27
Betrieb Das Mähwerk auskuppeln, die Feststellbremse Ein- und Ausbau der Ablenkbleche anziehen und die Zündung ausschalten, um den Wichtig: Die Ablenkbleche werden nur bei Motor zu stoppen. Den Schlüssel abziehen. Betrieb mit Bodenauswurf Die Riemenabdeckungen vom Mähdeck verwendet. Zum Betrieb mit abnehmen.
Seite 28
Betrieb MÖGLICHE GEFAHRENQUELLEN Durch offene Löcher im Rasenmäher können Fremdkörper herausgeschleudert werden. WAS PASSIEREN KANN Fremdkörper, die aus den Löchern im Rasenmäher herausgeschleudert werden, können Verletzungen verursachen. SO VERMEIDEN SIE DIESE GEFAHR Niemals den Rasenmäher laufen lassen, ohne daß alle Löcher mit Schrauben und Muttern verschlossen sind.
Seite 29
Betrieb GRAPHIK # Abbildung 5 1. Prallblechplatte 3. Linke/mittlere Verbindungsstelle 2. Prallblech 4. Mittellinie m–4033 Abbildung 6 Die Prallblechplatte mit einer 5/16”-18 x 1” 1. Prallblech 4. Flache Unterlegscheibe Schraube, flachen Unterlegscheibe und 2. Schraube, 5/16”–18 x 1” 5. Sicherungsmutter, Sicherungsmutter befestigen.
Seite 30
Betrieb Ein- und Ausbau der Auswurfkanalbleche POTENTIELLE GEFAHR Ein verbogenes oder beschädigtes Die folgenden Anweisungen gelten zum Aus- und Schnittmesser könnte zerbrechen, und Einbau der Auswurfkanalbleche. Die Messerstücke könnten auf umstehende Auswurfkanalbleche werden nur bei Seitenauswurf Personen oder auf die Bedienungsperson verwendet.
Seite 31
Betrieb Alle verbogenen und beschädigten Bereiche des Mähdecks reparieren und fehlende Teile ersetzen. POTENTIELLE GEFAHR Hinweis: Alle Löcher zur Installation der Ein verbogenes oder beschädigtes Auswurfkanalbleche sind gebohrt Schnittmesser könnte zerbrechen, und (Abb. 7). Messerstücke könnten auf umstehende Personen oder auf die Bedienungsperson Die Bleche wie in Abbildung 7 gezeigt geschleudert werden.
Seite 32
Betrieb Starten und Stoppen des Motors Start Auf dem Sitz Platz nehmen und die Bedienungshebel auf Neutralsperrenposition stellen. m–4201 m–2719 Die Feststellbremse anziehen; siehe “Anziehen Abbildung 8 Abbildung 9 der Feststellbremse”, Seite 24. 1. Mähwerk 1. Choke an eingekuppelt Das Mähwerk auskuppeln (Abb. 8). 2.
Seite 33
Betrieb Stopp Betrieb des Mähwerks (PTO) Den Gashebel auf “ SLOW” (LANGSAM) Der Mähwerkschalter schaltet den Strom zur stellen (Abb. 10). Elektrokupplung ein und aus. Das Mähwerk auskuppeln (Abb. 8). Einkuppeln des Mähwerks Den Zündschlüssel auf “OFF” (AUS) stellen (Abb. 11). Die Radantriebshebel loslassen und auf Neutralposition stellen.
Seite 34
Betrieb Das Sicherheitsverriegelungs- Überprüfung des system Sicherheitsverriegelungs- systems Funktion des Sicherheitsverriegelungssystems Das Sicherheitsverriegelungssystem sollte vor jedem Einsatz der Maschine überprüft werden. Wenn das Das Sicherheitsverriegelungssystem verhindert Start Sicherheitssystem nicht wie nachstehend beschrieben des Motors, außer: arbeitet, muß es sofort vom Händler repariert werden. Sie sitzen auf dem Sitz Auf dem Sitz Platz nehmen, die Feststellbremse anziehen und das Mähwerk einkuppeln.
Seite 35
Betrieb Vorwärts- und Rückwärtsfahrt Je weiter die Radantriebshebel in einer Richtung geschoben werden, desto schneller bewegt sich die Maschine in dieser Richtung. Der Gasregler regelt die Motordrehzahl, gemessen in U/min (Umdrehungen pro Minute). Den Gasregler für Zum Stoppen die Bedienungshebel auf optimale Leistung auf Position “FAST”...
Seite 36
Betrieb Stoppen der Maschine Instrumente Um die Maschine zu stoppen, die Radantriebshebel Betriebsstundenzähler auf Neutral stellen und auseinanderschieben, um sie zu blockieren, das Mähwerk auskuppeln und die Der Betriebsstundenzähler zeichnet die Zündung ausschalten, um den Motor zu stoppen. Betriebsstunden des Motors auf. Er arbeitet, wenn der Außerdem die Feststellbremse anziehen, wenn die Motor läuft.
Seite 37
Betrieb Kraftstofftanks Einstellung der Schnitthöhe Die Maschine hat zwei Kraftstofftanks – einen an der Die Schnitthöhe kann in Abstufungen von 6 mm linken und einen an der rechten Seite. Jeder Tank ist (1/4”) von 38 bis 114 mm (1-1/2” bis 4-1/2”) am Kraftstoffhahn an der Bedienungskonsole eingestellt werden, indem der Sicherungsstift in angeschlossen.
Seite 38
Betrieb Einstellung der Rasenschutzrollen Es ist empfehlenswert, jedesmal, wenn die Schnitthöhe geändert wird, die Höhe der Rasenschutzrollen einzustellen. Das Mähwerk auskuppeln und die Zündung ausschalten, um den Motor zu stoppen. Die Bedienungshebel auf Neutralsperrenposition stellen und die Feststellbremse anziehen. Den Schlüssel abziehen.
Seite 39
Betrieb Mittlere Rollen Einstellen des Sitzes Das Mähwerk auskuppeln und die Zündung Der Sitz kann vor- und zurückbewegt werden. Den ausschalten. Die Bedienungshebel auf Sitz so positionieren, daß die Maschine bequem und Neutralsperrenposition stellen und die sicher gesteuert werden kann. Feststellbremse anziehen.
Seite 40
Betrieb Schieben der Maschine Zum Betrieb der Maschine Zum Betrieb der Maschine die Wichtig: Die Maschine immer zu Fuß Umgehungsventile hereindrehen (Abb. 20). schieben. Die Maschine niemals abschleppen, weil es dadurch zu Hinweis: Die Maschine fährt nicht, wenn die Schäden am Hydrauliksystem Umgehungsventile nicht hereingedreht kommen kann.
Seite 41
Betrieb Seitenauswurf Transport der Maschine Der Rasenmäher hat ein Grasablenkblech mit Zum Transport der Maschine einen robusten Scharnier, das die Grasreste zur Seite und nach unten Anhänger oder Lastwagen verwenden. Darauf achten, daß der Anhänger bzw. Lastwagen mit allen auf den Rasen leitet. gesetzlich vorgeschriebenen Lampen und Kennzeichen versehen ist.
Seite 42
Betrieb Aufladen der Maschine Beim Aufladen der Maschine auf einen Anhänger POTENTIELLE GEFAHR bzw. Lastwagen besonders vorsichtig sein. Anstelle Beim Aufladen einer Maschine auf einen von zwei einzelnen Rampen für jede Seite der Anhänger bzw. Lastwagen besteht die Maschine wird eine durchgehende Rampe empfohlen, Gefahr, daß...
Seite 43
Betrieb Tips zum Mähen von Gras Mähen in richtigen Zeitabständen Normalerweise sollte alle vier Tage gemäht werden. Schnelle Gaseinstellung Es ist allerdings zu beachten, daß Gras zu verschiedenen Zeiten mit unterschiedlicher Für optimale Leistung und maximale Luftzirkulation Geschwindigkeit wächst. Um also immer dieselbe den Motor bei schneller Gaseinstellung (Position Schnitthöhe beizubehalten –...
Seite 44
Kanten braun, wodurch das Wachstum verlangsamt und die Anfälligkeit des Rasens für Krankheiten erhöht wird. Die Schnittmesser täglich auf Schärfe sowie auf Verschleiß und Schäden untersuchen. Eventuelle Kerben abfeilen und die Messer bei Bedarf schärfen. Beschädigte oder verschlissene Schnittmesser sofort durch Original-TORO-Austauschmesser ersetzen.
Seite 45
Wartung Wartungsintervalle Wartung Jeder vor der Wartungstätigkeit 8 Stunden Lagerung Einsatz Std. Std. Std. Std. Std. Hydraulikflüssigkeit – Stand Erstmals Erstmals kontrollieren Öl – Stand kontrollieren Öl – wechseln* Erstmals Ölfilter – wechseln (alle 200 Stunden oder bei jedem 2. Ölwechsel) Hydraulikfilter –...
Seite 46
Die Schnittmesser täglich auf Schärfe sowie auf Verschleiß und Beschädigungen untersuchen. Eventuelle Kerben herausfeilen und die Messer bei Bedarf schärfen. Wenn ein Schnittmesser beschädigt oder verschlissen ist, muß es sofort durch ein Original-TORO-Austauschmesser ersetzt werden. Zum Schärfen sowie zum Austausch ist es ratsam, immer Ersatzmesser bereitzuhalten.
Seite 47
Wartung Inspektion der Schnittmesser Überprüfung auf verbogene Schnittmesser Die Schneidkanten untersuchen (Abb. 21). Wenn die Kanten nicht scharf sind oder Kerben haben, Den Motor abstellen, die Feststellbremse müssen die Schnittmesser ausgebaut und anziehen, den Schlüssel abziehen und die geschärft werden. Siehe “Schärfen der Zündkabel von den Zündkerzen abziehen.
Seite 48
Die Schnittmesser müssen ausgetauscht werden, wenn sie auf einen harten Gegenstand gestoßen sind, wenn das Messer unausgewuchtet oder verbogen ist. Für optimale Leistung und sicheren Betrieb der Maschine Original-TORO-Ersatzmesser verwenden. Die Verwendung von Ersatzmessern anderer m–1854 Hersteller kann dazu führen, daß die Abbildung 25 Sicherheitsnormen nicht mehr erfüllt werden.
Seite 49
Wartung Ausbau von Schaumstoff- und Papiereinsatz m–1855 Das Mähwerk auskuppeln, die Feststellbremse Abbildung 26 anziehen und die Zündung ausschalten, um den Motor zu stoppen. Den Schlüssel abziehen. 1. Schnittmesser 2. Messerwaage Den Bereich um den Luftfilter herum reinigen, um zu verhindern, daß Schmutz in den Motor Einbau der Schnittmesser gelangt und Schaden verursacht.
Seite 50
Wartung Vorsichtig den Schauffstoffeinsatz vom Papiereinsatz austauschen, wenn er Papiereinsatz abnehmen (Abb. 27). beschädigt ist oder nicht gründlich gereinigt werden kann. Die Flügelmutter losschrauben und den Papiereinsatz herausnehmen (Abb. 27). Reinigung von Schaumstoff- und Papiereinsatz Schaumstoffeinsatz Ï Ï Ï Ï Ï Ï A.
Seite 51
Wartung Reinigung des Kühlsystems Motoröl Das Lufteinlaßgitter vor jedem Einsatz von Gras und Ölwechsel: Fremdkörpern reinigen. Nach den ersten 8 Betriebsstunden. Die Kühlrippen und Motorbleche alle 300 Stunden Alle 100 Betriebsstunden. bzw. einmal pro Jahr reinigen, je nachdem, welcher Fall zuerst eintritt. Hinweis: Bei extrem staubigen oder sandigen Betriebsbedingungen das Öl häufiger Den Motor stoppen, die Feststellbremse...
Seite 52
Wartung Ölstandskontrolle Ölwechsel/Ölablaß Die Maschine auf einer ebenen Oberfläche Den Motor starten und fünf Minuten lang laufen abstellen, das Mähwerk auskuppeln und die lassen. Dadurch wird das Öl erwärmt und kann Zündung ausschalten, um den Motor zu stoppen. besser ablaufen. Den Schlüssel abziehen.
Seite 53
Wartung Ölfilterwechsel Zündkerze Den Ölfilter alle 200 Betriebsstunden oder bei jedem Die Zündkerze(n) alle 100 Betriebsstunden zweiten Ölwechsel austauschen. kontrollieren. Darauf achten, daß der Luftspalt zwischen der mittleren und der seitlichen Elektrode Hinweis: Bei extrem staubigen oder sandigen korrekt ist, bevor die Zündkerze installiert wird. Zum Betriebsbedingungen den Ölfilter Aus- und Einbau der Zündkerze(n) einen häufiger wechseln.
Seite 54
Wartung Kontrolle der Zündkerze Kraftstoffilter Auf die Mitte der Zündkerze sehen (Abb. 35). Den Kraftstoffilter alle 200 Betriebsstunden oder Wenn am Kerzenstein eine leicht braune oder einmal pro Jahr austauschen, je nachdem, welcher graue Verfärbung sichtbar ist, läuft der Motor Fall zuerst eintritt.
Seite 55
Wartung Kraftstofftank Die Kraftstoffleitung vom Kraftstofffilter herunterziehen (Abb. 37). Entleeren des Kraftstofftanks Den Kraftstoffhahn für den linken und rechten Tank öffnen. Das Benzin in einen Benzinkanister oder eine Auffangschale ablaufen lassen (Abb. 37). MÖGLICHE GEFAHRENQUELLEN Hinweis: Jetzt ist der beste Zeitpunkt zur Unter bestimmten Bedingungen ist Benzin Installation eines neuen extrem leicht entflammbar und...
Seite 56
Wartung Schmieren Die Maschine wie auf dem Aufkleber “CHECK SERVICE REFERENCE AID” gezeigt schmieren (Abb. 38). Bei extrem staubigen oder sandigen Betriebsbedingungen häufiger schmieren. Mit Allzweckfett Nr. 2 auf Lithiumbasis oder Molybdänbasis einfetten. Wie geschmiert werden muß Das Mähwerk auskuppeln und die Zündung ausschalten, um den Motor zu stoppen.
Seite 57
Wartung Den Motor stoppen, die Feststellbremse Hydrauliksystem anziehen, den Schlüssel abziehen und die Zündkabel von den Zündkerzen abziehen. Kontrolle der Hydraulikflüssigkeit An den Nippeln an den drei Spindellagern Fett Den Hydraulikflüssigkeitsstand kontrollieren: auftragen (Abb. 39). Bevor der Motor zum ersten Mal gestartet wird. Den Führungsrollen-Drehpunkt schmieren (Abb.
Seite 58
Wartung Austausch des Hydraulikfilters Den Hydraulikfilter austauschen: Nach den ersten 8 Betriebsstunden. Alle 200 Betriebsstunden. Die Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen, den Motor stoppen und den Zündschlüssel abziehen. Wichtig: Keinen Kfz-Ölfilter verwenden, weil Abbildung 40 es dadurch zu schweren Schäden am 1.
Seite 59
Wartung Den Plastikbeutel von der Tanköffnung entfernen Entlüften des Hydrauliksystems und den Filter mit Hydraulikflüssigkeit füllen Das Antriebssystem ist selbstentlüftend. Es kann lassen. jedoch erforderlich sein, das System zu entlüften, Wenn die Flüssigkeit aus dem Filter herausläuft, wenn die Flüssigkeit gewechselt wurde oder nachdem den Ölfilter im Uhrzeigersinn drehen, bis die Arbeiten am System durchgeführt worden sind.
Seite 60
Wartung Kontrolle der Hydraulikleitungen Reifendruck Nach jeweils 100 Betriebsstunden die Den Luftdruck in den Vorder- und Hinterreifen wie Hydraulikleitungen und Schläuche auf angegeben halten. Ungleichmäßiger Reifendruck Undichtigkeiten, lose Anschlüsse, geknickte kann zu ungleichmäßigem Schnitt führen. Den Druck Leitungen, lose Halterungen, Verschleiß, Witterungs- am Ventilschaft alle 50 Betriebsstunden bzw.
Seite 61
Wartung Wichtig: Darauf achten, daß die Den Splint wieder anbringen. Federscheiben richtig angebracht werden. Siehe Abbildung 44. Abbildung 45 1. Schlitzmutter 4. Unterlegscheibe Abbildung 44 (falls benötigt) 2. Zwei Windungen oder 1. Federscheiben 3. Staubkappe weniger zu sehen 5. Schlitz 2.
Seite 62
Wartung 10. Das vordere Drehgelenk mit der hinteren Sicherungsmutter einstellen, bis die vordere Kette fest ist und die Vorderseite des Mähdecks immer noch den Block berührt. Die vordere Sicherungsmutter festziehen. Den Vorgang an der anderen Seite wiederholen. m–4122 Abbildung 46 1.
Seite 63
Wartung 15. Die Druckfedern einstellen, indem die vorderen Einstellung des Gashebels Federmuttern so gedreht werden, daß der Abstand zwischen den beiden großen Der Hebelwiderstand kann nach Bedarf mit der Unterlegscheiben 260 mm (10-1/4”) beträgt. Schraube des Hebeldrehzapfens eingestellt werden. Dann die Gegenmutter anziehen (Abb. 47). Den Motor stoppen und den Zündschlüssel Hinweis: Darauf achten, daß...
Seite 64
Wartung Reinigung unter dem Mähdeck Austausch des Mähdeckriemens Grasansammlungen unter dem Mähdeck täglich beseitigen. Quietschgeräusche bei rotierendem Riemen, rutschende Schnittmesser beim Mähen, abgescheuerte Den Rasenmäher auf einer ebenen Fläche Riemenkanten, verbrannte Stellen und Sprünge sind abstellen. Den Motor stoppen, die Anzeichen eines abgenutzten Mähdeckriemens.
Seite 65
Wartung POTENTIELLE GEFAHR Die Feder steht unter Druck, wenn sie installiert ist. WAS PASSIEREN KANN Die in der Feder gespeicherte Energie kann Verletzungen verursachen. WIE DIE GEFAHR VERMIEDEN WIRD Die Feder nicht von der Federösenschraube Abbildung 51 entfernen. Obenansicht 1. Mähdeckriemen 4.
Seite 66
Wartung Austausch des Austausch des Pumpenantriebsriemens Grasablenkblechs Den Pumpenantriebsriemen alle 50 Betriebsstunden Den Motor stoppen, die Feststellbremse auf Verschleiß untersuchen. anziehen, den Schlüssel abziehen und die Zündkabel von den Zündkerzen abziehen. Zuerst den Mähdeckriemen abnehmen. Siehe “Austausch des Mähdeckriemens” auf Seite 62. Sicherungsmuttern, Schrauben und Federn entfernen, mit denen die Ablenkblechhalter an Die Schraube vom Kupplungsriemen entfernen...
Seite 67
Wartung Arm unter dem Gelenkbolzen) das Ende des Schlitzes berührt (gerade beginnt, Druck auf die Feder auszuüben) (Abb. 55). Die Position des Hebels zum Schlitz in der Konsole überprüfen (der Hebel sollte zentriert sein und nach außen auf Neutralsperrenposition gedreht werden können) (Abb. 54). m–2549 Abbildung 53 1.
Seite 68
Wartung Einstellung der Neutralposition der Hydraulikpumpe Hinweis: Zuerst die Neutralposition der Griffstange einstellen, die korrekt sein muß, bevor die folgende Einstellung durchgeführt werden kann. POTENTIELLE GEFAHR Mechanische oder hydraulische Heber halten die Maschine unter Umständen nicht. WAS PASSIEREN KANN Durch das Gewicht der Maschine können hydraulische Heber nachgeben und Verletzungen verursachen.
Seite 69
Wartung Den Sitz nach vorne schieben, die Gabelstütze lösen und den Sitz ganz nach vorne kippen. Den Elektrostecker vom Sicherheitsschalter des POTENTIELLE GEFAHR Sitzes abziehen. Vorübergehend eine Die elektrische Anlage führt keine Drahtbrücke über den Klemmen im Sicherheitsabschaltungen durch, wenn die Kabelbaumstecker anbringen.
Seite 70
Wartung Einstellung der Feststellbremse Die Einstellung der Feststellbremse kontrollieren. Den Bremshebel lösen (Hebel unten). Die Länge der Feder messen. Der Meßwert sollte zwischen den Unterlegscheiben 70 mm (2,75”) betragen (Abb. 56). Wenn eine Einstellung erforderlich ist, die Gegenmutter unter der Feder lösen und die Abbildung 56 Mutter unmittelbar unter dem Bügel festziehen 1.
Seite 71
Wartung Sicherung Batterie Wartungsintervall/Spezifikation Den Füllsäurestand in der Batterie alle 25 Stunden kontrollieren. Die Batterie immer sauber und Die E-Anlage wird durch Sicherungen geschützt. Sie vollständig geladen halten. Das Batteriegehäuse mit braucht nicht gewartet zu werden. Wenn allerdings einem Papierhandtuch reinigen. Korrodierte eine Sicherung durchbrennt, sollte die betreffende Batterieklemmen mit einer Lösung aus vier Teilen Komponente/der Stromkreis auf Defekt bzw.
Seite 72
Wartung Nachfüllen von Wasser in die Batterie Der beste Zeitpunkt zum Nachfüllen von destilliertem Wasser in die Batterie ist direkt vor Inbetriebnahme POTENTIELLE GEFAHR der Maschine. Dadurch kann sich das Wasser Beim Laden der Batterie werden Gase gründlich mit der Füllsäurelösung vermischen. erzeugt.
Seite 74
Wartung Reinigung und Lagerung Gallone). Keinen Stabilisator auf Alkoholbasis verwenden (Ethanol oder Methanol). Das Mähwerk auskuppeln, die Feststellbremse anziehen und die Zündung ausschalten, um den Hinweis: Kraftstoffstabilisator ist am Motor zu stoppen. Den Schlüssel abziehen. wirksamsten, wenn er mit frischem Benzin gemischt und ständig Grasreste und Schmutz von den Außenteilen der verwendet wird.
Seite 75
Wartung G. Den Motor laufen lassen, um den 17. Die Maschine in einer sauberen, trockenen stabilisierten Kraftstoff im Kraftstoffsystem Garage oder an einem passenden Lagerort zu verteilen (5 Minuten). aufbewahren. Den Zündschlüssel abziehen und an einem leicht merkbaren Ort aufbewahren. Die H.
Seite 76
Fehlerbehebung PROBLEM MÖGLICHE URSACHEN MASSNAHME Starter läuft nicht. Mähwerk EINGEKUPPELT. Mähwerk AUSKUPPELN. Feststellbremse nicht Feststellbremse anziehen. angezogen. Bedienungsperson nicht auf Auf dem Sitz Platz nehmen. dem Sitz. Batterie laden. Batterie leer. Elektrische Anschlüsse Elektrische Anschlüsse auf korrodiert oder lose. Kontakt überprüfen. Sicherung durchgebrannt.
Seite 77
Fehlerbehebung PROBLEM MÖGLICHE URSACHEN MASSNAHME Motor verliert Leistung. Motor zu stark belastet. Grundgeschwindigkeit reduzieren. Luftfilter schmutzig. Luftfiltereinsatz reinigen. Ölstand im Kurbelgehäuse zu Öl ins Kurbelgehäuse niedrig. nachfüllen. Kühlrippen und Luftkanäle Verstopfung von Kühlrippen unter dem und Luftkanälen beseitigen. Motorlüftergehäuse verstopft. Zündkerzen verschlissen, Neue Zündkerzen mit verrußt oder falscher...
Seite 78
Fehlerbehebung PROBLEM MÖGLICHE URSACHEN MASSNAHME Ungewöhnliche Vibrationen. Motorbefestigungsschrauben Motorbefestigungsschrauben lose. festziehen. Motorriemenscheibe, Entsprechende Führungsrolle oder Riemenscheibe befestigen. Schnittmesserriemenscheibe lose. Motorriemenscheibe Vertragshändler verständigen. beschädigt. Schnittmesser verbogen oder Neue(s) Schnittmesser nicht ausgewuchtet. installieren. Schnittmesser-Befestigungss Schnittmesser-Befestigungss chraube lose. chraube festziehen. Motorbefestigungsschrauben Motorbefestigungsschrauben lose. festziehen.
Seite 79
Fehlerbehebung PROBLEM MÖGLICHE URSACHEN MASSNAHME Schnittmesser rotieren nicht. Antriebsriemen abgenutzt, Neuen Antriebsriemen lose oder gerissen. installieren. Antriebsriemen von der Antriebsriemen anbringen Scheibe gerutscht. und Position der Justierschäfte und Riemenführungen kontrollieren. Mähdeckriemen abgenutzt, Neuen Mähdeckriemen lose oder gerissen. installieren.