Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Morso 7642 Aufstellungsanleitung Und Bedienungsanleitung

Morso 7642 Aufstellungsanleitung Und Bedienungsanleitung

7600 serie designt von monica ritterband
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 7642:

Werbung

Aufstellungs- und Bedienungsanleitung
Morsø 7600
Designt von Monica Ritterband
Morsø 7642, 7644, 7648, 7650, 7690, 7691
7644
7648
DIN · EN 13240 · 15a B-VG
www.morsoe.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Morso 7642

  • Seite 1 Aufstellungs- und Bedienungsanleitung Morsø 7600 Designt von Monica Ritterband Morsø 7642, 7644, 7648, 7650, 7690, 7691 7644 7648 DIN · EN 13240 · 15a B-VG www.morsoe.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Morsø-Ofens! Morsø, der größte Anbieter auf dem dänischen Markt, stellt seit 1853 Kaminöfen von höchster Qualität her. Beachten Sie bitte die folgenden Anweisungen, damit Sie an Ihrem neuen Ofen viele Jahre lang Freude haben. INHALT Aufstellen Ihres Morsø-Ofens Seite Nr.
  • Seite 3: Aufstellen Ihres Morsø-Ofens

    1.0 Aufstellen Ihres Morsø-Ofens 1.1 Auspacken des Ofens Morsø-7600-Öfen wiegen zwischen 130 und 160 kg. Zur Vermeidung jedweder Schäden beim Auspacken und der Montage des Ofens wird empfohlen, dass diese Arbeit von 2 Personen aus- geführt wird. Die lose aufliegende Topplatte ist zu entfernen, bevor die Brennkammer von der Holzpalette gehoben wird.
  • Seite 4: Brandschutz Im Strahlungsbereich

    Min. Abstand zu brennbarem Material: Ofen typ Hinter dem Zu Seiten des Abstand zum Ofen (A) Ofens (B) Mobiliar Morsø-7600- Öfen nicht 150 mm 350 mm 1200 mm isoliertes Rauchrohr Mit Rücksicht auf Wärmezirkulation, Reinigung und evtl. Säuberung des Ofens von innen, sollte der Abstand zum Mauerwerk 20 cm betragen.
  • Seite 5: Schornstein

    1.5 Schornstein Wenn es die örtlichen Bestimmungen erlauben, kann der Ofen an einen Schornstein ange- schlossen werden, an den bereits eine andere geschlossene Feuerstelle angeschlossen ist (z.B. eine Ölfeuerung oder ein anderer Kaminofen). Beachten Sie eventuelle Anforderungen an den Anbringungsort des Rauchrohres, wenn zwei oder mehrere Feuerstellen an denselben Schornstein angeschlossen werden.
  • Seite 6: Ofenrohranschluss

    1.6 Rohranschluss Heben Sie die gusseiserne Deckplatte vom Kaminofen. Beachten Sie bitte, dass der runde gusseiserne Deckel nicht entfernt werden muss, wenn der Kaminofen mit einem nach hinten hinausgehenden Rauchrohr montiert wird. Soll das Rauch- rohr aber nach oben hinausgehen, muss der Deckel abgeschraubt werden. Montage mit oberem Rauchausgang Der Kaminofen ist ab Werk so vormontiert, dass der beiliegende Rauchausgang (1) mit dem beiliegenden Kugelfänger und den Schrauben gegen oben gerichtet montiert wird.
  • Seite 7: Anschluss An Einen Stahlschornstein

    1.8 Anschluss an einen Stahlschornstein Ist die Aufstellung so, dass der Schornstein direkt nach oben durch die Decke geführt wird, so sind die nationalen und örtlichen Bestimmungen im Hinblick auf den Abstand des Schorn- steins zu einer brennbaren Decke einzuhalten. Der Schornstein wird am Rauchabzug mit der beiliegenden Glasschnur abgedichtet.
  • Seite 8 richtigen Unterdrucks, der den Schornsteinzug entstehen lässt, mit. Verringerter Schornsteinzug entsteht wenn: - Der Temperaturunterschied zu gering ist. Beispielsweise bei einem schlecht isolierten Schornstein. Wenn der Schornstein zu kalt ist, kann es helfen, wenn Sie vor dem Anheizen in der Rei- nigungstür des Schornsteins eine zusammengeknüllte Zeitung anzünden (abbrennen).
  • Seite 9 Heizen in der Übergangszeit In der Übergangszeit, d. h. bei höheren Außentemperaturen, kann es bei plötzlichem Tempe- raturanstieg zu Störungen des Schornsteinzuges kommen, so daß die Heizgase nicht vollstän- dig abgezogen werden. Die Feuerstätte ist dann mit geringeren Brennstoffmengen zu befüllen und bei größerer Stellung des Primärluftschiebers/-reglers so zu betreiben, daß...
  • Seite 10: Heiztechnik/Verwendung Ihres Ofens

    2.0 Heiztechnik/Verwendung Ihres Ofens Ihr Ofen ist so konstruiert, dass an zwei Stellen Luft zugeführt wird. Die sekundäre Luftzufuhr mit vorgewärmter Luft wird der Verbrennung mit hoher Geschwin- digkeit über das Glas zugeführt. Sie wird mit dem Handgriff über der Tür reguliert. Die Ver- brennungsluft wird durch Schieben des Handgriffs nach rechts zugeführt und durch Schieben nach links geschlossen.
  • Seite 11: Anheizen Und Feuerungsintervalle

    Obschon Sie in Ihrem Morsø-Ofen beinahe alle Arten von Holz verbrennen können, sollte man kein nasses oder ungelagertes Holz verwenden. Das Holz sollte minde- stens 1 Jahr, wenn nicht lieber 2 Jahre überdacht gelagert werden und dabei freiem Wind ausgesetzt sein. Muss das Holz schnell trocknen, sollte es nach dem Fällen so- bald als möglich gespaltet werden.
  • Seite 12 1. Eine Glutschicht bildet sich schnell beim Anheizen mit 2-4 An- zündern oder 7-10 zusammengeknüllten Zeitungen unter ca. 1-2 kg trockenem Kleinholz. 2. Öffnen Sie die Sekundärluftzufuhr vollständig mit dem Hand- griff über der Tür. 3. Lehnen Sie nach dem Anzünden des Papiers/der Anzünder die Tür an, so dass bei einer Öffnung von ca.
  • Seite 13 5. Sind die unter Punkt 4 genannten Voraussetzungen erfüllt, verteilen Sie auf der Glut in einer Schicht max. 2 Holzscheite mit einem Gesamtgewicht von 1,5-2 kg, bzw. 25-30 cm Län- ge, unter Einhaltung von ca. 1 cm großen Abständen. 6. Bei einer Position der sekundären Luftzufuhr auf „Max.“ (of- fen) und geschlossener Tür zündet sich das neue Holz inner- halb einiger weniger Minuten an.
  • Seite 14 Sie sollten die Ofentür auf den ersten 2-3 Zentimetern langsam öffnen und dann abwarten, bis der Druck ausgeglichen ist, bevor Sie die Tür ganz öffnen. Auf diese Weise vermeiden Sie Rauch- belästigung, insbesondere in Verbindung mit schlechtem Schornsteinzug. Die Ofentür sollten Sie bei starkem Heizen nie öffnen. Ausgebranntes Holz verwandelt sich in glühende Holzkohle.
  • Seite 15: Regelmäßige Wartung Des Ofens

    3.0 Regelmäßige Wartung des Ofens 3.1. Wartung von außen Die gusseiserne Oberfläche des Ofens ist mit einer hitzebeständigen Senothermfarbe gestri- chen. Schützen Sie den Anstrich, indem Sie ihn nur mit einer weichen Staubsaugerdüse oder einem trockenen, fusselfreien Tuch reinigen. Der Anstrich kann mit der Zeit bei zu kräftigem Heizen einen gräulichen Schimmer bekom- men.
  • Seite 16: Reinigung Des Ofens

    Dichtungen Im Lauf der Zeit verschleißen die Dichtungen in den Türen und sollten, um unkontrollierte Ver- brennung zu vermeiden, nach Bedarf ausgewechselt werden. Verwenden Sie ein Dichtungsset von Morsø. Achtung: Normale Verschleißteile sind von Morsøs erweiterter Garantie nicht umfasst. Das Sortiment für die Wartung (Ersatzteile, Glasreiniger, Anstrichfarbe, Dichtungsset u.a.m.) finden Sie bei Ihrem Morsø-Händler.
  • Seite 17 3. Zweite seitliche Steinplatte kippen und herausnehmen. 4. Wenn die Seitensteine und das Schlussstein herausgenom- men sind, werden die untere Umlenkplatte gesenkt und he- rausgenommen. 5. Die obere Umlenkplatte wird vom Halter gehoben und he- rausgenommen.
  • Seite 18 6. Bitte stellen Sie sicher, dass die Rauchleit- und Steinplatten vor dem erneuten Anzünden nach einer Reinigung wieder richtig montiert worden sind. Asche Wie oben beschrieben, sollte der Boden der Brennkammer mit einer Ascheschicht von ca. 1 cm bedeckt sein, damit eine hohe Verbrennungstemperatur erzielt wird. Wenn die Asche- schicht zu dick ist, muss die Asche in die Ascheschublade gefegt werden.
  • Seite 19: Wartungsteile Für Serie 7600

    Wartungsteile für Serie 7600 Beschreibung Artikelnr. Gusseiserner Rost 34761200 Obere Rauchumlenkplatte 71761700 Untere Rauchumlenkplatte 79760500 Glas 79760100 Seitenstein rechts 79760300 Seitenstein links 79760400 Rückstein 79760200...
  • Seite 20 Morsø Jernstøberi A/S - 08.07.2014 - 72760400 www.morsoe.com...

Diese Anleitung auch für:

76447648769176507690

Inhaltsverzeichnis