Herunterladen Diese Seite drucken

Conductix-Wampfler SR10 Inbetriebnahme Und Wartungsanleitung Seite 29

Werbung

SR10 | SR20 | SR30
Aufbau-, Gebrauchs- und Wartungsanleitung
Gefahr von Verletzungen durch Einklemmen, Quetschen und Scheren!
Lage:
- Zwischen zwei Leitungswindungen
VORSICHT
- Zwischen der Leitung und den Seitenschildern
- Zwischen der Leitung und dem Trommelkörper
- Zwischen den in Bewegung befindlichen Teilen und dem Befestigungsbock ‚SE' (sofern vorhanden)
- Zwischen der Leitung und Rollenmundstück ‚BR' (wenn die Leitungstrommel mit einem ausgestattet ist)
- Am der Achse des optionalen Schwenkbügels ‚SP' (wenn die Leitungstrommel mit einem ausgestattet ist)
Deshalb:
- Nicht an in Bewegung befindlichen Teilen arbeiten.
- Während des Aufbaus Schutzvorkehrungen, wie Errichten eines Sicherheitszauns, treffen und ausreichend Abstand
zwischen den in Bewegung befindlichen Teilen und den festen Teilen einhalten, um jedwede Gefahr zu vermeiden.
- Bei zeitweiliger Abschaltung des Sicherheitszubehörs die Stromversorgung abschalten und jedwede nicht autorisierte,
unbeabsichtigte oder versehentliche Wiedereinschaltung verhindern.
Gefahr von Verletzungen durch Scheuern und Schrammen!
Während des Betriebs der Leitungstrommel können der sich drehende Trommelkörper,
die Leitung und die anderen in Bewegung befindlichen Teile Scheuern und Schrammen verursachen.
VORSICHT
Deshalb:
- Nicht in der Nähe der Leitung und der in Bewegung befindlichen Teile stehen bleiben.
- Die erforderlichen Schutzmaßnahmen ergreifen (beispielsweise Einzäunungen), um einen ausreichenden Sicherheitsabstand
zu den in Bewegung befindlichen Teilen aufrechtzuerhalten.
Sturzgefahr!
Die Leitungstrommel besteht überwiegend aus rotierenden beweglichen Teilen.
Die Leitungstrommel und ihr Träger sind nicht dazu ausgelegt, anderen externen mechanischen
ACHTUNG
Belastungen als denjenigen, die bei Normalbetrieb ermittelt wurden, ausgesetzt zu sein.
Deshalb:
- Nicht auf die Leitungstrommel treten.
Mitarbeiter
Das Gerät darf nur durch qualifiziertes Personal genutzt werden.
Persönliche Schutzausrüstungen
Grundsätzlich bei allen Arbeiten zu tragen:
Schutzhelm
Zum Schutz vor herabfallenden und umherfliegenden Teilen und Materialien.
Schutzhandschuhe
Zum Schutz der Hände vor Reibung, Abschürfungen, Einstichen oder tieferen Verletzungen sowie vor Berührung mit heißen
Oberflächen.
Arbeitsschutzkleidung
Vorwiegend zum Schutz vor Erfassen durch bewegliche Maschinenteile. Die Arbeitskleidung muss eng anliegend mit geringer
Reißfestigkeit, mit engen Ärmeln und ohne abstehende Teile sein.
Sicherheitsschuhe
Zum Schutz vor schweren herabfallenden Teilen und Ausrutschen auf rutschigem Untergrund.
H.2
Funktionsweise
Die Funktionsweise der Leitungstrommel ist voll und ganz automatisch. Während einer normalen und üblichen Verwendung ist keinerlei Tätigkeit
am Produkt vorzunehmen.
S.29/40
D-360N050-0817

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sr20Sr30