Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Des Ofens - Morso 1412 Bedienungs Und Installationsanleitung Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.3 Reinigung des Ofens

Insbesondere auf der Oberseite der oberste Rauchleitplatte bildet sich infolge des Schorn-
steinzugs und nach einem Fegen eine Asche- und Rußschicht. Die Asche besitzt eine isolie-
rende Wirkung, was ein Durchbrennen der Rauchleitplatten begünstigen kann.
Während einer normalen Reinigung können die Rauchleitplatten aus dem Ofen herausgenom-
men werden. Wenn diese entfernt sind, erhält man Zugang zur Reinigung der Rauchkammer
über den Rauchleitplatten.
Sie müssen die Rauchleitplatten reinigen, bevor Sie diese wieder einsetzen. Achten Sie auf
korrektes Einsetzen.
Heutzutage hat der Schornsteinfeger über das Fegen des Schornsteins und die Reinigung
des Rauchrohres hinaus dafür zu sorgen, dass der Ofen von Ruß geleert wird. Wie häufig
gefegt/der Ofen gereinigt wird, entscheidet der Schornsteinfeger nach Absprache mit Ihnen
nach seinem Ermessen.
Asche
Wie oben beschrieben, sollte der Boden der Brennkammer mit einer Ascheschicht von ca.
1 cm bedeckt sein, damit eine hohe Verbrennungstemperatur erzielt wird. Wenn die Asche-
schicht zu dick ist, muss die Asche in die Ascheschublade gefegt werden.
Leeren Sie die Schublade, bevor diese ganz voll ist, damit die Asche um den Schüttelrost
herum keine Isolierschicht bildet, denn das kann ein Durchbrennen begünstigen.
In den meisten Fällen muss die Asche mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Da in der
Ascheschublade mehrere Tage Glutreste erhalten bleiben können, sollten Sie die Asche in ei-
nem Behälter aus unbrennbarem Material aufbewahren, bevor sie sie in den Müllsack schütten.
Asche aus einem Kaminofen kann nicht als Gartendünger verwendet werden.
14

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

14421452

Inhaltsverzeichnis