Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Backen Und Braten; Entschlacken Und Entaschen - Justus Rustico-90 2.0 II Bedienungs- Und Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rustico-90 2.0 II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.5.2 Backen und Braten

Zum Backen und Braten muss die Wärme gleichmäßig im Herd-
inneren verteilt sein.
Um diese gleichmäßige Wärmeverteilung bei ausreichend hoher
Temperatur zu erreichen, muss der Backraum (9) bei geschlos-
sener Abgasdrosselklappe (31) dem jeweiligem Backgut entspre-
chend vorgeheizt werden.
Für eine optimale Wärmeverteilung empfehlen
wir zum Backen die Mittelstellung der Regulier-
ungseinheit (30), d.h. zwischen dem Symbol
„Topf" für Kochen und „Hähnchen" für Backen
und Braten.
Die notwendige Temperatur im Backraum (9)
wird nach etwa 10 – 15 Minuten erreicht.
Es wird jedoch empfohlen, mit dem Backen erst nach ca. einer hal-
ben Stunde zu beginnen.
Beachten Sie bitte, dass die Temperaturanzeige auf dem Thermo-
meter (14) in der Backraumtür (9) niedriger ist, als die Temperatur
im Zentrum des Backraumes.
Die Temperatur-Markierungen sind Richtwerte zum Backen und
Braten und können von Fall zu Fall geringfügig abweichen.
Die besten Backergebnisse werden bei der Regulierung der
Backraumtemperatur über die Brennstoffmenge bei maximal
geöffneter Luftzufuhr erzielt.
Für das Backen von Feingebäck empfiehlt es sich, nach der Hälfte
der Backzeit das Backblech zu drehen (vordere Seite nach hinten).
Für die Verwendung hoher Kuchenformen Backrost (23) in die
untere Schiene der Backofenreling (22) einschieben.
Alle Kuchen in einer Backform backen Sie bei mäßiger Hitze (180-
200 °C).
Für das Backen von flachen Kuchen oder Kleingebäck empfiehlt
sich eine etwas stärkere Backhitze (200-220 °C).
Zum Braten sind noch höhere Temperaturen erforderlich, Vorheizen
ist dabei unbedingt notwendig!
Bei ungleichmäßigem Backergebnis (ungleichmäßi-
ger Bräunungsgrad) drehen Sie während des Back-
vorganges bitte das Backblech.
HINWEIS:
Beim Erwärmen von Speisen und insbeson-
dere bei tiefgekühlten Lebensmitteln, wird
Feuchtigkeit im Backraum (9) freigesetzt.
Es bildet sich Kondenswasser, welches sich an
den Innenflächen des Backraumes (9) und der
Backraumtür (9) niederschlägt!
Dieses kann zur Korrosionsbildung an den
Innenflächen führen!
Aus diesem Grund müssen nach jedem Back-
vorgang die Innenflächen des kompletten
Backraumes (9) und der Backraumtür (9) mit
einem Tuch trocken gewischt werden!
Bedienungs- und Montageanleitung
8. Bedienung

8.6 Entschlacken und Entaschen

WARNUNG!
Brandgefahr
Schütten Sie keine heiße bzw. glühende Asche
in Mülltonnen oder ins Freie!
Vor jeder Brennstoffaufgabe ist der Rüttelrost (27) abzurütteln.
► Dazu die Rüttelstange (28) nach vorne ziehen und den
30
Rüttelrost (27) mit dem Griff der Rüttelstange (28) bis zum
Anschlag nach rechts drehen.
HINWEIS:
Der Aschenkasten (6) ist regelmäßig zu ent-
leeren; der Aschenkegel im Aschenkasten (6)
darf den Rüttelrost (27)) nicht berühren)!
Der Rüttelrost (27) ist 1-2 mal wöchentlich
gründlich zu säubern.
Das Reinigungsintervall ist vom verwen-
deten Brennstoff, dem Förderdruck und der
Betriebsweise abhängig.
In regelmäßigen Zeitabständen muss auch
Schlacke vom Rüttelrost (27) entfernt werden.
21
D
AT
CH
27
28
JUSTUS Rustico-90 2.0 II

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis