Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regelmäßige Wartung Des Ofens; Wartung Von Außen; Wartung Innen - Morso 1412 Bedienungs Und Installationsanleitung Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.0 Regelmäßige Wartung des Ofens
3.1. Wartung von außen
Die gusseiserne Oberfläche des Ofens ist mit einer hitzebeständigen Senothermfarbe gestri-
chen. Schützen Sie den Anstrich, indem Sie ihn nur mit einer weichen Staubsaugerdüse oder
einem trockenen, fusselfreien Tuch reinigen.
Der Anstrich kann mit der Zeit bei zu kräftigem Heizen einen gräulichen Schimmer bekom-
men. Sie können ihn jedoch mit einer bei ihrem Händler erhältlichen Morsø-Sprayfarbe auf
einfache Weise auffrischen. Morsø-Öfen sind in den Farbtönen Morsøkoks oder Morsøhell-
grau gestrichen. Sie können die Farben als Spray oder in der Dose kaufen.

3.2 Wartung innen

Glas
Bei richtigem Heizen mit Holz setzt sich kein oder nur sehr wenig Ruß auf dem keramischen
Glas ab. Wenn sich beim Anheizen Ruß auf dem Glas bildet, wird dieser bei normaler Feue-
rung des Ofens weggebrannt. Bei starker Verrußung durch Fehlbedienung schafft z.B. der
Morsø- Glasreiniger leicht Abhilfe. Wenn diese Reinigung durchgeführt wird, sollte das Glas
kalt sein. Füllen Sie den Ofen nicht mit überlangen Holzscheiten, die bei geschlossener Tür
gegen das Glas drücken.
Ursachen für verrußtes Glas:
- Zu nasses Brennholz
- Zu große Holzscheite/nicht gespaltenes Holz.
- Zu geringe Verbrennungstemperatur.
Keramikglas auswechseln
Aufgrund seiner erhöhten Schmelztemperatur kann Keramikglas nicht wiederverwertet wer-
den. Werden Keramikglas und gewöhnliches Altglas miteinander vermischt, nimmt die Roh-
ware Schaden, wodurch das Glas-Recyclingverfahren abgebrochen werden kann. Bitte sorgen
Sie dafür, dass feuerfestes Glas nicht in den gewöhnlichen Glascontainer gelangt. Sie leisten
damit einen großen Beitrag zugunsten der Umwelt.
ACHTUNG: Muss als Keramikglas bei einer Entsorgungsstelle abgegeben werden.
Innere Gusseisenteile/und andere Verschleißteile
Rauchleitplatten und andere Teile, die in direktem Kontakt mit Feuer und glühendem Brenn-
holz stehen, sind Verschleißteile. Sie sind deshalb besonders dem Risiko des Durchbrennens
ausgesetzt. Bei korrektem Gebrauch halten diese Teile viele Jahre. Durch zu kräftiges Heizen
wird das Durchbrennen natürlich begünstigt. Die erwähnten Teile können ausgetauscht wer-
den.
Sind Rauchleitplatte und Reinigungsklappe beschädigt und werden sie nicht rechtzeitig aus-
gewechselt, ist die Deckplatte so hohen Temperaturen ausgesetzt, dass sie Schaden nehmen
kann. Zum Auswechseln der gusseisernen Rauchleitplatte müssen zuerst die Strahlungsschir-
me auf der Ofenrückseite entfernt werden. Dadurch erhält man Zugang zu den beiden Bolzen,
mit denen die Rauchleitplatte festgemacht ist. Durch Entfernen dieser beiden Bolzen kann die
Rauchleitplatte durch die Ofentür hindurch herausgenommen werden.
Bei der Neumontage muss vor dem Festschrauben sichergestellt werden, dass die Rauchleit-
platte richtig positioniert ist.
12

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

14421452

Inhaltsverzeichnis