Fahren mit dem angehängten Arbeitsgerät
Die Fahreigenschaften eines Zugfahrzeuges werden durch
ein angekuppeltes Arbeitsgerät beeinflusst.
• Bei Arbeiten am Hang besteht Kippgefahr.
• Die Fahr wei se ist den jeweiligen Ge län de- und
Boden ver hältnissen an zu passen.
• D a s Z u g f a h r z e u g
ist ausreichend mit
Ballastgewichten zu
bestücken, um die Lenk-
und Bremsfähigkeit
z u g e w ä h r l e i s t e n
(mindestens 20% des
Fahrzeugleergewichtes
auf der Vorderachse.
• Das Mitnehmen von Personen auf dem Arbeitsgerät
ist nicht zulässig.
An- und Abkuppeln des Arbeitsgerätes
• Beim Koppeln von Geräten an den Schlepper besteht
Ver let zungs ge fahr!
• Beim Ankuppeln nicht zwischen Arbeitsgerät und
Schlepper treten, solange sich der Schlepper
rückwärts bewegt.
• Zwischen Traktor und Arbeitsgerät darf sich niemand
auf hal ten, ohne dass die Fahrzeuge gegen Weg rol len
durch Unterlegkeile gesichert sind!
• An- und Abbau der Gelenkwelle nur bei abgestelltem
Motor durchführen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Bestimmungsgemäße Verwendung: siehe Kapitel
"Technische Daten".
• Die Leistungsgrenzen (zulässige Achslast, Stützlast,
Gesamtgewicht) des Anhängers dürfen nicht
überschritten werden. Die entsprechenden Angaben
sind auf der linken Rahmenseite angebracht.
• Beachten Sie zusätzlich die Leistungsgrenzen der
verwendeten Zugmaschine.
Straßenfahrt
• Beachten Sie die Vorschriften vom Ge setz ge ber
Ihres Landes.
0800_D-AllgSicherheit_3842
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
a. Vor Ar beits be ginn hat sich der Betreiber mit allen
b. Vor jeder Inbetriebnahme das Arbeitsgerät auf Verkehrs-
c. Vor dem Betätigen von hydraulischen Einrichtungen
d. Vor dem Ingangsetzen des Fahrzeugs hat der Fahrer
Kg
20%
e. Beachten Sie die Sicherheitshinweise welche am
f. Beachten Sie auch die Hinweise in den jeweiligen
Nachfolgend angeführte Hinweise sollen Ihnen die
Inbetriebnahme des Arbeitsgerätes erleichtern. Genauere
Informationen zu den einzelnen Punkten sind in den
jeweiligen Kapiteln in dieser Betriebsanleitung zu finden.
1. Überprüfen, ob sämtliche Sicherheitseinrichtungen
2. Arbeitsgerät laut Schmierplan abschmieren. Getriebe
3. Reifen auf richtigen Luftdruck überprüfen.
4. Radmuttern auf festen Sitz überprüfen.
5. Auf richtige Zapfwellendrehzahl achten.
6. Elektrische Verbindung zum Schlepper herstellen und
7. Anpassung an den Schlepper durchführen:
8. Arbeitsgerät nur mit den vorgesehenen Vorrichtungen
9. Gelenkwelle und Überlastsicherung auf Funktion
10. Funktion der elektrischen Anlage überprüfen.
11. Hydraulikleitungen beim Schlepper ankuppeln.
12. Alle schwenkbaren Bauteile müssen gegen
13. Feststell- und Betriebsbremse auf Funktion überprüfen.
Vor der Inbetriebnahme
Be tä ti gungs einrichtungen, sowie mit der Funktion
ver traut zu ma chen. Während des Arb eit sein sat zes
ist dies zu spät!
und Betriebssicherheit überprüfen.
und vor Einschalten des Antriebes alle Personen aus
dem Gefahrenbereich verweisen.
darauf zu achten, daß niemand gefährdet wird und
daß keine Hindernisse vorhanden sind. Kann der
Fahrzeugführer die Fahrbahn unmittelbar hinter dem
Arbeitsgerät nicht einsehen und überblicken, muss er
sich beim Rückwärtsfahren einweisen lassen.
Arbeitsgerät angebracht sind. Auf Seite 5 dieser
Betriebsanleitung finden Sie eine Erklärung über die
Bedeutung der einzelnen Warnbildzeichen.
Kapiteln und im Anhang dieser Betriebsanleitung.
Kontrollen vor Inbetriebnahme
( A b d e c k u n g e n , V e r k l e i d u n g e n , u s w . ) i n
ord nungs ge mä ßem Zu stand und in Schutzstellung
am Arbeitsgerät angebracht sind.
auf Öl stand und Dichtheit überprüfen.
auf richtigen Anschluß überprüfen. Hinweise in der
Betriebsanleitung beachten!
• Deichselhöhe
• Gelenkwellenlänge
befestigen.
überprüfen (siehe Anhang)
• Hydraulikschlauchleitungen auf Beschädigung und
Alterung überprüfen.
• Auf richtigen Anschluss achten.
gefahrbringende Lageveränderung gesichert werden.
- 6 -
D
Wichtig!
Allgemeine Sicher-
heitshinweise für
die Verwendung
des Arbeitsge-
rätes!