Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Aufstellungs- und Bedienungsanleitung
S10
DIN · EN 13240 · 15a B-VG
MORSØ JERNSTØBERI A/S . DK-7900 NYKØBING MORS
E-Mail: stoves@morsoe.com · Website: www.morsoe.com
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Morso S10 Serie

  • Seite 1 Aufstellungs- und Bedienungsanleitung DIN · EN 13240 · 15a B-VG MORSØ JERNSTØBERI A/S . DK-7900 NYKØBING MORS E-Mail: stoves@morsoe.com · Website: www.morsoe.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Morsø-Ofens! Morsø, der größte Anbieter auf dem dänischen Markt, stellt seit 1853 Kaminöfen von höchster Qualität her. Beachten Sie bitte die folgenden Anweisungen, damit Sie an Ihrem neuen Ofen viele Jahre lang Freude haben. Inhalt Aufstellen Ihres Morsø-Ofens Seite Nr.
  • Seite 3: Aufstellen Ihres Morsø-Ofens

    1.0 Aufstellen Ihres Morsø-Ofens 1.1 Auspacken des Ofens Der Morsø-Ofen S10-40 wiegt 98 kg. Der Morsø-Ofen S10-45 wiegt 140 kg. Um Schäden zu vermeiden empfehlen wir, das Auspacken und Aufstellen von 2 Personen ausführen zu lassen. Die Topplatte, die lose liegt, entfernen, bevor die Brennkammer von der Holzpalette geho- ben wird.
  • Seite 4: Aufstellungsort Des Ofens/Einzuhaltende Abstände

    Min. afstand til brandbar væg for Morsø S10-40 Min. Abstand zu brennbarem Material: Min. afstand til brandbar væg for Morsø S10-40 Ofentyp Hinter dem Ofen (A) Zu Seiten des Ofens (B) Abstand zum Mobiliar Morsø S10 200 mm 400 mm 800 mm Nicht isoliertes Rohr 1.4 Aufstellungsort des Ofens/einzuhaltende Abstände...
  • Seite 5: Schornstein

    Fußböden Vor den Feuerungsöffnungen von Feuerstätten für feste Brernnstoffe sind Fußböden aus brennbaren Baustoffen durch einen Belag aus nichtbrennbaren Baustoffe zu schützen. Der Belag muss sich nach vorn auf mindestens 50 cm und seitlich auf mindestens 30 cm über die Feuerungsöffnung hinaus erstrecken. 1.5 Schornstein Wenn es die örtlichen Bestimmungen erlauben, kann der Ofen an einen Schornstein ange- schlossen werden, an den bereits eine andere geschlossene Feuerstelle angeschlossen ist...
  • Seite 6: B Montage Mit Abluftstutzen Hinten

    Montage mit Abluftstutzen hinten Die Topplatte und die Konvektionsrückplatte vom Ka- minofen abnehmen. Den Rauchausgang vom oberen Anschluss abbau- en. Bei Anschluss des Abluftrohrs auf der Rückseite darf der Rauchausgang nicht verwendet werden. Die runde Platte an den zwei 2 Schrauben von der Ofen- rückwand abschrauben und am oberen Rauchausgang anschrauben.
  • Seite 7: Anschluss An Einen Stahlschornstein

    Um Verlust von Schornsteinzug zu vermeiden, ist es von Vorteil, evtl. Übergänge vom senk-rech- ten zum waagrechten Rauchrohr mit einer weichen Biegung zu montieren. Die Bemessung des Rauchrohrs muss den nationalen und örtlichen Bestimmungen genü- gen. Morsø empfiehlt jedoch ein Rauchrohr aus 2 mm Stahlplatte, da das zu einer längeren Lebensdauer des Rauchrohrs führt.
  • Seite 8: Faktoren, Die Den Schornsteinzug Beeinflussen

    1.9 Faktoren, die den Schornsteinzug beeinflussen Tritt beim Öffnen der Feuerungstür Rauch aus, beruht das auf schlechtem Schornsteinzug. Für diesen Ofentyp ist ein Schornsteinzug von mindestens 12 pa erforderlich, damit die Ver- brennung zufriedenstellend verläuft und kein Rauch austritt. Die Gefahr eines Rauchaustritts besteht jedoch auch, wenn die Ofentür bei seh r starkem Heizen geöffnet wird.
  • Seite 9 Wertetripel zur Berechnung des Schornsteins nach EN 13384 Teil 1 und Teil 2 bzw. Teil 3 für den Kaminofen Morsø S10-70 der Firma Morsø Jernstøberi A/S, Furvej 6, DK-7900 Nykøbing Mors Nennwärmeleistung 5 kW Betriebsweise geschlossen Brennstoff Scheitholz Abgasmassenstrom bez. auf NWL 5,1 g/s Abgastemperatur gemessen im Abgasstutzen 260 °C...
  • Seite 10: Heiztechnik/Verwendung Ihres Ofens

    2.0 Heiztechnik/Verwendung Ihres Ofens Ihr Ofen ist so konstruiert, dass er an zwei Stellen eine Luftzufuhr hat. Eine erwärmte Verbrennungsluft wird der Verbrennung mit hoher Geschwindigkeit über die Glasscheibe zugeführt und wird mithilfe des Griffs über der Tür betätigt. Die Verbrennungs- luft wird zugeführt, wenn der Griff nach rechts geschoben wird, und die Zufuhr unterbrochen, wenn der Griff nach links geschoben wird.
  • Seite 11: Anheizen Und Feuerungsintervalle

    2.1 Anheizen und Feuerungsintervalle Während des Anheizens wird eine große Menge Luft benötigt. Wenn der Ofen ganz kalt ist, ist es vorteilhaft, die Tür in den ersten Minuten angelehnt zu lassen und die Zufuhr von Ver- brennungsluft auf max. Öffnung zu stellen. Damit sich auf dem Boden des Ofens eine isolie- rende Ascheschicht bilden kann, sollten Sie beim ersten Anheizen 1-1,5 kg trockenes Kleinholz verbrennen.
  • Seite 12 4. Stellt man fest, dass der Schornstein so warm ist, dass ein Zug vorhanden ist (nach 5-10 Min.), schließt man die Feuer- tür ganz. Sind alle entsprechenden Voraussetzungen erfüllt, hat sich nach weiteren ca. 15-20 Min. eine gleichmäßige Glut- schicht im Kaminofen gebildet. 5.
  • Seite 13 Wichtig! Es ist wichtig, dass das neu aufgelegte Holz schnell zu brennen beginnt. Eine schnelle Entzündung des Brennholzes erreicht man, indem man die Verbren- nungsluft auf max. öffnet oder die Türe einen Spalt offen lässt, damit die Luftmenge zugeführt wird, die das Holz zur Entzündung benötigt.
  • Seite 14 Vom Heizen über Nacht raten wir aufs Dringendste ab. Dadurch wird lediglich Umweltverschmutzung verursacht; der Ausnutzungsgrad des Brennholzes ist nur gering, da die Holzgase durch die niedrige Temperatur nicht entflammt wer- den. Stattdessen setzen sie sich als Ruß (unverbrannte Gase) im Schornstein und im Ofen fest.
  • Seite 15: Regelmäßige Wartung Des Ofens

    3.0 Regelmäßige Wartung des Ofens 3.1 Wartung von außen Die gusseiserne Oberfläche des Ofens ist mit einer hitzebeständigen Senothermfarbe ge- strichen. Schützen Sie den Anstrich, indem Sie ihn nur mit einer weichen Staubsaugerdüse oder einem trockenen, fusselfreien Tuch reinigen. Der Anstrich kann mit der Zeit bei zu kräftigem Heizen einen gräulichen Schimmer bekom- men.
  • Seite 16: Reinigung Des Ofens

    Ursachen für zu schnellen Verschleiß der inneren Teile: - Zu kräftiges Heizen. - Verwendung von zu viel trockenem Holz (Möbelabfallholz). - Zu viel Ruß oben auf den Rauchleitplatten (siehe Abschnitt Reinigung). - Zu viel Asche in der Ascheschublade (siehe Abschnitt Asche). Raumheizvermögen Das Raumheizvermögen ist entsprechend EN 13240 für Räume, deren Wärmedämmung nicht den Anforderungen der Wärmeschutzverordnung entspricht, für eine Nennwärmeleistung von 5 kW.
  • Seite 17 Asche Wie oben beschrieben, sollte der Boden der Brennkammer mit einer Ascheschicht von ca. 1 cm bedeckt sein, damit eine hohe Verbrennungstemperatur erzielt wird. Wenn die Asche- schicht zu dick ist, muss die Asche in die Ascheschublade gefegt werden. Leeren Sie die Schublade, bevor diese ganz voll ist, damit die Asche um den Schüttelrost herum keine Isolierschicht bildet, denn das kann ein Durchbrennen begünstigen.
  • Seite 18: Wartungsteile Für Serie S10

    4. Die untere Rauchleitplatte wieder herausnehmen und den anderen Seitenstein herausklappen. 5. Die untere Rauchleitplatte über die Tertiärbox anheben und herausnehmen. 6. Der Rückstein kann jetzt bei Bedarf ausgebaut werden. 7. Die obere Rauchleitplatte aus den Halterungen heraus- heben und zum Ausbauen nach hinten unter die Halterun- gen hindurchführen.
  • Seite 19: Garantie Produkt Registrierung

    Garantie Produkt Registrierung MORSØ 5-JAHRES-GARANTIESCHEIN In jedem Morsø-Ofen stecken mehr als 160 Jahre Entwicklungs- und Produktionserfahrung. Die Qua- litätskontrolle steht seit jeher im Mittelpunkt unseres Herstellungsprozesses und wir haben in allen wichtigen Produktionsphasen wirksame Maßnahmen zur Qualitätssicherung umgesetzt. Darum bietet Morsø...
  • Seite 20: Gute Glutschicht

    WICHTIG! Umweltfreundlich und sicher heizen! • Nur trockenes Holz verwenden Verwenden Sie nur trockenes (max. 20% Feuchtigkeitsgehalt) und unbehandeltes Holz. Die Scheite müssen gespalten und 8 - 12 cm dick sein. • Anzünden Mit trockenem Reisig anzünden (verwen- den Sie 1 - 2 kg). Lassen Sie während der Anzündphase die Tür angelehnt und hal- ten Sie sich in der Nähe des Ofens auf.

Inhaltsverzeichnis