Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Aufstellungs- und Bedienungsanleitung
7340, 7343, 7348, 7350, 7351,
7370, 7390 & 7440, 7443,
7448, 7450, 7470, 7490
Design: Monica Ritterband
EN 13240 · DIN+
MORSØ JERNSTØBERI A/S . DK-7900 NYKØBING MORS
E-Mail: stoves@morsoe.com · Website: www.morsoe.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Morso 7340

  • Seite 1 Aufstellungs- und Bedienungsanleitung 7340, 7343, 7348, 7350, 7351, 7370, 7390 & 7440, 7443, 7448, 7450, 7470, 7490 Design: Monica Ritterband EN 13240 · DIN+ MORSØ JERNSTØBERI A/S . DK-7900 NYKØBING MORS E-Mail: stoves@morsoe.com · Website: www.morsoe.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Morsø-Ofens! Morsø, der größte Anbieter auf dem dänischen Markt, stellt seit 1853 Kaminöfen von höchster Qualität her. Beachten Sie bitte die folgenden Anweisungen, damit Sie an Ihrem neuen Ofen viele Jahre lang Freude haben. Inhalt Aufstellen Ihres Morsø-Ofens Seite Nr.
  • Seite 3: Aufstellen Ihres Morsø-Ofens

    1.0 Aufstellen Ihres Morsø-Ofens 1.1 Auspacken des Ofens Der Grundofen ist bei Lieferung für die Montage des gewünschten Sockels und Oberteils vor- bereitet. Die Morsø-7330-7400-Serie wiegt zwischen 108 und 122 kg. Zur Vermeidung von Problemen beim Auspacken und der Montage sollten diese Arbeiten von zwei Personen aus- geführt werden.
  • Seite 4: Aufstellungsort Des Ofens/Einzuhaltende Abstände

    Min. Abstand zu brennbarem Material - Morsø 7300 Aufstellung Ofen typ Abstand A Abstand B Abstand C Abstand vor dem Ofen Normal Morsø 7300 200 mm 400 mm Rechtwinklig nicht isoliertes Rohr Normal Morsø 7300 100 mm 400 mm 850 mm Rechtwinklig isoliertes Rohr Eckmontage...
  • Seite 5: Schornstein

    Brandschutz im Strahlungsbereich Im Strahlungsbereich des Sichtfensters dürfen im Abstand von 85 cm keine brennbaren Bau- teile und Möbel aufgestellt werden. Dieser Abstand kann auf 45 cm verringert werden, wenn zwischen Feuerstätte und brennbaren Bauteilen ein beidseitig belüftetes Strahlschutzblech aufgestellt wird. Brendschutz ausserhalb des Strahlungsbereichs Die Mindestabstände zu brennbaren Bauteilen und Möbeln sind auf dem Geräteschild ange- geben und dürfen nicht unterschritten werden.
  • Seite 6: Ofenrohranschluss

    Für die Höhe des Schornsteins gibt es keine besonderen Bestimmungen, jedoch sollte er so hoch sein, dass genügend Schornsteinzug entsteht und es zu keiner Rauchbelästigung kommt. In der Regel ist der Schornsteinzug dann zufriedenstellend, wenn der Schornstein 4 Meter Höhe über dem Ofen und mindestens 80 cm Höhe über dem Dachfirst aufweist. Wird der Schornstein an der Seite des Hauses angebracht, sollte seine Spitze nie niedriger sein als der Dachfirst oder der höchste Punkt des Daches.
  • Seite 7: Anschluss An Einen Gemauerten Schornstein

    Evtl. Frischluftanschluss Der Ofen ist werksseitig für einen evtl. Frischluftanschluss unabhängig von dem Raum, in dem der Ofen aufgestellt wird, vorbereitet. Das gibt die Möglichkeit für einen ø 100 mm Rohranschluss. Bei Lieferung ist der Frischluftstutzen nicht montiert, sondern liegt lose im Ofen. Wenn der Ofen mit der Frischluftzufuhr nach unten montiert werden soll, wird der Frischluft- stutzen so montiert, dass der Stutzen ganz hinten ist.
  • Seite 8 Montage der hängenden Ausführung 7370/7470 Hinweis: Die hängende Ausführung 7370/7470 darf nicht an einer Wand montiert werden, die aus brennbarem Material besteht. Es wird ein Wandträger mit 8 Löchern geliefert, mit denen er mithilfe von Spannbolzen in der Mauer verankert werden kann. Die Bolzen müssen solche Abmessungen haben, dass man sicher sein kann, dass die Mau- er und das Material, aus dem sie besteht, den Ofen tragen können.
  • Seite 9: Faktoren, Die Den Schornsteinzug Beeinflussen

    1.9 Faktoren, die den Schornsteinzug beeinflussen Tritt beim Öffnen der Feuerungstür Rauch aus, beruht das auf schlechtem Schornsteinzug. Für diesen Ofentyp ist ein Schornsteinzug von mindestens 12 PA erforderlich, damit die Ver- brennung zufriedenstellend verläuft und kein Rauch austritt. Die Gefahr des Rauchaustritts besteht jedoch auch, wenn die Ofentür bei sehr starkem Heizen geöffnet wird, weshalb davon abzuraten ist.
  • Seite 10 Faktoren, die den Schornsteinzug beeinflussen Der Schornsteinzug entsteht auf Grund des Unterschieds zwischen der hohen Tem- peratur im Schornstein und der kälteren Außentemperatur. Länge und Isolierung des Schornsteins, Wind und Wetterverhältnisse bestimmen über das Zustandekommen des richtigen Unterdrucks, der den Schornsteinzug entstehen lässt, mit. Verringerter Schornsteinzug entsteht wenn: - Der Temperaturunterschied zu gering ist.
  • Seite 11: Feuerungstechnik/Einsatz Des Ofens

    2.0 Feuerungstechnik/Einsatz des Ofens Ihr Ofen wurde ursprünglich mit einer Luftzufuhr an drei Stellen konstruiert. Vorgewärmte primäre Verbrennungsluft, die der Verbrennung unter dem Ascherost zuge- führt wird. Die primäre Verbrennungsluft wird nur in der Anfangsphase und nur bei ungüns- tigen Umständen wie geringem Schornsteinzug oder etwas zu feuchtem Holz eingesetzt. Primärluft wird zugeführt, wenn der Griff unter der Tür nach links geschoben wird.
  • Seite 12 WICHTIG! Holz ist ein äußerst gashaltiges Material (ca. 75%). Diese Gase werden beim Heizen und beim Anzünden des Holzes freigesetzt, weshalb sie nach dem Einlegen von Holz unbe- dingt rasch angezündet werden müssen. Wenn des Holz nur glimmt – insbesondere, nachdem es neu hineingeschoben wurde –, gibt es eine starke Rauchentwicklung, die schlimmstenfalls zu einer explosionsartigen Entflammung der Gase mit etwaigen Fol- geschäden am Ofen führen kann.
  • Seite 13: Anheizen Und Feuerungsintervalle

    2.2 Anheizen und Feuerungsintervalle Beim Anzündvorgang wird eine große Luftmenge benötigt. Heizt man einen ganz kalten Ofe- nein, muss die Tür während der ersten Minuten nur angelehnt werden, und gleichzeitig wird die Verbrennungsluftzufuhr auf Maximum geregelt. Behalten Sie immer rd. 1 cm Aschenschicht im Boden der Brennkammer. Diese Asche hat eine isolierende Wirkung und fördert eine gute Verbrennung.
  • Seite 14 5. Sind die unter Punkt 4 genannten Voraussetzungen erfüllt, verteilen Sie auf der Glut in einer Schicht max. 2 Holzscheite mit einem Gesamtgewicht von 1-1,5 kg, bzw. 20-25cm Länge, unter Einhaltung von ca. 1 cm großen Abständen. Kein Brenn- holz dicht an das Glas des Ofens legen. Das kann dazu führen, dass es durch Ruß...
  • Seite 15 Sie sollten die Ofentür auf den ersten 2-3 Zentimetern langsam öffnen und dann abwarten, bis der Druck ausgeglichen ist, bevor Sie die Tür ganz öffnen. Auf diese Weise vermeiden Sie Rauchbelästigung, insbesondere in Verbindung mit schlechtem Schornsteinzug. Die Ofentür sollten Sie bei starkem Heizen nie öffnen. Ausgebranntes Holz verwandelt sich in glühende Holzkohle.
  • Seite 16: Regelmäßige Wartung Des Ofens

    3.0 Regelmäßige Ofenpflege 3.1 Wartung von außen Die gusseiserne Oberfläche des Ofens ist mit einer hitzebeständigen Senothermfarbe ge- strichen. Schützen Sie den Anstrich, indem Sie ihn nur mit einer weichen Staubsaugerdüse oder einem trockenen, fusselfreien Tuch reinigen. Der Anstrich kann mit der Zeit bei zu kräftigem Heizen einen gräulichen Schimmer bekom- men.
  • Seite 17: Reinigung Des Ofens

    Ursachen für zu schnellen Verschleiß der inneren Teile: - Zu kräftiges Heizen. - Verwendung von zu viel trockenem Holz (Möbelabfallholz). - Zu viel Ruß oben auf den Rauchleitplatten (siehe Abschnitt Reinigung). - Zu viel Asche in der Ascheschublade (siehe Abschnitt Asche). Dichtungen Im Lauf der Zeit verschleißen die Dichtungen in den Türen und sollten, um unkontrollierte Verbrennung zu vermeiden, nach Bedarf ausgewechselt werden.
  • Seite 18 Asche Wie oben beschrieben, sollte der Boden der Brennkammer mit einer Ascheschicht von ca. 1 cm bedeckt sein, damit eine hohe Verbrennungstemperatur erzielt wird. Wenn die Asche- schicht zu dick ist, muss die Asche in die Ascheschublade gefegt werden. Leeren Sie die Schublade, bevor diese ganz voll ist, damit die Asche um den Schüttelrost herum keine Isolierschicht bildet, denn das kann ein Durchbrennen begünstigen.
  • Seite 19 Wartungsteile für 7300/7400 Beschreibung Artikelnr. Gusseiserner Rost 7300/7400 34745600 Rauchumlenkplatte 7300 79738000 Rauchumlenkplatte 7400 79743500 Glas, front 7300/7400 79742700 Glas, Außenseite 7400 79742000 Glas, Innenseite 7400 79742200 Rückstein 7300 79737900 Rückstein 7400 79743400 Seitenstein rechts 7300 79748200 Seitenstein links 7300 79748100...
  • Seite 21: Garantie Produkt Registrierung

    Garantie Produkt Registrierung MORSØ 10-JAHRES-GARANTIESCHEIN In jedem Morsø-Ofen stecken mehr als 160 Jahre Entwicklungs- und Produktionserfahrung. Die Qua- litätskontrolle steht seit jeher im Mittelpunkt unseres Herstellungsprozesses und wir haben in allen wichtigen Produktionsphasen wirksame Maßnahmen zur Qualitätssicherung umgesetzt. Darum bietet Morsø...
  • Seite 22: Gute Glutschicht

    WICHTIG! Umweltfreundlich und sicher heizen! • Nur trockenes Holz verwenden Verwenden Sie nur trockenes (max. 20% Feuchtigkeitsgehalt) und unbehandeltes Holz. Die Scheite müssen gespalten und 8 - 12 cm dick sein. • Anzünden Mit trockenem Reisig anzünden (verwen- den Sie 1 - 2 kg). Lassen Sie während der Anzündphase die Tür angelehnt und hal- ten Sie sich in der Nähe des Ofens auf.

Inhaltsverzeichnis