Inhaltszusammenfassung für Vaillant sensoCOMFORT VRC 720f
Seite 1
Betriebs- und Installationsanleitung Notice d’utilisation et d’installation nl Gebruiksaanwijzing en installatiehandleiding Istruzioni per l'uso e l'installazione int Country specifics sensoCOMFORT VRC 720f Publisher/manufacturer Vaillant GmbH Berghauser Str. 40 D-42859 Remscheid Tel. +492191 18 0 Fax +492191 18 2810 info@vaillant.de www.vaillant.de...
Seite 2
Betriebs- und Installationsanleitung ....1 Notice d’utilisation et d’installation ....57 Gebruiksaanwijzing en installatiehandleiding ........114 Istruzioni per l'uso e l'installazione ....169 Country specifics..........225...
1 Sicherheit Sicherheit Dieses Produkt kann von Kindern ab 8 Jah- ren und darüber sowie von Personen mit ver- Handlungsbezogene Warnhinweise ringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Er- Klassifizierung der handlungsbezogenen fahrung und Wissen benutzt werden, wenn Warnhinweise sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Die handlungsbezogenen Warnhinweise sind...
Sicherheit 1 1.3.4 Risiko eines Sachschadens durch Säure ▶ Entfernen Sie die verbrauchten Batterien aus dem Produkt und entsorgen Sie die Batterien fachgerecht. ▶ Entfernen Sie die Batterien, bevor Sie das Produkt für längere Zeit ungenutzt verwah- ren. 1.3.5 Gefahr durch Fehlbedienung Durch Fehlbedienung können Sie sich selbst und andere gefährden und Sachschäden verursachen.
2 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Was bedeutet Zeitfenster? Beispiel Heizbetrieb im Modus: Zeitgesteuert Welche Nomenklatur wird verwendet? – Systemregler: statt VRC 720f – Fernbedienung: statt VR 92f – Funktionsmodul FM3 oder FM3: statt VR 70 24 °C – Funktionsmodul FM5 oder FM5: statt VR 71 21 °C Was bewirkt die Frostschutzfunktion? Die Frostschutzfunktion schützt die Heizungsanlage und die...
Produktbeschreibung 2 2.10 Heizkurve einstellen 2.11 Display, Bedienelemente und Symbole Außentemperatur °C Vorlaufsolltemperatur 2.11.1 Bedienelemente °C – Menü aufrufen Die Abbildung zeigt die möglichen Heizkurven von 0,1 bis – Zurück zum Hauptmenü 4.0 für eine Raumsolltemperatur 20 °C. Wenn z. B. die Heiz- kurve 0.4 ausgewählt ist, dann wird bei einer Außentempe- –...
Seite 8
2 Produktbeschreibung Flüsterbetrieb aktiv Energieeffizientester Heizmodus aktiv Betriebs- und Installationsanleitung sensoCOMFORT 0020288147_00...
Produktbeschreibung 2 2.12 Bedien- und Anzeigefunktionen Hinweis Die in diesem Kapitel beschriebenen Funktionen stehen nicht für alle Systemkonfigurationen zur Verfügung. Das Produkt hat zwei Bedien- und Anzeigeebenen. Auf der Betreiberebene finden Sie Informationen und Einstellmöglichkeiten, die Sie als Betreiber brauchen. -- Die Fachhandwerkerebene ist dem Fachhandwerker vorbehalten.
Seite 10
2 Produktbeschreibung MENÜ → REGELUNG → Heizen → Modus: Wochenplaner: bis zu 12 Zeitfenster sind pro Tag einstellbar Innerhalb der Zeitfenster wird die Vorlaufsolltemp., Wunsch: °C herangezogen. Außerhalb der Zeitfenster wird die Vorlaufsolltemp., Absenk: °C herangezogen oder der Heizkreis ist ausgeschaltet. Bei einer Vorlaufsolltemp., Absenk: °C = 0 °C ist der Frostschutz nicht mehr gewährleistet.
Produktbeschreibung 2 MENÜ → REGELUNG → Grenze Luftqualität: ppm Das Lüftungsgerät hält den CO -Gehalt in der Raumluft unterhalb des eingestellten Werts. → Stoßlüften Heizbetrieb ist für 30 Minuten ausgeschaltet und falls vorhanden, läuft das Lüftungsgerät auf höchs- ter Lüftungsstufe. →...
2 Produktbeschreibung 2.12.3 -- Menüpunkt EINSTELLUNGEN MENÜ → EINSTELLUNGEN → Fachhandwerkerebene → Zugangscode eingeben Zugang zur Fachhandwerkerebene, Werkseinstellung: 00 → Kontakt Fachhandwerker Kontaktdaten eintragen → Wartungsdatum: Zeitlich nächstliegendes Wartungsdatum einer angeschlossenen Komponente eintragen, z. B. Wärmeerzeuger, Wärmepumpe, Lüftungsgerät → Fehlerhistorie Fehler sind zeitlich sortiert aufgelistet →...
Seite 13
Produktbeschreibung 2 2.12.4 -- Menüpunkt Anlagenkonfiguration MENÜ → EINSTELLUNGEN → Fachhandwerkerebene → Anlagenkonfiguration → Anlage → Wasserdruck: bar → eBUS-Komponenten Liste der eBUS-Komponenten und deren Softwareversion → Adaptive Heizkurve: Automatische Feinjustierung der Heizkurve. Voraussetzung: – Die passende Heizkurve für das Gebäude ist in der Funktion Heizkurve: eingestellt. –...
Seite 14
2 Produktbeschreibung MENÜ → EINSTELLUNGEN → Fachhandwerkerebene → Anlagenkonfiguration → Offset Pufferspeicher: K Bei überschüssigem Strom wird der Pufferspeicher durch die Wärmepumpe auf die Vorlauf- temperatur + eingestelltem Offset aufgeheizt. Voraussetzung: – Eine Photovoltaikanlage ist angeschlossen. – In der Funktion Konfiguration WP-Regelungsmodul → ME: ist Photovoltaik aktiviert. →...
Seite 15
Produktbeschreibung 2 MENÜ → EINSTELLUNGEN → Fachhandwerkerebene → Anlagenkonfiguration → Kreisart: → Rücklaufan- Der Heizkreis wird zur Rücklaufanhebung genutzt. Die Rücklaufanhe- hebung bung verhindert eine zu große Temperaturdifferenz zwischen Heizungs- vor- und Heizungsrücklauf und schützt bei längerer Unterschreitung des Taupunktes gegen Korrosion im Heizkessel. →...
Seite 16
2 Produktbeschreibung MENÜ → EINSTELLUNGEN → Fachhandwerkerebene → Anlagenkonfiguration → Min. Vorlaufsolltemp. Kühlen: °C Der Systemregler regelt den Heizkreis auf die Min. Vorlaufsolltemp. Kühlen: °C. Voraussetzung: Die Funktion Kühlen möglich: ist aktiviert. → Offset Taupunkt: K Sicherheitszuschlag, der auf den aktuellen Taupunkt addiert wird. Voraussetzung: –...
Seite 17
Produktbeschreibung 2 MENÜ → EINSTELLUNGEN → Fachhandwerkerebene → Anlagenkonfiguration → Max. Vorlaufsolltemp. WW.: °C Einstellen der maximalen Vorlaufsolltemperatur des Pufferspeichers für die Trinkwasser- station. Die eingestellte maximale Vorlaufsolltemperatur muss kleiner sein als die maximale Vorlauftemperatur des Wärmeerzeugers. Bei zu klein eingestellter maximaler Vorlaufsolltemperatur kann die Trinkwasserstation die Speichersolltemperatur nicht erreichen.
Seite 18
2 Produktbeschreibung MENÜ → EINSTELLUNGEN → Fachhandwerkerebene → Anlagenkonfiguration → Minimaltemperatur: °C Einstellen der Minimaltemperatur für den Start der Temperaturdifferenzregelung. → Maximaltemperatur: °C Einstellen der Maximaltemperatur für den Stopp der Temperaturdifferenzregelung. → TD-Sensor 1: → TD-Sensor 2: → TD-Ausgang: → Funkverbindung →...
-- Elektroinstallation, Montage 3 3.4.1 Funkempfängereinheit montieren und am -- Elektroinstallation, Montage Wärmeerzeuger anschließen Hindernisse schwächen die Empfangsstärke zwischen Funk- Bedingung: Der Wärmeerzeuger besitzt eine Möglichkeit zum Direktan- empfängereinheit und Systemregler bzw. Außentemperatur- schluss und ist nicht im Feuchtbereich installiert. fühler.
-- Elektroinstallation, Montage Bedingung: Lüftungsgerät mit VR 32 an den eBUS angeschlossen, Lüf- tungsgerät mit mehr als 2 eBUS Wärmeerzeugern ▶ Schließen Sie die Funkempfängereinheit über ein Ver- längerungskabel an der eBUS-Schnittstelle im Schalt- kasten des Lüftungsgeräts an. ▶ Ermitteln Sie die höchst vergebene Position am Adressschalter des VR 32 der angeschlossenen Wärmeerzeuger.
-- Elektroinstallation, Montage 3 3.5.4 Wandsockel an die Wand montieren Nehmen Sie den Wandsockel gemäß Abbildung ab. Öffnen Sie das Batteriefach des Systemreglers gemäß Abbildung. Ø 6 Setzen Sie die Batterien mit korrekter Polung ein. ◁ Der Installationsassistent startet. Schließen Sie das Batteriefach. Wählen Sie die Sprache aus.
-- Elektroinstallation, Montage Bedingung: Display ist an, Empfangsstärke Regler < 4 ▶ Suchen Sie einen Aufstellort für den Systemregler, der in Empfangsreichweite liegt. Bedingung: Display ist an, Empfangsstärke Regler ≥ 4 ▶ Markieren Sie die Stelle an der Wand, an der die Emp- fangsstärke ausreicht.
-- Elektroinstallation, Montage 3 Systemregler aufstecken Stecken Sie den Systemregler gemäß der Abbildung auf den Gerätehalter ein, bis er einrastet. 0020288147_00 sensoCOMFORT Betriebs- und Installationsanleitung...
-- Einsatz der Funktionsmodule, Systemschema, Inbetriebnahme -- Einsatz der Funktionsmodule, Systemschema, Inbetriebnahme System ohne Funktionsmodule VRC 720f eBUS Einfache Systeme mit einem direkten Heizkreis benötigen kein Funktionsmodul. System mit Funktionsmodul FM3 FM3 (VR 70) VRC 720f eBUS Systeme mit zwei Heizkreisen, die getrennt voneinander geregelt werden müssen, benötigen das Funktionsmodul FM3. Das System ist nicht mit einer Fernbedienung erweiterbar.
-- Einsatz der Funktionsmodule, Systemschema, Inbetriebnahme 4 System mit Funktionsmodulen FM5 und FM3 FM5 (VR 71) FM3 (VR 70) VRC 720f VR 92f eBUS Systeme ab zwei gemischten Heizkreisen benötigen das Funktionsmodul FM5. Das System kann umfassen: – maximal 1 Funktionsmodul FM5 –...
-- Einsatz der Funktionsmodule, Systemschema, Inbetriebnahme 4.4.3 Kombination aus Funktionsmodulen FM3 und FM5 Wenn in einem System die Funktionsmodule FM3 und FM5 installiert sind, dann erweitert jedes zusätzlich installierte Funkti- onsmodul FM3 das System um zwei gemischte Heizkreise. Die mögliche Konfiguration (FM3+FM5) entspricht einer definierten Anschlussbelegung des Funktionsmoduls FM3 (→...
-- Einsatz der Funktionsmodule, Systemschema, Inbetriebnahme 4.6.1 Fühlerbelegung Konfiguration – – – – – FM3+FM5 VR 10 VR 10 – – – – VR 10 VR 10 VR 10 Einstellungen des Systemschema-Codes Die Systeme sind grob nach angeschlossenen Systemkomponenten gruppiert. Jede Gruppierung erhält einen System- schema-Code, den Sie in den Systemregler in der Funktion Systemschema-Code: eintragen müssen.
-- Einsatz der Funktionsmodule, Systemschema, Inbetriebnahme 4 4.7.4 Wärmepumpe als Einzelgerät (hybrid) Mit externem Zusatzheizgerät Ein Zusatzheizgerät (mit eBUS) wird über VR 32 angeschlossen (Adresse 2). Ein Zusatzheizgerät (ohne eBUS) wird am Ausgang der Wärmepumpe bzw. des Wärmepumpenregelungsmoduls für das externe Zusatzheizgerät angeschlossen.
-- Einsatz der Funktionsmodule, Systemschema, Inbetriebnahme Kombinationen von Systemschema und Konfiguration von Funktionsmodulen Mit Hilfe der Tabelle können Sie die ausgesuchte Kombination aus dem Systemschema-Code und der Konfiguration von Funktionsmodulen überprüfen. System- System ohne mit FM5 schema- FM5, Konfiguration Code: ohne max.
-- Einsatz der Funktionsmodule, Systemschema, Inbetriebnahme 4 Systemschema und Verbindungsschaltplan 4.9.1 Gültigkeit der Systemschemata für Funkregler Alle in dieser Anleitung vorliegenden Systemschemata gel- ten auch für Funkregler, auch wenn in diesem Dokument in den Systemschemata und in den Verbindungsschaltplänen jeweils drahtgebundene, d. h. über eBUS angeschlossene Regler dargestellt sind.
-- Einsatz der Funktionsmodule, Systemschema, Inbetriebnahme 4.9.1.1 Beispiel Systemschemata Betriebs- und Installationsanleitung sensoCOMFORT 0020288147_00...
-- Einsatz der Funktionsmodule, Systemschema, Inbetriebnahme 4 4.9.1.2 Beispiel Verbindungsschaltpläne 0020288147_00 sensoCOMFORT Betriebs- und Installationsanleitung...
Seite 36
-- Einsatz der Funktionsmodule, Systemschema, Inbetriebnahme 4.9.3 Systemschema 0020184677 4.9.3.1 Einstellung am Systemregler Systemschema-Code: 1 Betriebs- und Installationsanleitung sensoCOMFORT 0020288147_00...
Seite 37
-- Einsatz der Funktionsmodule, Systemschema, Inbetriebnahme 4 4.9.3.2 Systemschema 0020184677 0020288147_00 sensoCOMFORT Betriebs- und Installationsanleitung...
Seite 38
-- Einsatz der Funktionsmodule, Systemschema, Inbetriebnahme 4.9.3.3 Verbindungsschaltplan 0020184677 Betriebs- und Installationsanleitung sensoCOMFORT 0020288147_00...
Seite 39
-- Einsatz der Funktionsmodule, Systemschema, Inbetriebnahme 4 4.9.4 Systemschema 0020284121 4.9.4.1 Einstellungen am Systemregler Systemschema-Code: 1 Konfiguration FM3: 1 MA FM3: Zirkulationspumpe Kreis 1 / Kreisart: Heizen Kreis 1 / Raumaufschaltung: Inaktiv Kreis 2 / Kreisart: Heizen Kreis 2 / Raumaufschaltung: Aktiv oder Erweitert Zone 1/Zone aktiviert: Ja Zone 1 / Zonenzuordnung: Keine Zuord.
Seite 40
-- Einsatz der Funktionsmodule, Systemschema, Inbetriebnahme 4.9.4.2 Systemschema 0020284121 Betriebs- und Installationsanleitung sensoCOMFORT 0020288147_00...
Seite 41
-- Einsatz der Funktionsmodule, Systemschema, Inbetriebnahme 4 4.9.4.3 Verbindungsschaltplan 0020284121 0020288147_00 sensoCOMFORT Betriebs- und Installationsanleitung...
-- Einsatz der Funktionsmodule, Systemschema, Inbetriebnahme 4.9.5 Systemschema 0020177912 4.9.5.1 Besonderheiten des Systems 8: Durch einen Referenzraum ohne Einzelraum-Temperaturregulierventil muss immer min. 35 % der Nenndurchfluss- menge fließen können. 4.9.5.2 Einstellungen am Systemregler Systemschema-Code: 8 Kreis 1 / Raumaufschaltung: Aktiv oder Erweitert Zone 1 / Zonenzuordnung: Regler 4.9.5.3 Einstellungen in der Wärmepumpe Kühlungstechnologie: Keine Kühlung...
Seite 43
-- Einsatz der Funktionsmodule, Systemschema, Inbetriebnahme 4 4.9.5.4 Systemschema 0020177912 0020288147_00 sensoCOMFORT Betriebs- und Installationsanleitung...
Seite 44
-- Einsatz der Funktionsmodule, Systemschema, Inbetriebnahme 4.9.5.5 Verbindungsschaltplan 0020177912 Betriebs- und Installationsanleitung sensoCOMFORT 0020288147_00...
Seite 45
-- Einsatz der Funktionsmodule, Systemschema, Inbetriebnahme 4 4.9.6 Systemschema 0020280010 4.9.6.1 Besonderheiten des Systems 5: Der Speichertemperaturbegrenzer muss an einer geeigneten Stelle montiert werden, um eine Speichertemperatur über 100 °C zu vermeiden. 4.9.6.2 Einstellungen am Systemregler Systemschema-Code: 1 Konfiguration FM5: 2 MA FM5: Legio.schutzpump.
Seite 46
-- Einsatz der Funktionsmodule, Systemschema, Inbetriebnahme 4.9.6.4 Systemschema 0020280010 Betriebs- und Installationsanleitung sensoCOMFORT 0020288147_00...
Seite 47
-- Einsatz der Funktionsmodule, Systemschema, Inbetriebnahme 4 4.9.6.5 Verbindungsschaltplan 0020280010 0020288147_00 sensoCOMFORT Betriebs- und Installationsanleitung...
Seite 48
-- Einsatz der Funktionsmodule, Systemschema, Inbetriebnahme 4.9.7 Systemschema 0020260774 4.9.7.1 Besonderheiten des Systems 17: Optionale Komponente 4.9.7.2 Einstellung am Systemregler Systemschema-Code: 1 Konfiguration FM5: 6 Kreis 1 / Kreisart: Heizen Kreis 1 / Raumaufschaltung: Aktiv oder Erweitert Kreis 2 / Kreisart: Heizen Kreis 2 / Raumaufschaltung: Aktiv oder Erweitert Kreis 3 / Kreisart: Heizen Kreis 3 / Raumaufschaltung: Aktiv oder Erweitert...
Seite 49
-- Einsatz der Funktionsmodule, Systemschema, Inbetriebnahme 4 4.9.7.4 Systemschema 0020260774 0020288147_00 sensoCOMFORT Betriebs- und Installationsanleitung...
Seite 50
-- Einsatz der Funktionsmodule, Systemschema, Inbetriebnahme 4.9.7.5 Verbindungsschaltplan 0020260774 Betriebs- und Installationsanleitung sensoCOMFORT 0020288147_00...
-- Inbetriebnahme 5 Warmwasser: Das Zusatzheizgerät übernimmt den Warm- -- Inbetriebnahme wasserbetrieb, das Warmwasser wird warm, die Heizung ist kalt. Voraussetzungen zur Inbetriebnahme WW + Heizen: Das Zusatzheizgerät übernimmt den Heiz- – Die Montage und Elektroinstallation von Systemregler und Warmwasserbetrieb, die Heizung und das Warmwasser und Außentemperatursensor ist abgeschlossen.
6 Störung, Fehler- und Wartungsmeldungen ▶ Entfernen Sie vor längerer Abwesenheit auch noch geladene Batterien aus dem Produkt. ▶ Vermeiden Sie Haut- oder Augenkontakt mit ausgelaufener Batterieflüssigkeit. Hängen Sie den Systemregler gemäß der Abbildung in den Gerätehalter ein, bis er einrastet. -- Außentemperaturfühler tauschen Nehmen Sie den Systemregler gemäß...
Hiermit erklärt der Hersteller, dass der in der vorliegenden Anleitung beschriebene Funkanlagentyp der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Kon- formitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: http://www.vaillant-group.com/doc/doc-radio- equipment-directive/. Entfernen Sie die Kondensatoren gemäß Abbildung. 0020288147_00 sensoCOMFORT Betriebs- und Installationsanleitung...
7 Information zum Produkt Garantie und Kundendienst Breite 175 mm 7.6.1 Garantie Tiefe 27 mm Informationen zur Herstellergarantie finden Sie in den Coun- 7.9.2 Funkempfängereinheit try specifics. Bemessungsspannung 9 … 24 V 7.6.2 Kundendienst Bemessungsstrom < 50 mA Die Kontaktdaten unseres Kundendiensts finden Sie auf der 330 V Bemessungsstoßspannung Rückseite oder auf unserer Website.
Anhang Anhang Störungsbehebung, Wartungsmeldung Störungsbehebung Störung mögliche Ursache Maßnahme Display bleibt dunkel Batterien sind leer Wechseln Sie alle Batterien. (→ Seite 49) Wenn der Fehler noch vorhanden ist, dann benachrichtigen Sie den Fachhandwerker. Display: Modus Zusatzheiz- Wärmepumpe arbeitet nicht Benachrichtigen Sie den Fachhandwerker. gerät bei Fehler Wärmepumpe Wählen Sie die Einstellung für den Notbetrieb, bis der Fach- (FHW anrufen), ungenügende...
Anhang Fehlerbehebung Meldung mögliche Ursache Maßnahme ▶ Kommunikation Lüftungsgerät Steckverbindung nicht korrekt Prüfen Sie die Steckverbindung. unterbrochen ▶ Kabel defekt Tauschen Sie das Kabel. ▶ Kommunikation WP- Steckverbindung nicht korrekt Prüfen Sie die Steckverbindung. Regel.modul unterbrochen ▶ Kabel defekt Tauschen Sie das Kabel. ▶...
Anhang Meldung mögliche Ursache Maßnahme ▶ Konfiguration FM3 [1] MA nicht Falsche Auswahl der Kompo- Wählen Sie die Komponente in der Funktion MA FM3 aus, die korrekt*, * kann Adresse 1 bis 3 nente für den MA zu der angeschlossenen Komponente am Multifunktionsaus- sein gangs des FM3 passt.
Normen und Richtlinien bei der Installation beachtet wurden. La période de garantie des produits Vaillant s’élève à 2 ans Während der Garantiezeit ist nur der Vaillant Werks- minimum contre tous les défauts de matériaux et les défauts kundendienst autorisiert, Reparaturen oder Verände-...
Tribunalen van het district waar de hoofdzetel van de vennootschap gevestigd is, bevoegd. Om alle functies van het Vaillant toestel op termijn vast te stellen en om de toegelaten toestand niet te veranderen, mogen bij onder- Country specifics VRC 720f 0020288147_00...