HINWEIS
Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 997832 / 03/02/2009
☞ Stets eine freie Abgasleitung (drucklos) gewährleisten.
•
Achtung: Durch Verschmutzung des Schalldämpfers kann sich ein interner Über-
druck aufbauen, der Lager, Membrane und Ventile beschädigen kann. Bevorzugt
Schlauchwelle als Auslass verwenden und auf freie Abgasleitung achten.
•
Vorsichtsmaßnahmen treffen (z. B. Schutzkleidung und Sicherheitsbrille verwen-
den), um Einatmen und Hautkontakt zu vermeiden (Chemikalien, thermische Ab-
bauprodukte von Fluorelastomeren).
Chemikalien unter Berücksichtigung eventueller Verunreinigungen durch abge-
pumpte Substanzen entsprechend den einschlägigen Vorschriften entsorgen.
•
Nur Originalteile und Originalzubehör verwenden. Bei der Verwendung von
Komponenten anderer Hersteller kann die Funktion bzw. die Sicherheit des Ge-
räts sowie die elektromagnetische Verträglichkeit eingeschränkt sein.
Die Gültigkeit des CE-Kennzeichens bzw. die Zertifizierung für USA/Kanada (sie-
he Typenschild) kann erlöschen, wenn keine Originalteile verwendet werden.
Die Pumpe darf nur gegen maximal 1,1 bar Differenzdruck zwischen Einlass und
Auslass gestartet werden.
Rückstau von Gasen und Rückfluss von Kondensat unbedingt verhindern.
Flüssigkeitsschläge in der Pumpe vermeiden. Keine Stäube in die Pumpe ansau-
gen.
Der Anwender muss dafür Sorge tragen, dass die Anlage auch im Fehlerfall in einen
sicheren Zustand überführt wird.
Der Anwender muss geeignete Schutzmaßnahmen (Vorkehrungen, die den Erfor-
dernissen der jeweiligen Anwendung Rechnung tragen) für einen Ausfall oder eine
Fehlfunktion des Geräts vorsehen.
Ein Ausfall der Pumpe (z.B. durch Stromausfall) und daran angeschlossener Kom-
ponenten, ein Ausfall von Teilen der Versorgung oder veränderte Kenngrößen dürfen
in keinem Fall zu einer gefährlichen Situation führen. Bei Undichtigkeiten an der
Verschlauchung oder Membranriss können gepumpte Substanzen in die Umgebung
sowie in das Gehäuse der Pumpe oder den Motor austreten. Insbesondere Hinweise
zu Bedienung und Betrieb sowie zur Wartung beachten.
Aufgrund der verbleibenden Leckrate der Geräte kann es zu Gasaustausch, wenn
auch in sehr geringem Maße, zwischen Umgebung und Vakuumsystem kommen.
Kontamination der gepumpten Substanzen oder der Umgebung ausschließen.
Ein selbsthaltender thermischer Wicklungsschutz schaltet den Motor bei Über-
temperatur ab.
Bei dreiphasigen Motoren schaltet ein Schutzschalter bei Überlast allpolig ab.
Achtung: Nur manuelle Rückstellung möglich. Pumpe ausschalten oder Netzstecker
ziehen. Ursache der Überhitzung ermitteln und beseitigen. Vor dem Wiedereinschal-
ten ca. fünf Minuten warten und Pumpe ausreichend abkühlen lassen.
Starke Wärmezufuhr (z.B. durch heiße Prozessgase) vermeiden.
Der A-bewertete Emissionsschalldruckpegel der Pumpe ist kleiner 70 dB(A). Mes-
sung nach EN ISO 2151:2004 und EN ISO 3744:1995 mit serienmäßigem Schall-
dämpfer oder Abgasschlauch am Auslass.
Seite 7 von 26