Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Morso  7340 Aufstellungs- Und Bedienungsanleitung

Morso 7340 Aufstellungs- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Morso 7340:

Werbung

Aufstellungs- und Bedienungsanleitung
Morsø 7300-7400
Designt von Monica Ritterband
Morsø 7340, 7343, 7348, 7350, 7370, 7490
Morsø 7440, 7443, 7448, 7450, 7470, 7490
Morsø 7343
Morsø 7443
EN 13240 - DINplus
1
www.morsoe.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Morso Morso 7340

  • Seite 1 Aufstellungs- und Bedienungsanleitung Morsø 7300-7400 Designt von Monica Ritterband Morsø 7340, 7343, 7348, 7350, 7370, 7490 Morsø 7440, 7443, 7448, 7450, 7470, 7490 Morsø 7343 Morsø 7443 EN 13240 - DINplus www.morsoe.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Morsø-Ofens! Morsø, der größte Anbieter auf dem dänischen Markt, stellt seit 1853 Kaminöfen von höchster Qualität her. Beachten Sie bitte die folgenden Anweisungen, damit Sie an Ihrem neuen Ofen viele Jahre lang Freude haben. INHALT Aufstellen Ihres Morsø-Ofens Seite Nr.
  • Seite 3: Auspacken Des Ofens

    1.0 Aufstellen Ihres Morsø-Ofens 1.1 Auspacken des Ofens Der Grundofen ist bei Lieferung für die Montage des gewünschten Sockels und Oberteils vorberei- tet. Die Morsø-7330-7400-Serie wiegt zwischen 108 und 122 kg. Zur Vermeidung von Problemen beim Auspacken und der Montage sollten diese Arbeiten von zwei Personen ausgeführt werden. Nach dem Entfernen der Pappverpackung, die lose aufliegende Topplatte aus Gusseisen vom Ofen abheben, bevor der Ofen von der Holzpalette gehoben wird.
  • Seite 4 Min. Abstand zu brennbarem Material: Morsø 7300 Aufstellung Ofen typ Abstand A Abstand B Abstand C Abstand vor dem Ofen Normal Morsø 7300 200 mm. 400 mm. 850 mm recht- nicht isoliertes winklig Rauchrohr Normal Morsø 7300 100 mm. 400 mm. recht- isoliertes winklig...
  • Seite 5 Brandschutz im Strahlungsbereich Im Strahlungsbereich des Sichtfensters dürfen im Abstand von 85 cm keine brennbaren Bau- teile und Möbel aufgestellt werden. Dieser Abstand kann auf 45 cm verringert werden, wenn zwischen Feuerstätte und brennbaren Bauteilen ein beidseitig belüftetes Strahlschutzblech aufgestellt wird. Brendschutz ausserhalb des Strahlungsbereichs Die Mindestabstände zu brennbaren Bauteilen und Möbeln sind auf dem Geräteschild angege- ben und dürfen nicht unterschritten werden.
  • Seite 6: Schornstein

    1.5 Schornstein Wenn es die örtlichen Bestimmungen erlauben, kann der Ofen an einen Schornstein ange- schlossen werden, an den bereits eine andere geschlossene Feuerstelle angeschlossen ist (z.B. eine Ölfeuerung oder ein anderer Kaminofen). Beachten Sie eventuelle Anforderungen an den Anbringungsort des Rauchrohres, wenn zwei oder mehrere Feuerstellen an denselben Schornstein angeschlossen werden.
  • Seite 7: Anschluss An Einen Gemauerten Schornstein

    1.6 Rohranschluss Die oberste gusseiserne Topplatte wird vom Ofen abgehoben. Beachten Sie, dass die runde gusseiserne Deckplatte in der Topplatte verbleibt, wenn der Ofen mit dem Rauchausgang hinten montiert wird, und aus der obersten Topplatte entfernt werden muss, wenn die Montage mit dem Rauchausgang nach oben erfolgt. Der Gusseisen-Rauchausgang kann gedreht und für ø150- (innen Rohr oder außen) werden und ø120 innen.
  • Seite 8: Anschluss An Einen Stahlschornstein

    1.8 Anschluss an einen Stahlschornstein Ist die Aufstellung so, dass der Schornstein direkt nach oben durch die Decke geführt wird, so sind die nationalen und örtlichen Bestimmungen im Hinblick auf den Abstand des Schorn- steins zu einer brennbaren Decke einzuhalten. Der Schornstein wird am Rauchabzug mit der beiliegenden Glasschnur abgedichtet.
  • Seite 9: Faktoren, Die Den Schornsteinzug Beeinflussen

    Bitte beachten Sie, dass wegen der Hitzeeinwirkung keine Dübel aus Plastik verwendet werden dürfen. Eine Wandbuchse richtig in die Wand einmauern, wenn der Rauchausgang nach hinten zeigen soll (s. Skizze), und den Wandträger an der Wand montieren. Der Kaminofen wird an die richtige Stelle gehoben, sodass er auf den Boden des Wandträgers abgestützt ist, und mithilfe der mitgelieferten Schrauben wieder am Träger festgemacht.
  • Seite 10 Faktoren, die den Schornsteinzug beeinflussen Der Schornsteinzug entsteht auf Grund des Unterschiedes zwischen der hohen Temperatur im Schornstein und der kälteren Außentemperatur. Länge und Isolierung des Schorsteins, Wind und Wetterverhältnisse bestimmen über das Zustandekommen des richtigen Unterdrucks, der den Schornsteinzug entstehen lässt, mit. Verringerter Schornsteinzug entsteht wenn: - Der Temperaturunterschied zu gering ist.
  • Seite 11: Verbrennungsluft

    2.0 Heiztechnik/Verwendung Ihres Ofens Ihr Ofen wurde ursprünglich mit einer Luftzufuhr an drei Stellen konstruiert. Vorgewärmte primäre Verbrennungsluft, die der Verbrennung unter dem Ascherost zugeführt wird. Die primäre Verbrennungsluft wird nur in der Anfangsphase und nur bei ungünstigen Umständen wie geringem Schornsteinzug oder etwas zu feuchtem Holz eingesetzt. Primärluft wird zugeführt, wenn der Griff unter der Tür nach links geschoben wird.
  • Seite 12: Anheizen Und Feuerungsintervalle

    Obschon Sie in Ihrem Morsø-Ofen beinahe alle Arten von Holz verbrennen können, sollte man kein nasses oder ungelagertes Holz verwenden. Das Holz sollte minde- stens 1 Jahr, wenn nicht lieber 2 Jahre überdacht gelagert werden und dabei freiem Wind ausgesetzt sein. Muss das Holz schnell trocknen, sollte es nach dem Fällen so- bald als möglich gespaltet werden.
  • Seite 13 Die Nennwärmeleistung des Ofens beträgt 7 kW. Ihr neuer Morsø-Ofen ist EN-erprobt zum Heizen mit Holz und für intermittierenden Gebrauch geeignet. 1. Eine Glutschicht bildet sich schnell beim Anheizen mit 2 An- zündern oder 7-10 zusammengeknüllten Zeitungen unter ca.2 kg trockenem Kleinholz. 2.
  • Seite 14 5. Sind die unter Punkt 4 genannten Voraussetzungen er- füllt, verteilen Sie auf der Glut in einer Schicht max. 2 Holzscheite mit einem Gesamtgewicht von 1-1,5 kg, bzw. 20-25cm Länge, unter Einhaltung von ca. 1 cm großen Abständen. Kein Brennholz dicht an das Glas des Ofens legen. Das kann dazu führen, dass es durch Ruß...
  • Seite 15 Sie sollten die Ofentür auf den ersten 2-3 Zentimetern langsam öffnen und dann abwarten, bis der Druck ausgeglichen ist, bevor Sie die Tür ganz öffnen. Auf diese Weise vermeiden Sie Rauchbelästigung, insbesondere in Verbindung mit schlechtem Schornsteinzug. Die Ofentür sollten Sie bei starkem Heizen nie öffnen. Ausgebranntes Holz verwandelt sich in glühende Holzkohle.
  • Seite 16: Regelmäßige Wartung Des Ofens

    3.0 Regelmäßige Wartung des Ofens 3.1. Wartung von außen Die gusseiserne Oberfläche des Ofens ist mit einer hitzebeständigen Senothermfarbe gestri- chen. Schützen Sie den Anstrich, indem Sie ihn nur mit einer weichen Staubsaugerdüse oder einem trockenen, fusselfreien Tuch reinigen. Der Anstrich kann mit der Zeit bei zu kräftigem Heizen einen gräulichen Schimmer bekom- men.
  • Seite 17: Reinigung Des Ofens

    Keramikglas auswechseln Aufgrund seiner erhöhten Schmelztemperatur kann Keramikglas nicht wiederverwertet wer- den. Werden Keramikglas und gewöhnliches Altglas miteinander vermischt, nimmt die Roh- ware Schaden, wodurch das Glas-Recyclingverfahren abgebrochen werden kann. Bitte sorgen Sie dafür, dass feuerfestes Glas nicht in den gewöhnlichen Glascontainer gelangt. Sie leisten damit einen großen Beitrag zugunsten der Umwelt.
  • Seite 18 Asche Wie oben beschrieben, sollte der Boden der Brennkammer mit einer Ascheschicht von ca. 1 cm bedeckt sein, damit eine hohe Verbrennungstemperatur erzielt wird. Wenn die Asche- schicht zu dick ist, muss die Asche in die Ascheschublade gefegt werden. Leeren Sie die Schublade, bevor diese ganz voll ist, damit die Asche um den Schüttelrost her- um keine Isolierschicht bildet, denn das kann ein Durchbrennen begünstigen.
  • Seite 20 Morsø Jernstøberi A/S - 13.02.2014 - 72744200 www.morsoe.com...

Inhaltsverzeichnis