Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dräger Panorama Nova S-PE/ESA Gebrauchsanweisung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Filtergeräte bei Verdacht auf Schadstoffe mit geringen Warneigen-
schaften (Geruch, Geschmack, Reizung der Augen und Atemwe-
ge) nicht einsetzen. In diesem Fall die Gefahrenzone sofort
verlassen, da die Vollmaske undicht werden kann.
Unbelüftete Behälter, Gruben, Kanäle usw. dürfen mit Filtergerä-
ten nicht betreten werden.
Nicht in mit Sauerstoff angereicherten Atmosphären verwenden.
Der Sauerstoffgehalt der Umgebungsluft darf nicht unter folgende
Grenzwerte sinken:
mindestens 17 Vol.-% Sauerstoff in allen europäischen
Ländern außer den Niederlanden, Belgien und Großbritannien
mindestens 19 Vol.-% Sauerstoff in den Niederlanden,
Belgien, Großbritannien, Australien und Neuseeland
In anderen Ländern nationale Richtlinien beachten.
3.3
Masken-/Helm-Kombination anlegen und
Funktionsfähigkeit prüfen
WARNUNG
!
Bärte und Koteletten im Dichtungsbereich der Vollmaske ver-
ursachen Leckagen! Entsprechende Personen sind für das
Tragen der Masken-/Helm-Kombination ungeeignet. Brillen-
bügel im Dichtungsbereich verursachen ebenfalls Leckagen.
Maskenbrille verwenden.
1. Adaptertasche und Innenausstattung des Helms einstellen.
WARNUNG
!
Damit die Vollmaske dicht ist, müssen Adaptertaschen und
Innenausstattung passgenau eingestellt werden.
Bei extremen Kopfformen kann es zu Inkompatibilitäten oder
Undichtigkeiten kommen.
6
2. Haare aus der Stirn nach hinten streichen. Für den dichten Sitz der
Vollmaske muss die Stirn frei sein.
3. Kopfschutz aufsetzen, den Kinnriemen geöffnet lassen.
4. Trageband um den Nacken legen.
5. Beide Masken-/Helm-Adapter anfassen und oberen Rand der
Vollmaske an der Stirn unter den Kopfschutz schieben.
6. Beide Masken-/Helm-Adapter durch gleichzeitiges Nachhintenzie-
hen spannen und in die Adaptertaschen des Kopfschutzes einhän-
gen.
7. Vollmaske zurechtrücken und Kinnriemen des Kopfschutzes lo-
cker unter dem Kinn schließen.
8. Sitz der Vollmaske durch einen Helfer
überprüfen lassen. Die Spann-elemen-
te (1) müssen gespannt sein, sonst
Haarnetz im Kopfschutz justieren.
9. Anschlussstück dichthalten und einatmen, bis ein Unterdruck ent-
steht. Luft kurzzeitig anhalten.
Der Unterdruck soll bestehen bleiben. Von außen darf keine Luft
in die Vollmaske eindringen. Dichtprüfung zweimal wiederholen.
10. Ausatemventil prüfen: Anschlussstück dichthalten und kräftig aus-
atmen.
Die ausgeatmete Luft muss ungehindert über das Ausatemventil
entweichen können, sonst Ausatemventil austauschen.
11. Dichtung des ESA-Steckanschlusses ggf. mit Silikonfett (z. B.
Molykote 111) fetten. Der Lungenautomat kann dann leicht ange-
schlossen werden.
12. Pressluftatmer, Schlauchgerät oder Atemfilter anschließen.
13. Durch Drehen und kräftiges Ziehen am Lungenautomaten den fes-
ten Sitz überprüfen.
Die Festigkeit und korrekte Verbindung durch eine zweite Person
überprüfen lassen.
(zugelassen durch die Dekra Exam)
1
Panorama Nova S - PE/ESA

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis