Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Solutronic SOLPLUS 25 - 55 Servicehandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SOLPLUS 25 - 55:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Servicehandbuch SOLPLUS 25 - 55

Servicehandbuch SOLPLUS 25 - 55
Firmware 2.61
MV/ 2012-04 Version: B8, Änderungen vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Solutronic SOLPLUS 25 - 55

  • Seite 1: Servicehandbuch Solplus 25 - 55

    Servicehandbuch SOLPLUS 25 - 55 Servicehandbuch SOLPLUS 25 - 55 Firmware 2.61 MV/ 2012-04 Version: B8, Änderungen vorbehalten...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    PV-Generatorüberwachung ....................29 15.3 Überwachung des Wechselrichters..................30 15.4 Funktion Externe Störung ....................31 15.5 Stör-und Warnmeldungen konfigurieren ................32 Anhang ............................. 33 16.1 Steckverbinderbelegung ...................... 33 16.2 Aktivierung ENEL Selbsttest SOLPLUS 25 - 55 ab Firmware Version 2.59......36 SP25-55_Servicehandbuch_B8_DE_2012-04-04 3/38...
  • Seite 4: Einleitung

    Einleitung 1 Einleitung Wir freuen uns, dass Sie sich für den Kauf eines SOLPLUS Wechselrichters der Firma Solutronic AG entschieden haben. In der folgenden Dokumentation werden Hinweise für die Bedienung ihres SOLPLUS Wechselrichters beschrieben. Bewahren Sie dieses Dokument jederzeit zugänglich auf. Wir freuen uns über Verbesserungsvorschläge, die Sie bitte an die Adresse am Ende dieser Anleitung...
  • Seite 5: Erklärung Der Übrigen Symbole

    Zu dieser Anleitung Vorsicht! Vorsicht kennzeichnet einen Warnhinweis, dessen Nichtbeachtung zu einer Körperverletzung führen kann! Warnung! Warnung kennzeichnet einen Warnhinweis, dessen Nichtbeachtung zum Tod oder schwere Körperverletzung führen kann! Gefahr! Gefahr kennzeichnet einen Warnhinweis, dessen Nichtbeachtung akut zum Tod oder schwere Körperverletzung führt! 2.4.2 Erklärung der übrigen Symbole Hinweissymbol Hinweis!
  • Seite 6: Beschreibung Typenschild

    Endladezeit der Kondensatoren abwarten Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE) Das Gerät darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Bitte senden Sie das Gerät nach Ende der Lebenszeit zu Solutronic zurück. S/N 0938-0001 SP 35, IP 21 MAC: 0021EC050001 SP25-55_Servicehandbuch_B8_DE_2012-04-04...
  • Seite 7: Abkürzungen

    Abkürzungen Abkürzungen In dieser Anleitung werden folgende Abkürzungen verwendet: SOLPLUS+ =Auslese- und Überwachungssoftware für alle Solutronic-Wechselrichter =Gleichspannung bzw. Gleichstrom, elektrische Größe am Eingang des Wechselrichters. =Wechselspannung bzw. Wechselstrom, elektrische Größe am Ausgang des Wechselrichters. =Photovoltaik Generator =Solargenerator, Verschaltung mehrerer Solarmodule zu einem String bzw.
  • Seite 8: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Versuchen Sie nicht das Gerät zu installieren oder in Betrieb zu nehmen, bevor Sie nicht alle mitgelieferten Unterlagen sorgfältig durchgelesen haben. Bei Schäden infolge von Nichtbeachtung der Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung übernimmt die Solutronic AG keine Haftung. Bei Verkauf, Verleih und/oder anderweitiger Weitergabe des Gerätes ist diese Anleitung ebenfalls mitzugeben.
  • Seite 9: Funktionsprinzip

    Funktionsprinzip 4 Funktionsprinzip Bei SOLPLUS Wechselrichtern handelt es sich um transformatorlose Wechselrichter zur Einspeisung von Strom von Solarzellen in das öffentliche Stromnetz. Der Wirkungsgrad ist besonders hoch durch die Verwendung moderner Halbleiter, dem Einsatz hochwertiger Bauteile und der konsequenten Optimierung aller Schaltungsteile. Die elektrische Energie des Solargenerators wird von einem mit dem Netz synchronisierten Wechselrichter mit einem idealen Phasenwinkel in das öffentliche Netz eingespeist.
  • Seite 10 Funktionsprinzip Ethernetanbindung Anschluss für ein Netzwerk, um mit einem Webbrowser das Auslesen der Daten zu ermöglichen (Anbindungsmöglichkeit an das Internet). Schnittstellen RS485 und RS232 Serienmäßig integrierte Schnittstellen zur Kommunikation mit einem bzw. mehreren Wechselrichtern untereinander im Datenverbund oder zum PC bzw. zu einer Steuerung. Es stehen 2 Schnittstellen RS232 und eine Schnittstelle RS485 zur Verfügung.
  • Seite 11: Betriebszustände

    Menu ► Hinweis bei Störung Wenn die Leuchtdiode des Wechselrichters Rot oder Rot/Grün leuchtet, wenden Sie sich an Ihren Installateur, der den Fehler beseitigt oder kontaktieren Sie das Solutronic Serviceteam mit der angezeigten Warn- / Fehlermeldung auf dem Display. SP25-55_Servicehandbuch_B8_DE_2012-04-04 11/38...
  • Seite 12: Display-Navigation Solplus 25 - 55 Einstellmenü Ergänzen

    Display-Navigation SOLPLUS 25 – 55 Einstellmenü ergänzen!! Display-Navigation SOLPLUS 25 – 55 Einstellmenü ergänzen!! Grundbild: durch einen Tastendruck schaltet sich das Display ein und das Grundbild erscheint. Das Grundmenü wird erreicht, indem die Pfeiltaste auf dem Display nach unten gedrückt wird. Im Grundmenü können die Ertragswerte abgelesen werden. Durch Drücken der Pfeiltaste nach links gelangt man wieder ins Grundbild.
  • Seite 13: Passwortschutz

    Hinweis: Es ist nicht möglich, den eingegebenen Zugangs-Code 2 auszulesen! Merken Sie sich deshalb diese Zahl unbedingt! Sollten Sie diese Zahl trotzdem vergessen haben, so können Sie den Wechselrichter nur über den Hersteller freischalten lassen. Sie erhalten von Solutronic einen speziellen, individuellen Code, der den Zugangs-Code zurücksetzt.
  • Seite 14: Kommunikation Mit Solplus

    Diese Liste wird ständig erweitert, bitte fragen Sie uns, wenn Sie einen Typ hier nicht finden. Sollten Sie am Anschluss von Sensoren interessiert sein, so laden so laden Sie bitte von beiliegender CD oder vom Internet unter www.solutronic.de die entsprechende Bedienungsanleitung zum Sensoranschluss herunter. Dort finden Sie weitere Erläuterungen.
  • Seite 15: Externer Ertragszähler

    Einbindung externer Funktionen 9.2 Externer Ertragszähler Für eine zusätzliche Ertragskontrolle kann ein externer Energiezähler (Stromzähler) mit S0-Ausgang (Voraussetzung) direkt an den Wechselrichter angeschlossen werden. Der externe Energiezähler kann direkt der Einspeisezähler des Energieversorgungs-Unternehmens sein, anhand dessen der Stromertrag abgerechnet wird. Aufgrund der Tatsache, dass der interne Energiezähler des Wechselrichters prinzipiell eine gewisse Ungenauigkeit besitzt, besteht mit dem Anschluss eines externen Ertragszählers die Möglichkeit, den exakten Wert darzustellen, den die PV- Anlage erwirtschaftet.
  • Seite 16: Relais

    Einbindung externer Funktionen Leistung einer „Nachbaranlage“ oder „Fremdanlage“ in einer Anlage mit Solutronic-Wechselrichtern darzustellen (z.B. für ein externes Großdisplay) Parameter 224: SO-Zähler Energie Tag Menü: Istwerte/Ertragsüberwachung Einheit: Auflösung: 0,001kWh Hier wird der Tages-„Ertrag“ des externen S0-Energiezählers dargestellt. Dieser Parameter kann verwendet werden, um den Tagesertrag einer „Nachbaranlage“...
  • Seite 17: Analoge Ein-Und Ausgänge

    Einbindung externer Funktionen sind geöffnet Wert = 5 Relais 1 bzw. 2 ist bestromt, solange der Wechselrichter eine Warnung oder eine Störung anzeigt. In diesem Fall sind die Kontakte COM und N.O. geschlossen, die Kontakte COM und N.C. sind geöffnet Wert = 6 Relais 1 bzw.
  • Seite 18: Analoge Ausgänge

    Einbindung externer Funktionen 9.4.2 Analoge Ausgänge Der Wechselrichter hat 2 analoge Ausgänge, 0 bis 10V, der maximale Ausgangsstrom beträgt 4mA. Parameter 298: Funktion Analoger Ausgang 1 Menü: Eigenverbrauchssteuerung Parameter 299: Funktion Analoger Ausgang 2 Menü: Eigenverbrauchssteuerung Einstellmöglichkeiten für Analogausgang 1 und 2: Wert = 0 Ausgang auf 0 Volt setzen Wert = 1...
  • Seite 19: Digitale Ein-Und Ausgänge

    Einbindung externer Funktionen 9.5 Digitale Ein-und Ausgänge 9.5.1 Digitale Eingänge Der Wechselrichter besitzt 2 potentialfreie digitale Eingänge. Deren Pegel kann mit den Parametern 35 und 36 dargestellt werden. Parameter 35: Digitaleingang 1 Menü: Optionen Parameter 36: Digitaleingang 2 Menü: Optionen Eingangsspannungsbereich: Low: Kleiner 3V.
  • Seite 20: Wirkleistungsreduktion

    Wirkleistungsreduktion 10 Wirkleistungsreduktion 10.1 Wirkleistungsreduktion bei Überfrequenz Bei einem Überangebot von Leistung im Verbundnetz erhöht sich die Netzfrequenz. Vom Wechselrichter wird nun gefordert, dass dieser – abhängig von der Frequenz – die Wirkleistung reduziert. Oberhalb von 50,20 Hz reduziert sich die aktuell einspeiste Leistung um 40% pro Hertz. Steigt die Frequenz also weiter an, reduziert sich die Leistung linear bis auf 51,50 Hz.
  • Seite 21: Netz- Und Anlagenschutz

    Netz- und Anlagenschutz 11 Netz- und Anlagenschutz Dieser Teil der VDE-AR-N-4105 wird durch die Einstellung der folgenden Parameter sichergestellt: 11.1 Frequenzüberwachung Parameter 15: Netzfrequenz Menü: Istwerte /Ausgang Einheit: Auflösung: 2 Nachkommastellen Parameter 75: Frequenzsteigerung Menü: Sicherheit Einheit: Auflösung: 0,01 Werksseitige Einstellung: 1,50 Hz Passwort-Ebene: 2 = Installateur...
  • Seite 22: Langsame Netzspannungsüberwachung

    Netz- und Anlagenschutz Parameter 107: Spannungssteigerung schnell Menü: Sicherheit Einheit: Auflösung: Werksseitige Einstellung: 264 V Passwort-Ebene: 2 = Installateur Wird diese Spannungsschwelle überschritten und die Zeitüberwachung nach Parameter 347 (Überwachungszeit Netzspannungssteigerung schnell) überschritten, wird der Wechselrichter abgeschaltet. Bei einer Überschreitung der Netzspannung über 264 V schaltet der Wechselrichter innerhalb 200 msec mit der Fehlermeldung 29: U A C Ü...
  • Seite 23: Inselnetzerkennung

    Netz- und Anlagenschutz 11.4 Inselnetzerkennung Die Inselnetzerkennung wird über das Verfahren des „Phaseshifting“ realisiert. Dieses Verfahren ist zuverlässig und verursacht wenig Störungen im Netz. Dabei versucht der Wechselrichter zyklisch, die Netzfrequenz für eine kurze Zeit zu ändern. Gelingt es dem Wechselrichter die Netzfrequenz zu ändern, so handelt es sich um ein Inselnetz und der Wechselrichter schaltet innerhalb von 5 Sekunden ab.
  • Seite 24: Blindleistung

    Blindleistung 12 Blindleistung Scheinleistung und Blindleistung werden über folgende Parameter dargestellt: Parameter 71: Scheinleistung Menü: Istwerte /Ausgang Einheit: Auflösung: Parameter 72: Blindleistung Menü: Istwerte /Ausgang Einheit: Auflösung: 12.1 Möglichkeiten der Blindleistungsvorgabe Parameter 247: Betriebsart Blindleistungsvorgabe Menü: Blindleistungvorgabe Auflösung: Werksseitige Einstellung: 0 (ausgeschaltet) Passwort-Ebene: Über den Parameter 247 (Betriebsart Blindleistungsvorgabe) gibt es 2 Möglichkeiten die...
  • Seite 25: Blindleistungs-Bereitstellung Abhängig Von Der Wirkleistung

    Blindleistung Parameter 246: Blindleistung Sollwert Menü: Blindleistung Einheit: Auflösung: Werksseitige Einstellung: Passwort-Ebene: Parameter 13: CosinusPhi Istwert Menü: Istwerte /Ausgang Einheit: Auflösung: +/- 0,001, Darstellung als Delta-Cosinus Phi, Wertebereich -0,100 bis +0,100 Mit diesem Parameter wird CosinusPhi am Wechselrichter eingestellt. Bei positivem Wert eilt der Strom der Spannung voraus (Erzeuger-Darstellung).
  • Seite 26: Anlagensymmetrie

    Anlagensymmetrie Parameter 349: CosPhi Startleistung Menü: Blindleistung Einheit: Auflösung: Werksseitige Einstellung: 2500 W Passwort-Ebene: 2 = Installateur Gibt vor, bis zu welcher Wirkleistung der CosinusPhi dem Wert von P342 entspricht. Parameter 351: CosinusPhi Endleistung Menü: Blindleistung Einheit: Auflösung: Werksseitige Einstellung: 5700 W Passwort-Ebene: 2 = Installateur...
  • Seite 27: Standardwerte Setzen

    Standardwerte setzen 14 Standardwerte setzen Parameter 66: Standardwerte setzen Menü: Gerätekonfiguration Werksseitige Einstellung: Parameter 66 setzt Einstellungen wieder auf den Auslieferungszustand zurück: Einstellmöglichkeiten: Wert = 10 Setzt man Parameter 66 auf den Wert 10, so werden alle Parameter, die Passwortebene 1 haben, wieder auf Standardwerte, also Auslieferungszustand zurückgesetzt.
  • Seite 28 Störungsmeldungen und Warnmeldungen Generatorspannun keine Netz-spannung Stecker und die g groß genug ist an (< ca. 5 V) Netzsicherung Betriebsbereit Der Wechselrichter Leitung N nicht an- Überprüfen Sie die startet nicht, geschlossen. Der Netz-Leitung N. obwohl die Wechsel-richter zeigt Generatorspannun eine Netz-spannung g groß...
  • Seite 29: Pv-Generatorüberwachung

    Störungsmeldungen und Warnmeldungen 15.2 PV-Generatorüberwachung Störung Erläuterung Ursache Abhilfe IDC zu groß Der maximal Extreme Überprüfen Sie die zulässige DC- Strom Fehldimensionierung Dimensionierung Ihres PV- wurde überschritten. Störungen auf der DC- Generators. Verringern Sie Der Wechselrichter Leitung die Anzahl der parallel ge- schaltet automatisch schalteten Strings.
  • Seite 30: Überwachung Des Wechselrichters

    Störungsmeldungen und Warnmeldungen 15.3 Überwachung des Wechselrichters Störung Erläuterung Ursache Abhilfe Überstrom Hardware- Bitte nehmen Sie Kontakt Hardware Überstromerkennung mit dem Service auf. Hilfsversorg Spannungsversorgun Bitte nehmen Sie Kontakt ung Betr g der mit dem Service auf. Steuerelektronik ausgefallen Übertemper Das Gerät wurde zu Schlechte Abfuhr der Prüfen Sie, ob der...
  • Seite 31: Funktion Externe Störung

    Störungsmeldungen und Warnmeldungen 15.4 Funktion Externe Störung Parameter 156: Funktion Externe Störung Menü: Sicherheit Werksseitige Einstellung: Passwortebene: 1 = Installateur Diese Funktion ermöglicht es, ein externes Fehler-Ereignis in den Wechselrichter einzubinden. Somit ist es in einer Anlage mit mehreren Wechselrichtern beispielsweise möglich, diese so zu konfigurieren, dass nur ein Wechselrichter Impedanzmessungen durchführt.
  • Seite 32: Stör-Und Warnmeldungen Konfigurieren

    Störungsmeldungen und Warnmeldungen 15.5 Stör-und Warnmeldungen konfigurieren Parameter 279: Konfiguration Warnung Menü: Anlagen-Überwachung Standardeinstellung: 383 mind. ab Firmware-Version 1.2.40 Parameter 279 ist bit-programmiert, d.h. jedes seiner einzelnen Bits aktiviert (1) bzw. deaktiviert (0) eine der 8 Warnungen. Jede der 9 Alarmarten, die oben beschreiben werden, kann einzeln aktiviert oder deaktiviert werden.
  • Seite 33: Anhang

    Anhang 16 Anhang 16.1 Steckverbinderbelegung SOLPLUS 25 - 55 RS232 X1 Ethernet X7 DC Freischalter RS485 X2 DC Anschlüsse Steckkartenplatz für Optionen externe Anschlüsse X4 zusätzlicher PE-Anschluss Externe Klemmleiste X5 AC-Netzanschluss Hilfsversorgung X6 16.1.1 Pinbelegung Steckverbinder Optionen Extern. 25-polige Sub-D-Buchse X4 am Gerät:...
  • Seite 34 Anhang Temperatur Amb. Temperaturfühler Umgebung; Typ PT1000 Temperatur Amb. Common Masse Irradiation Einstrahlungs-Sensor, 0 … 10V Irradiation Common Masse Reserve 1 Analogeingang 1, 0 .. 10V / zus. Digitaleingang Reserve 2 Analogeingang 2, 0 .. 10V / zus. Digitaleingang Reserve Common Masse P15Vlimit Ca.
  • Seite 35: Pinbelegung Steckverbinder X1 Rs232 Service-Schnittstelle

    Anhang Pinbelegung Steckverbinder X6 Hilfsversorgung für Nachtbetrieb 2-poliger Stromversorgungs-Stecker, nach DIN 45 323: Funktion Bemerkung Hilfsversorgung Nacht max. 0,5 P8..32V Ampere, ca. 3W. Vorserie: Äußerer Kontakt: +8 bis +32V Serie: Innerer Kontakt: +8 bis +32V Verpolungssicher Vorserie: Innerer Kontakt, Masse, GND Serie: Äußerer Kontakt 16.1.3 Pinbelegung Steckverbinder X1 RS232 Service-Schnittstelle...
  • Seite 36: Pin-Belegung Steckverbinder X7 Ethernet

    PIN-Belegung Steckverbinder X7 Ethernet 8-poliger RJ45-Stecker: Funktion Bemerkung Schirm 16.2 Aktivierung ENEL Selbsttest SOLPLUS 25 - 55 ab Firmware Version 2.59 16.2.1 Voraussetzungen Die Funktion des Selbsttest und des dazugehörigen Reports für ENEL ist ab Firmware Version 2.59 verfügbar. Um den Ablauf der Selbsttestfunktion zu starten, muss eine DC-Spannung von mindestens 400 V und die AC-Spannung anliegen.
  • Seite 37: Ablauf Des Selbsttests

    Anhang 16.2.3 Ablauf des Selbsttests 1. Der Gerätestatus ändert sich von „Einspeisebetrieb“ auf „Selbsttest“ 2. Es werden nacheinander die folgenden Abschaltschwellen verändert bis die interne Überwachung anspricht: a. Minimale Netzspannung b. Maximale Netzspannung c. Minimale Netzfrequenz d. Maximale Netzfrequenz 3. Die erkannten Abschaltschwellen für die aktuell anliegende Netzspannung werden auf dem Display angezeigt.
  • Seite 38: Auslesen Des Selbsttest-Reports Über Solplus

    ….. *Sollte der Test nicht vollständig ausgeführt oder fehlgeschlagen sein, wird der Test mit „TEST FAILED“ ausgewiesen. Überreicht durch / Ihr Ansprechpartner: Solutronic AG deSonna UG, Herr Tobias Huber Küferstrasse 18 Tel.: +49 8841 9 99 99 - 0 73257 Köngen Fax: +49 8841 9 99 99 - 39 info@deSonna.de / www.deSonna.de...

Inhaltsverzeichnis