Herunterladen Diese Seite drucken

Conductix-Wampfler SR10 Inbetriebnahme Und Wartungsanleitung Seite 27

Werbung

SR10 | SR20 | SR30
Aufbau-, Gebrauchs- und Wartungsanleitung
G.2
Allgemeines
Die Inbetriebnahme der Leitungstrommel erfolgt gemeinsam mit dem Nutzer des Systems und wird dokumentiert. Das gesamte für die Inbetrieb-
nahme benötigte Personal (Bediener, Elektriker und Anlagentechniker) ist vom Nutzer des Systems bereitzustellen und muss während des gesam-
ten Vorgangs verfügbar sein. Es ist ein freier Zugang zum System zu gewährleisten. Sobald die Inbetriebnahme abgeschlossen ist, erhält Conduc-
tix-Wampfler vom Nutzer ein endgültiges Abnahmeprotokoll, aus dem hervorgeht, dass das System den Anwendungsanforderungen entspricht.
G.3
Checkliste vor Inbetriebnahme
- Überprüfen, ob die Eigenschaften der Leitungstrommel mit der Nutzung zusammenpassen, insbesondere, ob der Querschnitt der Einzela-
dern der Leitung mit der vom gespeisten Gerät benötigten Stromstärke kompatibel ist, und zwar unter Berücksichtigung der nachfolgenden
Reduktionsfaktoren.
- Überprüfen, dass die maximale Stromstärke der Leitung geringer ist als die zulässige Stromstärke der Leitungstrommel.
- Überprüfen, dass der Stromkreis korrekt abgesichert ist.
- Auf durchgängigen Erdschluss prüfen.
- Sicherstellen, dass das Bedienpersonal in der Nutzung der Leitungstrommel geschult ist.
Verwendung unter max. Spannung 690 V-AC oder 600 V-DC
Max. Stromstärke für 1 Leiter (bei +30°C)
ƒ
Querschnitt [mm²]
Stromstärke [A]
Reduzierung in Abhängigkeit der Anzahl Leiter (<10 mm²)
ƒ
Anzahl Leiter
Umrechnungsfaktor
Reduzierung in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur
ƒ
Temp. [°C]
Umrechnungsfaktor
G.4
Funktionstests
Gefahr von schweren Verletzungen aufgrund einer unsachgemäßen Verwendung!
Mindestens 1 Leitungswindung („Sicherheitswindung") muss stets auf den Trommelkörper gewickelt sein.
Deshalb:
ACHTUNG
- Niemals die Leitung über das für die Anwendung festgelegte Limit hinaus bis zur Blockierung der Federn abwickeln. Dies kann
zu einer Beschädigung der Federn und zum Bruch des Befestigungsflansches der Leitungstrommel führen.
Gefahr von Verletzungen bei Reißen oder Ablösen der Leitung!
Ein plötzliches Ablösen oder Reißen der Leitung kann zu Gefahrensituationen für das Personal führen.
Deshalb:
ACHTUNG
- Es muss während des gesamten Abwicklungsprozesses jederzeit eine Notabschaltung möglich sein.
Von Hand die gesamte Leitung auf der Leitungstrommel, darunter auch die Sicherheitswindung, abwickeln. Wenn alles in Ordnung ist, die Leitung
wieder aufwickeln. Blockiert der Trommelkörper und verbleibt noch Leitung auf ihr:
- Anzahl verbleibender Windungen zählen,
- Erneut spannen, wobei von der Anzahl Vorspannumdrehung NA die Anzahl der verbleibenden Windungen abzuziehen ist.
Einen vollständigen Wickelzyklus mit Anhalten und Wieder-anfahren ausführen.
Beim ersten Test ist zu kontrollieren, ob sich die Leitung über die gesamte
Lauflänge korrekt, ohne Verdrehung, auf den Trommelkörper aufwickelt.
Die Leitung muss beim Auf- und Abwickeln wie auf der nebenstehenden Ab-
bildung zu sehen eine leichte Kurve bilden.
A: Zu starker Zug auf der Leitung
B: Korrekter Zug
C: Unzureichender Zug auf der Leitung
Im Falle einer Unregelmäßigkeit unter § I. „Entstörung"
die Fehlerursache suchen.
1
1,5
15
20
4
5
1
0,75
30
40
1
0,90
2,5
4
25
35
7
12
0,65
0,53
50
0,80
S.27/40
6
10
45
63
18
0,44
55
60
0,74
0,65
A
B
B
D-360N050-0817
16
84
24
0,40
Abb.23

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sr20Sr30