Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Morso S11-40 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S11-40:

Werbung

Aufstellungs- und Bedienungsanleitung
Morsø S11
Morsø S11-40 • S11-42 • S11-43 • S11-44 • S11-70 • S11-90
DIN · EN 13240 · 15a B-VG
MORSØ JERNSTØBERI A/S . DK-7900 NYKØBING MORS
E-Mail: stoves@morsoe.com · Website: www.morsoe.com
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Morso S11-40

  • Seite 1 Aufstellungs- und Bedienungsanleitung Morsø S11 Morsø S11-40 • S11-42 • S11-43 • S11-44 • S11-70 • S11-90 DIN · EN 13240 · 15a B-VG MORSØ JERNSTØBERI A/S . DK-7900 NYKØBING MORS E-Mail: stoves@morsoe.com · Website: www.morsoe.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Morsø-Ofens! Morsø, der größte Anbieter auf dem dänischen Markt, stellt seit 1853 Kaminöfen von höchster Qualität her. Beachten Sie bitte die folgenden Anweisungen, damit Sie an Ihrem neuen Ofen viele Jahre lang Freude haben. Inhalt Aufstellen Ihres Morsø-Ofens Seite Nr.
  • Seite 3: Aufstellen Ihres Morsø-Ofens

    Beine sollen die Strahlplatte und die beigelegten Distanzstücke montiert werden. Die Beine und die Strahlplatte werden mit den beigefügten M6 Schrauben festgeschraubt. Die Morsø S11-Serie hat ein Gewicht von 64-84 kg. (S11-40 : 66 kg, S11-42: 64 kg, S11-43: 71 kg, S11-70: 72 kg, S11-90: 84 kg) Um Lackbeschädigungen in Verbindung mit dem Auspacken und der Montierung vom Ofen...
  • Seite 4: Aufstellungsort Des Ofens/Einzuhaltende Abstände

    Min. Abstand zu brennbarem Material: Ofentyp Hinter dem Ofen (A) Zu Seiten des Ofens (B) Abstand zum Mobiliar • •• ••• •••• • • •••••• •• • • • • ••• • • ••• ••• • ••• •• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Morsø...
  • Seite 5: Schornstein

    Fußböden Vor den Feuerungsöffnungen von Feuerstätten für feste Brernnstoffe sind Fußböden aus brennbaren Baustoffen durch einen Belag aus nichtbrennbaren Baustoffe zu schützen. Der Belag muss sich nach vorn auf mindestens 50 cm und seitlich auf mindestens 30 cm über die Feuerungsöffnung hinaus erstrecken. 1.5 Schornstein Wenn es die örtlichen Bestimmungen erlauben, kann der Ofen an einen Schornstein ange- schlossen werden, an den bereits eine andere geschlossene Feuerstelle angeschlossen ist...
  • Seite 6: Anschluss An Einen Gemauerten Schornstein

    Montage mit Abluftstutzen hinten Um die Montage zu erleichtern, werden die Umlenkplatten aus dem Ofen genommen. Die Eisenplättchen sowohl am hinteren Hitzeschild als auch an der Konvektionsrückwand mit kurzen festen Schlägen mit einem Hammer vor den kleinen „Brücken“, mit denen die Plättchen befestigt sind, herausschlagen.
  • Seite 7: Anschluss An Einen Stahlschornstein

    1.8 Anschluss an einen Stahlschornstein Ist die Aufstellung so, dass der Schornstein direkt nach oben durch die Decke geführt wird, so sind die nationalen und örtlichen Bestimmungen im Hinblick auf den Abstand des Schornsteins zu einer brennbaren Decke einzuhalten. Der Schornstein wird am Rauchabzug mit der beilie- genden Glasschnur abgedichtet.
  • Seite 8: Faktoren, Die Den Schornsteinzug Beeinflussen

    Bitte beachten! Reinigungsmöglichkeiten: Wenden Sie sich an den Schornsteinfeger. Bei zu geringem Schornsteinzug ist es vorteilhaft, das Rauchrohr so anzubringen, dass es nach oben aus dem Ofen hinaus führt, da dadurch die Rauchwanderung in der Brennkammer vermindert wird. Vermeiden Sie mehr Biegungen als erforderlich und begrenzen Sie die Länge des Rauchrohres, da andernfalls der Schornsteinzug vermindert wird.
  • Seite 9 Faktoren, die den Schornsteinzug beeinflussen Der Schornsteinzug entsteht auf Grund des Unterschieds zwischen der hohen Tem- peratur im Schornstein und der kälteren Außentemperatur. Länge und Isolierung des Schornsteins, Wind und Wetterverhältnisse bestimmen über das Zustandekommen des richtigen Unterdrucks, der den Schornsteinzug entstehen lässt, mit. Verringerter Schornsteinzug entsteht wenn: - Der Temperaturunterschied zu gering ist.
  • Seite 10: Heiztechnik/Verwendung Ihres Ofens

    Heizen in der übergangzeit In der Übergangszeit, d. h. bei höheren Außentemperaturen, kann es bei plötzlichem Temperaturan- stieg zu Störungen des Schornsteinzuges kommen, so dass die Heizgase nicht vollständig abgezor- gen werden. Die Feuerstätte ist dann mit geringeren Brennstoffmengen zu befüllen und bei grö- ßerer Stellung des Primärluftschiebers/-reglers so zu betreiben, dass der vorhandene Brennstoff schneller (mit Flammentwicklung) abbrennt und dadurch der Schornsteinzug stabilisiert wird.
  • Seite 11 WICHTIG! Holz ist ein äußerst gashaltiges Material (ca. 75%). Diese Gase werden beim Heizen und beim Anzünden des Holzes freigesetzt, weshalb sie nach dem Einlegen von Holz unbe- dingt rasch angezündet werden müssen. Wenn des Holz nur glimmt – insbeson dere, nachdem es neu hineingeschoben wurde –, gibt es eine starke Rauchentwicklung, die schlimmstenfalls zu einer explosionsartigen Entflammung der Gase mit etwaigen Fol- geschäden am Ofen führen kann.
  • Seite 12: Anheizen Und Feuerungsintervalle

    2.1 Anheizen und Feuerungsintervalle Während des Anheizens wird eine große Menge Luft benötigt. Macht man eine Anzündung mit einem ganz kalten Ofen, kann man mit Vorteil die Tür die ersten Minuten angelehnt stehen lassen, und die sekundäre Verbrennungsluftzufuhr ganz öffnen (der Regulierungsgriff unter der Tür wird nach rechts geschoben).
  • Seite 13 1. Die Glutschicht entsteht rasch durch das Entzünden von 2 Anzündern oder ähnlichen Artikeln mit etwa 1 bis 1,5 kg trocke- nem Zündholz. Dazu die Anzünder unter der obersten Zünd- holzschicht gleichmäßig verteilen. 2. Die Luftzufuhr mit dem Griff über der Tür ganz öffnen. 3.
  • Seite 14 5. Neues Brennholz wird normalerweise nachgelegt, solange sich noch Glut im Ofen befindet. Verteilen Sie dazu die Glut auf dem Boden und achten Sie darauf, dass die meiste Glut vorne liegt. 6. Verteilen Sie 2 Holzscheite à ca. 0,5 kg mit einer Länge von ca.
  • Seite 15 Normalerweise sollten Sie die Ofentür auf den ersten 2-3 Zentimetern langsam öffnen und dann abwarten, bis der Druck ausgeglichen ist, bevor Sie die Tür ganz öffnen. Auf diese Wei- se vermeiden Sie Rauchbelästigung, insbesondere in Verbindung mit schlechtem Schorn- steinzug. Öffnen Sie nie die Ofentür bei starkem Heizen.
  • Seite 16: Regelmäßige Wartung Des Ofens

    3.0 Regelmäßige Wartung des Ofens 3.1 Wartung von außen Die gusseiserne Oberfläche des Ofens ist mit einer hitzebeständigen Senothermfarbe ge- strichen. Schützen Sie den Anstrich, indem Sie ihn nur mit einer weichen Staubsaugerdüse oder einem trockenen, fusselfreien Tuch reinigen. Der Anstrich kann mit der Zeit bei zu kräftigem Heizen einen gräulichen Schimmer bekom- men.
  • Seite 17: Reinigung Des Ofens

    Ursachen für zu schnellen Verschleiß der inneren Teile: - Zu kräftiges Heizen. - Verwendung von zu viel trockenem Holz (Möbelabfallholz). - Zu viel Ruß oben auf den Rauchleitplatten (siehe Abschnitt Reinigung). - Zu viel Asche in der Ascheschublade (siehe Abschnitt Asche). Raumheizvermögen Das Raumheizvermögen ist entsprechend EN 13384 für Räume, deren Wärmedämmung nicht den Anforderungen der Wärmeschutzverordnung entspricht, für eine Nennwärmeleistung von 5 kW.
  • Seite 18: Wartungsteile Für Serie S11

    Asche Wie oben beschrieben, sollte der Boden der Brennkammer mit einer Ascheschicht von ca. 1 cm bedeckt sein, damit eine hohe Verbrennungstemperatur erzielt wird. Wenn die Asche- schicht zu dick ist, muss die Asche in die Ascheschublade gefegt werden. Die Aschenschublade muss entleert werden, bevor sie ganz gefüllt ist, so dass die Asche die Rip- pen im Gussrost nicht ganz einhüllt und dadurch eine Durchbrennung verursachen kann.
  • Seite 19: Garantie Produkt Registrierung

    Garantie Produkt Registrierung MORSØ 5 JAHRE GARANTIE In jedem MORSØ Kaminofen stecken mehr als 160 Jahre Erfahrung und Entwicklung. Wir bei Morsø legen Wert auf eine sorgfältige Qualitätskontrolle, vom ersten bis zum letzten Schritt der Produktion. Morsø gewährt 5 Jahre Garantie auf Material- und Fabrikationsfehler bei Gusseisen. Die Garantiezeit beginnt mit dem Kaufdatum.
  • Seite 20 Morsø Jernstøberi A/S - 28.09.2015 - 72114300 MORSØ JERNSTØBERI A/S . DK-7900 NYKØBING MORS E-Mail: stoves@morsoe.com · Website: www.morsoe.com...

Diese Anleitung auch für:

S11-42S11-44S11-70S11-90S11-43

Inhaltsverzeichnis