Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzlicher Fehlerstrom-Schutzschalter; Zusätzlicher Spannungs-Steigerungsschutz - Solutronic SOLPLUS 25-55 Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SOLPLUS 25-55:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elektrischer Anschluss
5.4 Zusätzlicher Fehlerstrom-Schutzschalter
Bitte beachten Sie, dass die SOLPLUS Wechselrichter einen integrierten, allstromsensitiven
Fehlerstrom-Schutzschalter besitzen. Aus diesem Grund ist im Normalfall kein externer Fehlerstrom-
Schutzschalter notwendig.
Sollte bereits ein Fehlerstromschutzschalter vorhanden sein, oder benötigen Sie diesen aus
untenstehendem Grund, beachten sie bitte, dass der Fehlerstrom größer als 30 mA sein kann und es
folglich zu Fehlauslösungen bei Verwendung eines externen Fehlerstrom-Schutzschalters mit einer
Empfindlichkeit von 30 mA kommen kann. Folglich muss dieser Schutzschalter eine Empfindlichkeit
von 300 mA besitzen.
In manchen Regionen gewährleistet der Energieversorger kein übliches TNC - Netz, sondern ein TT-
Netz. Dies bedeutet, dass der Energieversorger keine Schutzfunktion des Neutralleiters (PEN)
sicherstellen kann und folglich in der Kunden-Anlage eine eigene Erdung aufgebaut werden muss, mit
der die Schutzerdung realisiert werden muss. Die Erdübergangswiderstände können hier je nach
Ausführung sehr hoch sein. Aus diesem Grund empfehlen wir in diesem Fall, einen zusätzlichen
Fehlerstrom-Schutzschalter (300 mA) direkt im Sicherungskasten zu realisieren. Ihr Energieversorger
gibt Ihnen hierzu nähere Informationen.
5.5 Zusätzlicher Spannungs-Steigerungsschutz
Standardmäßig sind die Wechselrichter mit einem Spannungs-Steigerungsschutz von 115% (= 265 V)
ausgestattet, das bedeutet, dass die Wechselrichter bei einer Netzspannung, die über diesem Wert
liegt, ausschalten.
Der Spannungs-Steigerungsschutz wurde realisiert durch Überwachung eines gleitenden Mittelwertes
über 4 ¼ Minuten. Manche Energieversorgungsunternehmen (EVU) schreiben allerdings niedrigere
Schwellen, z.B. 106% (= 243 V) vor. In diesem Fall muss diese Schwelle (Parameter 51, UACMAX)
auf einen geringeren Wert eingestellt werden. Sie finden diesen Parameter im Menü Ein-/Ausgang des
Wechselrichters. Parameter 51 ist mit Passwortlevel 3 geschützt. Veränderungen am Spannungs-
Steigerungsschutz dürfen nur nach Rücksprache mit dem zuständigen EVU durchgeführt werden.
Hinweise
1.) Die Einstellungen der Standard - Netzüberwachung nach VDE 0126
bleiben hiervon unberührt.
2.) Das gleiche gilt für den Spannungs-Rückgangschutz. Sollte dieser
verändert werden müssen, ist der Parameter 53 (UACMIN) entsprechend
einzustellen.
Bitte beachten Sie die „Bestätigung über den zusätzlich eingestellten
Spannungs-Steigerungsschutz" am Ende dieser Installationsanleitung. Sie
steht auch auf www.solutronic.de als PDF – Download zur Verfügung.
SP25-55_Installationsanleitung_B2_D_2011-11-14
22/36

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis