Herunterladen Diese Seite drucken

Vaillant sensoCOMFORT VRC 720/3 Betriebs Und Installationsanleitung Seite 12

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Wartungsdatum:
Fehlerhistorie
Anlagenkonfiguration
Sensor-/Aktortest
Flüsterbetrieb
Estrichtrocknung
Code ändern
Sprache, Uhrzeit, Display
Sprache:
Datum:
Uhrzeit:
Displayhelligkeit:
Displayhelligkeit in Ruhe:
Sommerzeit:
Automatisch
Manuell
Tarife
Tarif Zusatzheizgerät:
Stromtariftyp:
Eintarif
Hochtarif:
Zweitarif
Wochenplaner Zweitarif
Niedertarif:
Korrekturwert
Raumtemperatur: K
Außentemperatur: K
Werkseinstellungen
12
Zeitlich nächstliegendes Wartungsdatum einer angeschlossenen
Komponente eintragen, z. B. Wärmeerzeuger, Wärmepumpe, Lüf-
tungsgerät
Fehler sind zeitlich sortiert aufgelistet
Menüpunkt Anlagenkonfiguration (→ Kapitel 2.14.4)
Angeschlossenes Funktionsmodul auswählen und eine
Funktionsprüfung der Aktoren durchführen.
Plausibilitätsprüfung der Sensoren durchführen.
Zeitprogramm einstellen, um den Geräuschpegel zu senken.
Die Funktion Estrichtrocknungsprofil für frisch verlegten Estrich
entsprechend der Bauvorschriften aktivieren.
Der Systemregler regelt die Vorlauftemperatur unabhängig von der
Außentemperatur.
Estrichtrocknung einstellen
(→ Kapitel 2.14.4)
Festlegen eines individuellen Zugangscode für die Fachhand-
werkerebene
Festlegen der Sprache, die im Display angezeigt werden soll.
Nach Stromabschaltung bleibt das Datum ca. 30 Minuten erhalten.
Nach Stromabschaltung bleibt die Uhrzeit ca. 30 Minuten erhalten.
Helligkeit bei aktiver Nutzung.
Helligkeit im Ruhezustand.
Festlegen, ob die Sommerzeit verwendet werden soll.
Bei Außentemperatursensoren mit DCF77-Empfänger wird die
Funktion Sommerzeit: nicht herangezogen. Die Umstellung auf
Sommer-/ Winterzeit erfolgt über das DCF77-Signal.
Der Wechsel findet automatisch statt:
am letzten Wochenende im März um 2:00 Uhr (Sommerzeit)
am letzten Wochenende im Oktober um 3:00 Uhr (Winterzeit)
Die Funktion Sommerzeit: wird nicht verwendet. Eine automati-
sche Zeitumstellung findet nicht statt.
Der Hybridmanager errechnet mit Hilfe der Tarife und der Wärme-
anforderung die Kosten für das Zusatzheizgerät und die Kosten
für die Wärmepumpe. Die kostengünstigere Komponente wird zur
Wärmeerzeugung herangezogen.
Gas-, Öl- oder Stromtarif eingeben. Der Tarif muss sich auf die
gleiche Messeinheit beziehen wie der Stromtarif der Wärmepumpe
z. B. Ct/kWh.
Gilt ausschließlich für Wärmepumpe
Die Kosten werden immer mit dem Hochtarif errechnet.
Die Kosten werden mit dem Hoch- und Niedertarif errechnet.
Bis zu 12 Zeitfenster sind pro Tag einstellbar
Innerhalb der Zeitfenster gilt der Hochtarif:.
Außerhalb der Zeitfenster gilt der Niedertarif:.
Ausgleich der Temperaturdifferenz zwischen dem gemessenem
Wert im Systemregler und dem Wert eines Referenzthermometers
im Wohnraum.
Ausgleich der Temperaturdifferenz zwischen dem gemessenem
Wert im Außentemperatursensor und dem Wert eines Referenz-
thermometer im Freien.
Der Systemregler setzt alle Einstellungen auf Werkseinstellung
zurück und ruft den Installationsassistenten auf.
Den Installationsassistenten darf nur der Fachhandwerker bedie-
nen.
Betriebs- und Installationsanleitung 0020287842_04
Menüpunkt Anlagenkonfiguration

Werbung

loading